Das Oldenburger Wunderhorn

Längenmaße

Home Nach oben Längenmaße Flächenmaße Körpermaße Gewichtsmaße Landwirtschaft Währungseinheiten Preisrelationen Staatseinnahmen



Allgemein z.T. reichsweit gebräuchlich
(nicht zwangsläufig Oldenburger Werte)

Menschliche Körpermaße als Vergleichsgrößen:
1 Zoll = Länge des ersten Daumengliedes; 2,54 cm (Deutschland allgemein und neu)
1 Spanne = ausgespannte Hand von der Daumenspitze bis zur Spitze des kleinen Fingers
1 Fuß = menschliche Fußlänge von der Ferse bis zur Zehenspitze
1 Elle = menschlicher Unterarm (v.a. Gewebemaß) = 2 Werkfuß = 4 Viertel = 16 Sechzehntel = 24 Zoll
1 Stocklang = 2 Ellen
1 Klafter (als Längenmaß, sonst auch Raummaß) = Länge zwischen den Fingerspritzen der waagerecht ausgestreckten Arme

1 westfälische große Meile = 10.044 m
1 deutsche Landmeile = 7532,485 m, nach 1871 als metrisches Maß = 7500 m
1 geographische Meile = 1/15 Äquatorialgrad = 7420,4385 m
1 Seemeile oder nautische Meile (sm) = 1852,01 m = 5400. Teil des Meridianquadranten (1 Bogenminute auf einem Erdlängenkreis) = 1 Äquatorminute (1/60. des Erdäquators) = ca. ¼ geographische Meile


Alte Garnmaße
(nicht zwangsläufig Oldenburger Werte)

1 Lop (Stück) Garn = 10 Bind = 1000 Faden = 2340 m
1 Lop auch = 20 Bind = 1320 Faden
1 Bind = 100 Faden (auch 66 – 90) = 234 m
1 Faden (Haspel) = 4 Ellen (auch 3 ¾) = 2,33 oder 2,34 m (allgemein, im Garnhandel)
1 Faden (in der Seefahrt, Seefaden) = 6 Fuß = 1,883 m
1 Faden (Bremen) = 1,736 m
1 kleine Haspel = 2 Ellen = 1,17 m
1 Stiege Flachs = 20 Ellen = 11,68 m
1 Schett (auch Schot(t)) = 20 Reisten (Bündel gehechelten Flachses)
1 Stein Flachs = 20 alte Pfund = 9,34 kg (Hannover)
1 Stein Wolle = 10 (auch 20) Pfund = 4,67 kg (Hannover)


Grafschaft/Herzogtum Oldenburg mit Stadt Oldenburg

Verhältnis der oldenburgischen Längen- und Flächenmaße für die Landvermessung im ganzen Herzogtum in der Kammerbekanntmachung vom 24.2.1836 und 23.11.1838 festgesetzt.

1 Zoll (1858) = 2,46... cm
1 Zoll (1943) = 12 Linien = 2,6 cm; 1 Linie = 2,174 mm; 1 Meter = 40 Zoll
(Hans Behrens: Tweelbäke, Land und Leute, Oldenburg 1998, S. 76.)

1 Fuß = 12 Zoll zu 12 Linien = 0,295879 m (= 131,162 Pariser Linien, bei Bauten und im Holzhandel dient hauptsächlich der Hamburger Fuß, 1858.)
3,37976 Fuß = 1 Meter
1 Fuß (1943) = 31,3 cm
(Hans Behrens: Tweelbäke, Land und Leute, Oldenburg 1998, S. 76.)

Elle zur Kontrolle vielerorts an den Findlingen der Kirchhofsmauern markiert (z.B. im ostfriesischen Remels und Filsum), oder in Form eines Kontrollstabes (Jever) öffentlich zur Schau gestellt.
1 Brabanter Elle = 69,50 cm gesetzliches Maß. Daneben andere Ellenmaße üblich.
1 alte (Oldenburger) Elle = 2 Fuß = 59,176 cm (wie andere Ellenmaße im Oldenburger Land auch als Kölner Elle bezeichnet)
1 neue Elle = 58,09 cm (= 257,5 Pariser Linien, 1858).
1 Elle (1943) = 2 Fuß = 62,6 cm
(Hans Behrens: Tweelbäke, Land und Leute, Oldenburg 1998, S. 76.)

Edewechter Ackermaße:
1 Schechtmaß = 7 Fuß = Länge eines Speeres, örtliches Maß bei der Grenzherstellung von schmalen Eschgrundstücken
1 Jahrd = 14 Fuß
1 Dromel = 21 Fuß
1 Acker = 28 Fuß
1 Breede = 42 Fuß

Oldenburgische Rut(h)e je nach Landschaft oder gar dorfweise in 10, 12, 14, 16, 18 oder 20 Fuß eingeteilt.
1 alte Ruthe = 20 Fuß = 10 Ellen = 5,9176 m
1 neue Ruthe = 18 Fuß = 5,32584 m (Bereits auf vielen Karten des 17. Jh., so im Vorwerksatlas von Johann Conrad Musculus um 1642/44, aber noch Mitte 18. Jh. parallel auch altes Maß verwendet.)
1 Kataster-Ruthe = 10 Fuß = 2,9588 m

1 Oldenburger Meile = 33.357 Fuß = 9869,6 m = 1 1/3 deutsche Meile (1858).
1 Postmeile = 30.000 Fuß = 8876,4 m
(Hellbernd/Möller, S. 289)
1 Postmeile [= ca. 25.090 Fuß] = 7423,63,4 m
(Verdenhalven, S. 40 – jüngeres Maß?)


Stadt Delmenhorst und Umgegend

Elle wie in der Stadt Bremen (1858, siehe dort bei Noback&Noback)


Jeverland mit Stadt Jever (1858)

Fuß = wie in Preußen (1858, Artikel Berlin bei Noback&Noback)
1 Elle = 0,67328 m (= Pariser Linien, 1858) = 1,159 [neue] Oldenburger Ellen
1 Jeversche Rute = 14 Fuß = 7 Ellen = 4,394 m
1 Jeversche Ruthe auf Grodenländereien (außendeichs gelegenes Wiesenland) = 20 Fuß
1 Kniphausener Ruthe = 16 Fuß = 8 Ellen [= auch 4,394 m?]


Südoldenburgisches Münsterland

1 Cloppenburger Elle = 57,52 cm
1 Dammer Elle = 60,50 cm = 7/8 der Brabanter Elle
1 Emsteker Elle = 59,26 cm
1 Vechtaer Elle = 58,29 cm
(wie andere Ellenmaße im Oldenburger Land auch als Kölner Elle bezeichnet)
In Spreda, Sevelten und Hemmelte ähnliche Ackermaße wie in Edewecht, zum Nachmessen von strittigen Parzellengrenzen.


Fürstbistum/Fürstentum (oder die außeroldenburgische Stadt) Lübeck

1 Fuß = 12 Zoll = 0,288 m
1 Elle = 57,5 cm
1 Ruthe = 16 Fuß = 4,602 m


Fürstentum Birkenfeld

Maße wie in Preußen (1858, Artikel Berlin bei Noback&Noback)


Hansestadt Bremen

1 Fuß (alt) = 0,605 m
1 Fuß (neu) = 12 Zoll = 0,289 m
1 Elle = 0,579 m
1 Klafter (als Längen-, nicht Raummaß) = 1,736 m
1 Ruthe = 16 Fuß = 4,629 m
1 Meile = 7407,488 m


Ostfriesland

1 Fuß = 0,292 m (Emden)
1 Elle = 0,673 m (Aurich)
1 Elle = 0,679 m (Emden)
1 friesische Königsruthe (Holland) = 3,756 m


Stadt Osnabrück

1 Fuß = 0,287 m
1 Ruthe = 16 Fuß = 4,58 m


Land Hannover

1 Linie = 2,028 mm
1 Zoll = 12 Linien = 0,024 m
1 Fuß = 0,288 m (Engern, Ostfalen, Westfalen)
1 Calenberger (hannoverscher) Fuß = 12 Zoll = 144 Linien, vor 1836: 0,291 m, nach 1836: 0,29209 m
1 hannoverscher Decimalfuß = 0,467 m
1 kurze Elle = 2 Fuß = 0,584 m
1 (lange?) Elle = 0,586 m
1 Klafter (als Längen-, nicht Raummaß) = 6 Fuß = 1,753 m
1 Lachter = 8 Spann = 80 Lachterzoll = 1,95 m
1 Ruthe = 16 Fuß = 4,613 m (Engern, Ostfalen, Westfalen)
1 Calenberger (hannoversche) Ruthe = 16 Calenberger Fuß, vor 1836: 4,66 m, nach 1836: 4,67 m
1 Meile = 1587 ½ Ruthen = 25.400 Fuß = 7419,205 m
1 alte Landmeile = 2000 calenbergische Ruthen = 12.000 Schritt = 2 Stunden, vor 1836 = 9323 m, nach 1836: 9347 m

Werte aus: Christian Noback und Friedrich Noback, Münz- Maaß- und Gewichtsbuch, Leipzig 1858, S. 539. Franz Engel, Tabellen, alte Münzen, Maße und Gewichts zum Gebrauch für Archivbenutzer, Rinteln 1965, S. 2-4. Fritz Verdenhalven, Alte Maße, Münzen und Gewichte aus den deutschen Sprachgebiet, Neustadt an. d. Aisch, 1968, S. 17-54. Der Deichatlas des Johann Conrad Musculus von 1625/25, Oldenburg 1985, hrsg. von Albrecht Eckhardt, S. 12. Oldenburg, ein heimatkundliches Nachschlagewerk, zusammengestellt von Franz Hellbernd und Heinz Möller, Vechta 1965, S. 388-389.
 

Zählmaße – Längenmaße – Flächenmaße KörpermaßeGewichtsmaßeLandwirtschaftsrelationenWährungseinheitenPreisrelationenStaatseinnahmenheutige Maßeinheiten
 


Home Nach oben Weiter

http://www.Stadt-Land-Oldenburg.de / www.Stadt-Land-Oldenburg.info