|
|
|
– Schwerpunkt alte
Grafschaft Oldenburg inklusive Delmenhorst; dazu Werte aus späteren
Oldenburger Landesteilen: Jeverland, Wildeshausen, südoldenburgisches
Münsterland, Lübeck, Birkenfeld; einzelne Beispiele zum Vergleich auch
aus Bremen, Ostfriesland, Osnabrück, Hannover und anderen Ländern – Die bislang in Literatur
und Quellen entdeckten Werte sind nicht für alle Oldenburger
Landesteile und nicht für die ganze gewählte Zeitspanne vollständig.
Sie können nur andeuten, wie verwirrend vielfältig die zahlreichen
parallellaufenden inner- und außeroldenburgischen Maß- und
Währungssysteme waren. Im mittleren 19. Jahrhundert waren im Herzogtum
Oldenburg (das aus unterschiedlichen Geschichtseinheiten zusammengefügte
Land Oldenburg von der Nordsee bis zum Dümmer – vgl.
historische Landesübersicht)
noch nicht alle Maße einheitlich, im gesamten Großherzogtum mit den
Exklaven Lübeck und Birkenfeld schon gar nicht. Eine größere
Vereinheitlichung geschah im Zuge der deutschen Reichseinigung 1871 und
durch die internationale Meterkonvention von 1875.
Zählmaße (s.u.) – Längenmaße –
Flächenmaße –
Körpermaße –
Gewichtsmaße
– Landwirtschaftsrelationen –
Währungseinheiten –
Preisrelationen –
Staatseinnahmen –
heutige Maßeinheiten (s.u.) * * * Zählmaße (Stückmaße, allgemein z.T. reichsweit gebräuchlich) 1 Scho(o)f = 6 Stück Werte aus: Franz Engel,
Tabellen, alte Münzen, Maße und Gewichts zum Gebrauch für
Archivbenutzer, Rinteln 1965, S. 2. Fritz Verdenhalven, Alte Maße,
Münzen und Gewichte aus den deutschen Sprachgebiet, Neustadt an. d.
Aisch, 1968, S. 17-54. Ergänzt von Martin Teller.
Historische
Landvermessung. Johann Jodocus Beck: Tractatus de jure limitum
(Abhandlung über das Recht der Grenzen), Nürnberg-Frankfurt 1722, 3.
Aufl. 1739, Titelblatt. Aus: Hans Harms, Oldenburgische Kartographie in
fünf Jahrhunderten, hrsg. von der Oldenburgischen Landschaft,
Veröffentlichungen der Oldenburgischen Landschaft, Band 8, Oldenburg
2004, S. 88. Heutige Maßeinheiten zum Vergleich Metrisches System,
Grundlage 1 Meter = zehnmillionenster Teil des Erdquadranten (kürzester
Bogen vom Pol zum Äquator) als Längenmaß (= 443,296 Pariser Linien =
3,0784 Pariser Fuß). Auf dieser Größe bauen sich auch die Flächen- und
Körpermaße auf. Die Gewichtseinheit, das Kilogramm, ist das Gewicht
einer Wassermenge von 1 Kubikdezimeter Rauminhalt bei 40 ° Celsius (= 1
Liter). Längen: 0,001 km
(Kilometer) = 1 m (Meter) = 10 dm (Dezimeter) = 100 cm (Zentimeter) =
1000 mm (Millimeter)
Angaben gemäß: Lexikon der
Maße und Gewichte, zusammengestellt von Gerhard Hellwig, Gütersloh
1979/1989. Standardnachschlagewerke. Martin Teller.
Zählmaße (s.o.) – Längenmaße –
Flächenmaße –
Körpermaße –
Gewichtsmaße
– Landwirtschaftsrelationen –
Währungseinheiten –
Preisrelationen –
Staatseinnahmen –
heutige Maßeinheiten (s.o.) |
http://www.Stadt-Land-Oldenburg.de / www.Stadt-Land-Oldenburg.info |