Das Oldenburger Wunderhorn

Körpermaße

Home Nach oben Längenmaße Flächenmaße Körpermaße Gewichtsmaße Landwirtschaft Währungseinheiten Preisrelationen Staatseinnahmen



Körper-, Hohl- und Raummaße (bezogen auf Aussaat oder Ernte auch Flächenmaße)

Allgemein zu Körper-, Hohl- und Raummaß

Metrisches Raummaß: ein Würfel von 1 m Seitenlänge = 1 Kubikmeter (cbm oder m³), auch Festmeter (fm) bzw. Raummeter (rm), soweit in der Forstwirtschaft verwendet.

In Oldenburg als nichtmetrisches Körpermaß gebräuchlich: Kubikzoll = 14,9899 ccm, und Kubikfuß = 0,025903 cbm (vgl. unten Holzmaß).


Allgemeine Körpermaße für flüssige Gegenstände
(nicht zwangsläufig Oldenburger Werte)

1 Last = 60 Vierup = 2990 l
1 Fuder = 4 Oxhoft = 240 Stübchen = 902 l
1 Faß = 4 Tonnen (auch 3) = 104 Stübchen = 390 l
1 Faß Honig = 25 ½ Stübchen
1 Faß Bier = 104 Stübchen (Innenmaß: 43 x 424 Zoll)
1 Oxhoft = 1 ½ Ohm = 60 Stübchen = 226 l
1 Ohm = 40 Stübchen = 150 l
1 Tonne = 4 Vierup = 16 Fäßchen = 199 l
1 Tonne = 26 Stübchen = 98 l
1 Vierup = 4 Fäßchen = 36 Krug = 50 l
1 Anker = 10 Stübchen = 40 Quartier = 38,94 l (Hannover)
1 Eimer = 4 Stübchen = 15 l
1 Fäßchen = 9 Krug = 36 Ort = 12 l
1 Stübchen = 4 Quartier = 8 Ösel = 3,8 l
1 Stübchen = 1/8 Himten = 2 Kannen = 4 Quartiere = 3,894 l (Hannover)
1 Kanne = 2 Quartier = 4 Ösel = ½ Stübchen = 1,947 l (Hannover)
1 Krug = 4 Ort = 1,385 l (Hannover)
1 Maß (schaumburgisch) = 4 Ort = 1,25 l
1 Quartier = 2 Ösel = ¼ Stübchen
1 Ösel (Nösel) = 1 altes Pfund = 0,47 l
1 Ort = 4 Maatjes = 0,35 l
1 Stückfaß Wein in Frankfurt = ¼ Fuder = 7 ½ Ohm ? 600 Maß = 2400 Schoppen


Allgemeine Körpermaße für trockene Gegenstände
(nicht zwangsläufig Oldenburger Werte, z.T. Land Hannover)

1 Schaumburger Schachtruthe (Steine) = 256 Kubikfuß = 6,144 m³ (Kubikmeter, auch cbm abgekürzt)
1 Schaumburger Klafter Holz = 216 Kubikfuß = 5,18 m³
1 Schaumburger Bergfuder (Steinkohlen) = 18 Körbe = 26 Balgen zu 80 Pfund = 1,25 m³
1 Schaumburger Fuder Kalk = 12 Balgen = 0,57 m³
1 Schaumburger Balge = 2 Kubikfuß = 0,048 m³
1 Pariser Kubikfuß = 1728 Kubikzoll = 0,034 m³
1 Schaumburger Himten = 4 Metzen (Matten) = 0,033 l
1 Schaumburger Kubikfuß = 0,024 m³
1 Pariser Kubikzoll = 0,00002 m³
1 Schaumburger Kubikzoll = 0,000014 m³


1 Last = 16 Malter = 48 Scheffel = 96 Himten
1 Last = 25 Wispel = 10 Scheffel = 100 Himten (Celle)
1 Last = 4 Wispel = 8 Drömt = 96 Scheffel (Mecklenburg)

1 Fuder = 13 Malter = 39 Scheffel = 78 Himten
1 Fuder = 12 Malter = 72 Himten (Schaumburg)
1 Fuder = 8 Malter = 96 Himten (15. Jh.)

1 Wispel = 6 Malter = 18 Scheffel = 36 Himten
1 Wispel = 4 Scheffel = 40 (auch 48) Himten (Celle)
1 Wispel = 2 Drömt = 24 Scheffel (Mecklenburg)

1 Vierup = 19 Scheffel = 38 Himten

1 Malter = 6 Himten = 3 Scheffel = 186,91 l (Hannover)
1 Malter = 12 Himten (Verden, 15. Jh.)
1 Malter = 12 Scheffel = 175 l (Hoya/Weser, 1714)

1 Scheffel = 2 Himten
1 Scheffel = 8 Himten (Verden)
1 Scheffel = 8 – 12 Himten (15. Jh.)
1 Scheffel = 10 Himten (Celle)

1 Himten = 1 ½ Kubikfuß = 2160 Kubikzoll = 4 Spint oder Metzen (Matten) = 31,152 l (Hannover)

1 Metze = 1 Spint = 2 Stübchen oder Hoop

1 Stübchen = 1 Hoop = 2 Mühlenköpfe

1 Scheffel Haseler Maß (Freie bei Hannover) = 1 Scheffel 2 ¾ Himten

1 Scheffel Peiner Maß = 1 Scheffel 1 ¾ Himten Celler Maß

19 Braunschweiger Himten = 26 Celler Himten

1 Hannoverscher Scheffel = 1,2 Berliner Scheffel = 1,8 Lübecker Scheffel

1 Registertonne (in der Seefahrt) = 100 Kubikfuß = 2,83 m³


Allgemein zu Getreide- und Heumaß

Die Abgaben und Grundrenten wurden in Deutschland vor der Mitte des 19. Jahrhunderts nach angenommenen Einheiten verteilt und erhoben, wie Hufe, Bauen, ¾-Erben (Hofrechtsqualitäten) usw. Die unterschiedliche Bodenqualität wurde dadurch ausgeglichen, dass die Größe des Ackerlandes nach der dafür erforderlichen Einsaat in Scheffelsaat, Malter, Tonnen usw. oder der Tagesarbeit eines Gespannes nach Pflügen, Joch, Jück usw. abgeschätzt wurde. Bei Wiesen galt die Arbeitsleistung eines Mähers in Tagewerk, Mahd, Matt usw., bei Hutungen und Weiden nach der Zahl der darauf Nahrung findenden Tiere in Kuhweiden, Grasen usw.

Scheffelsaat = eine Ackerfläche, für die 1 Scheffel Getreidekörner als Aussaat erforderlich war. Die Größe schwanke entsprechend der Bodengüte (daher präzises Hohl- und vages Flächenmaß).
1 Maltersaat = 12 Scheffelsaat

1 Scheffel = 2 Himten = ca. 38 – 43 kg Roggen und Weizen
1 Scheffel = 2 Himten = ca. 33 – 39 kg Gerste
1 Scheffel = 2 Himten = ca. 23 – 26 kg Hafer

1 Hektoliter = ca. 65 kg Roggen und Weizen
1 Hektoliter = ca. 59 kg Gerste
1 Hektoliter = ca. 38 kg Hafer

Früher oft gerechnet: 1 Malter Hartkorn = 2 Malter Hafer


GetreidemaSS (auch Flüssigkeitsmass, vgl. unten Wein und Bier)

Grafschaft/Herzogtum Oldenburg mit Stadt Oldenburg

Verhältnis der oldenburgischen Gewichtsmaße im ganzen Herzogtum per Gesetz vom 19.6.1857 festgesetzt.

1 gemeiner (gewöhnlicher) Scheffel (für Kleinhandel) = 16 Kannen zu je 1,425 l bzw. zu je 4 Ort = 22,8012 [22,803?] l (= 1149,464 Pariser Kubik-Zoll, 1858)
1 Stauscheffel (für Großhandel) = 16 1/8 Kannen = 22,9793 l (= Pariser Kubik-Zoll, 1858)
1 Scheffelsaat = 30 neue Quadratruthen zu 324 Quadratfuß = 851 qm (1727, Hausvogtei Oldenburg,
Quelle NStAO Best. 75,1 Ab Nr. 147, Martin Teller, Archivrecherche 1996/97)
1 Scheffelsaat (1943) = 1000 qm
(Hans Behrens: Tweelbäke, Land und Leute, Oldenburg 1998, S. 76.)
1 Stedinger Scheffelsaat = 17 ½ alte Quadratruthen zu 400 Quadratfuß = 6,13 a
1 Scheffel Roggen und Weizen = ca. 38-43 kg
1 Scheffel Gerste = 33-39 kg
1 Scheffel Hafer = ca. 23-26 kg
1 Scheffel (1943 generell) = 55 l
(Hans Behrens: Tweelbäke, Land und Leute, Oldenburg 1998, S. 76.)

1 Tonne = 8 Scheffel = 182,4 – 183,8 l bzw. = 0,39 – 0,55 ha (je nach Kornart)
130 gemeine Scheffel = 29,64 Hektoliter = 2,96 Kubikmeter = 1 Bremer Last
129 Stauscheffel = 29,64 Hektoliter = 2,96 Kubikmeter = 1 Bremer Last
1 Oldenburger Last = 12 Molt (Molter, Malter) = 18 Tonnen = 144 Scheffel


Alte Herrschaft/Stadt Delmenhorst und Umgegend

1 Kanne (= ca. 55 1/3 Pariser Kubik-Zoll, 1858) = ca. 1 1/10 l
1 Getreide-Scheffel = 18 Kannen zu je 1,444 l = 26,003 l (= 1310,8 Pariser Kubik-Zoll, 1858)
1 Scheffelsaat = 30 neue Quadratruthen zu 324 Quadratfuß = 851 qm (im Amt Delmenhorst wie in der alten Grafschaft Oldenburg gültig)
114 Scheffel = 1 Bremer Last
1 Last = 144 Scheffel


Jeverland mit Stadt Jever (1858)

1 Scheffel = 22 Kannen zu 4 Ort = 31,0624 l (= 1565,93 Pariser Kubik-Zoll, 1858) = 1,3518 Oldenburger Stauscheffel
1 Last = 12 Tonnen zu 4 Veerken à 2 Scheffel à 4 Stab


Stadt Wildeshausen und Umgebung

1 Scheffelsaat = 16 Quadratruthen = 16 Kannen = 9,95 a


Südoldenburgisches Münsterland

1 Dammer Scheffelsaat = 16 Kannen (Aussaat) = 9,45 a
1 Dammer Scheffel = 28,703 l = 20 Kannen zu je 1,435 l

1 Cloppenburger Scheffelsaat = 16 Kannen (Aussaat) = 9,10 a
1 Cloppenburger Scheffel = 25,716 l = 16 Kannen zu je 1,607 l

1 Essener Scheffelsaat = 20 Kannen (Aussaat) = 12,26 a

1 Friesoyther Scheffelsaat = 13 ½ Kannen (Aussaat) = 6,68 a (oder 768 qm?, Verdenhalven, S. 46)

1 Löninger und Sagterländer Scheffelsaat = 18 Hannen [Kannen?] = 16 Ring = 9,45 a
1 Löninger und Sagterländer Vierup = 2 Scheffelsaat

1 Vechtaer Scheffelsaat = 18 Quadratruthen = 18 Kannen = 9,77 a
1 Vechtaer Scheffel = 26,807 l = 18 Kannen zu je 1,489 l


Ostfriesland

1 Ostfriesisches Vierup, ebenfalls im südoldenburgischen Löningen, Friesoythe und Molbergen gültig = 47,786 l = 36 Kannen zu je 1,327 l


HeumaSS (auch WeinmaSS)

Grafschaft Oldenburg mit Stadt Oldenburg

1 Fuder (Fuhre, Ladung eines zweispännigen Wagens) = Fläche einer Wiese, die 1 Wagenladung Heu lieferte. (Variabel je nach Bodengüte.)


Als genormte Größen nur verschiedene außeroldenburgische Vergleichswerte bekannt:

1 Fuder = 6 Ohm (Oxhoft) = 934,55 l (Hannover)
1 Fuder = 9 Molt (Malter) = 1575 l (Hoya, Getreidemaß ab 1714)
1 Fuder = 90 Scheffel = 2205 l (am Dümmer, ab 1714)
1 Fuder = 6 Ohm = 22 Anker = 120 Viertel = 240 Stübchen = 960 Quartier = 1920 Nösel (Hamburg)
1 Fuder = 8,7 hl (Bremen)


HolzmaSS

Grafschaft Oldenburg mit Stadt Oldenburg

1 Faden (Brennholzmaß) = 1,8650 cbm


Land Hannover

1 Klafter Holz = 144 Kubikfuß = 3,589 cbm


Königreich Preußen

1 Klafter = 108 Kubikfuß = 3,339 cbm, 6 Fuß breit = 3 Ellen = 72 Zoll, 4 ½ Fuß hoch und 4 Fuß lang


KohlenmaSS (allgemein)

1 Balge = etwa 48,72 l


TorfmaSS

Grafschaft Oldenburg mit Stadt Oldenburg

1 Korb Torf = 7,73 Kubikfuß = 2,002 hl
1 Fuder Torf = 12 Körbe = 24,024 hl


Wein- und BranntweinmaSS, z.T. allgemeines Flüssigkeitsmaß (Vgl. oben Fuder)

Grafschaft Oldenburg mit Stadt Oldenburg, Jeverland

1 Ort = 0,342 l
1 Quartier = 0,890 l
1 Oxhoft = 1 ½ Ohm = 6 Anker = 213,52 l (1858)
1 Anker = 40 Quartier = 26 Weinkannen à 4 Ort = 35,59 l (1858)
1 Weinkanne = 1,3687 l (= 69 Pariser Kubik-Zoll, 1858)


Hansestadt Bremen

1 Stübken (Stübchen) = 3,22 (auch 3,77 erwähnt) l
1 Ohm = 144,948 l
1 Oxhoft = 1 ½ Ohm, 6 Anker = 30 Viertel = 67 ½ Stübchen


BiermaSS, z.T. allgemeines Flüssigkeitsmaß

Grafschaft Oldenburg mit Stadt Oldenburg, Jeverland (1858)

1 Ort = 0,342 l
1 Kanne (wohl älter als 1858) = 4 Ort = 1,368 l
1 Bierkanne = 1 Getreidekanne = 1,42507 l (= 71,8415 Pariser Kubik-Zoll, 1858)
1 Tonne = 4 Henkemann zu 28 Bierkannen = 159,61 l = 1,5961 hl
Mit der Biertonne wurden auch Milch, Grütze und Salz gemessen.


HohlmaSSe allgemein

Fürstentum Birkenfeld

Maße wie in Preußen (1858, Artikel Berlin bei Noback&Noback)


Hansestadt Bremen

1 Mengelegen = ¼ Quart = 0,203 l
1 Quart = 4 Mengelen = 0,805 l
1 Scheffel = 79,201 l
1 Last = 40 Scheffel = 3168,056 l
1 Last (als Raummaß für Schiffsgrößen, auch Roggenlast) = 2 ½ Bruttoregistertonnen = 6,371 cbm


Hansestadt Lübeck

1 Ort = 0,227 l
1 Quartier = 4 Ort oder Örtchen = 0,909 l


Land Hannover
(vgl. auch oben Allgemeine Körpermaße für flüssige und für trockene Gegenstände)

1 Malter = 1,99371 cbm

1 Himten (Körpermaß für trockene Gegenstände) = 4 Metzen (Matten) = 0,031 m³ = 31,1517 l
Umrechnung in hannoversche Himten (seit 1836):
1 alter Himten (Bederkesa, Lehe) = 0,3 – 0,4
1 Hamburger Viertel = 0,48
1 alter Himten (Bremen [Viertel], Bederkesa, Otterndorf) = 0,5 – 0,6
1 alter Himten (Achim, Schlüsselburg, Syke, Verden) = 0,6 – 0,7
1 alter Himten (Hoya, Stolzenau, Wildeshausen, Wölpe) = 0,7 – 0,8
1 alter Himten (Bremervörde, Diepholz, Freudenberg, Hameln, Otterndorf, Pattensen, Thedinghausen) = 0,8 – 0,9
1 althannoverscher Himten = 0,82
1 alter Himten (Braunschweig, Stade) = 0,9 – 1,0
1 alter Himten = Buxtehude, Duderstadt, Hildesheim, Schaumburg) = 1,0 – 1,1
1 alter Himten (Goslar) = 1,31

1 Mindener Weitscheffel = 1,91
1 Scheffel (Hoya/Weser ab 1714) = 14,6 l
1 Last = 16 Malter = 60 Vierup = 96 Himten = 2990,56 l

Werte aus: Christian Noback und Friedrich Noback, Münz- Maaß- und Gewichtsbuch, Leipzig 1858, S. 539. Franz Engel, Tabellen, alte Münzen, Maße und Gewichts zum Gebrauch für Archivbenutzer, Rinteln 1965, S. 7-9. Fritz Verdenhalven, Alte Maße, Münzen und Gewichte aus den deutschen Sprachgebiet, Neustadt an. d. Aisch, 1968, S. 17-54. Oldenburg, ein heimatkundliches Nachschlagewerk, zusammengestellt von Franz Hellbernd und Heinz Möller, Vechta 1965, S. 390-391. Einige Umrechnungen von Martin Teller.
 

ZählmaßeLängenmaße Flächenmaße – Körpermaße – GewichtsmaßeLandwirtschaftsrelationenWährungseinheitenPreisrelationenStaatseinnahmenheutige Maßeinheiten
 


Zurück Home Nach oben Weiter

http://www.Stadt-Land-Oldenburg.de / www.Stadt-Land-Oldenburg.info