Lfd. |
Straßenname |
Namensbedeutung |
Lage |
Städtischer Verwaltungsbezirk |
Nr. |
|
|
Verlauf |
(mit historischen Ortnamen) |
1 |
Lachsweg |
Der Lachs, Küsten- oder Süßwasserfisch |
östlicher Nebenweg des Karpfenweges |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
2 |
Ladestraße |
Ehemaliges Freiladegleis beim Bahnhof Osternburg |
von Bremer Heerstraße bis Kampstraße |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
3 |
Lärchenring |
Die Lärche, heimischer Nadelbaum |
Ringstraße zwischen Bahnhofsallee und Bussardweg mit Anschlüssen
zu beiden |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
4 |
Lafontainestraße |
Jean de la Fontaine, 1621-1695, französischer Dichter |
von Kantstraße bis Gaußstraße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
5 |
Lagerstraße |
Im I. Weltkrieg Militärdepot mit Munitionslager |
von Paul-Tantzen-Straße bis Am Strehl |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
6 |
Lambertihof
(überdeckte Einkaufspassage) |
Überdachte hofartige Einkaufspassage am Oldenburger Marktplatz,
an dem gegenüber die St. Lambertikirche steht |
vom Markt bis Kleine Kirchenstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
7 |
Lambertistraße |
St. Lambertus, Schutzpatron der Oldenburger, Namensherr der
städtischen Hauptkirche St. Lamberti |
von Nadorster Straße bis Alexanderstraße |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
8 |
Lammweg |
Lamm = Jungtier der Schafe, Schafzucht in ehemaligen
Heidegebieten |
südliche Verlängerung des Waldmannsweges |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
9 |
Landweg |
Land hier = ländliches Stadtgebiet von 1900 im Gegensatz zur
urbanen Kernstadt |
von Schützenweg östlich über das Gelände der Alten Fleiwa (bis
Escherweg) |
2 und 5
– Mitte NW
und W |
10 |
Landwehrstraße |
Mittelalterlich-frühneuzeitliche Landwehr, Verteidigungswälle in
Engpässen zur Kontrolle des Landes, hier auch Flurname |
von Cloppenburger Straße bis Schützenhofstraße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
11 |
Langenweg |
Vergleichsweise langer Weg in der einst offenen Heidelandschaft
Ofenerdieks |
von Wilhelmshavener Heerstraße bis Lagerstraße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
12 |
Lange Straße |
Längste Straße (und nord-südlicher Hauptweg) im Altstadtbereich |
von Heiligengeiststraße bis Markt |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
13 |
Lappan |
Von "lapp an", anhängen, Anbauten an den erhaltenen Turm der
Heiligengeistkapelle nach Stadtbrand von 1676, dann Name auf
diesen übergegangen |
von Lange Straße bis Staulinie |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
14 |
Largauweg |
Germanisch-frühmittelalterlicher Volksgau im Raum
Oldenburg-Delmenhorst-Wildeshausen-Hoya |
von Bremer Heerstraße bis Herrenweg |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
15 |
Lasiusstraße |
Oberbaudirektor Ernst Friedrich Otto Lasius, 1797-1888,
Stadtplaner des Dobbenviertels |
von Ratsherr-Schulze-Straße bis Prinzessinweg |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
16 |
Le-Corbusier-Straße |
Le Corbusier (Charles Edouard Jeanneret), 1887-1965,
französisch-schweizer Architekt, Architekturtheoretiker,
Stadtplaner, Maler und Bildhauer |
von Schinkelstraße bis westlich über Mies-van-der-Rohe-Straße
hinaus |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
17 |
Leffersweg |
August Hermann Anton Leffers, 1849-1936, Weichenwärter in
Osternburg |
von Bremer Heerstraße bis Herrenweg |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
18 |
Lehmkuhlenstraße |
Flurname Lehmkuhlen, in dieser Gegend frühere Lehmgewinnung
|
von Nadorster Straße bis Norderstraße |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
19 |
Lehmplacken |
Flurname, Placken = Landfläche; Lehmvorkommen |
von Bremer Heerstraße bis Sandweg, unterbrochen durch die
Stadtautobahn |
8 und 9
– O und
S |
20 |
Leibnitzstraße |
Gottfried Wilhelm von Leibniz, 1646-1716, deutscher
Universalgelehrter |
von Gaußstraße bis Shekespearestraße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
21 |
Leinweg |
Der Lein, Wild- und Kulturpflanze |
von Wickenweg bis Spittweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
22 |
Leipziger Straße |
Leipzig, Stadt in Sachsen |
westlicher Nebenweg der Bloherfelder Straße Richtung Haarenfeld |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
23 |
Lenzweg |
Lenz, poetische Frühlingsbezeichnung |
von Schramper Weg bis Sommerweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
24 |
Leobschützer Straße |
Leobschütz, Stadt in Oberschlesien, nach II. Weltkrieg polnisch;
Oldenburg ist Patenstadt |
von Trommelweg bis Großer Kuhlenweg |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
25 |
Leon-Bukofzer-Straße |
Louis Leon Bukofzer, 1876-1944, jüdischer Kaufmann und Ratsherr,
von den Nazis im KZ Auschwitz ermordet |
von Hans-Fleischer-Straße bis Dwaschweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
26 |
Lerchenspornweg |
Der Lerchensporn, in Wildform frühere Heilpflanze, sonst auch
Gartenpflanze |
rechter Winkel innerhalb der Südostkurve des Schafgarbenwegs |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
27 |
Lerchenstraße |
Die Lerche, heimischer Wiesenvogel |
von Sonnenstraße bis Bürgereschstraße |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
28 |
Lerigauweg |
Germanisch-frühmittelalterlicher Volksgau im Raum
Oldenburg-Cloppenburg |
von Edewechter Landstraße bis Osterkampsweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
29 |
Lessingstraße |
Gotthold Ephraim Lessing, 1729-1781, Dichter und
Kunsttheoretiker |
von Marschweg bis nördlich des Bettina-von-Arnim-Ringes |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
30 |
Lesumstraße |
Die Lesum, östlicher Nebenfluß der Weser |
südöstlich von der Holler Landstraße abgehend |
8 Neuenwege/Blankenburg – O |
31 |
Leuchtenburger Straße |
Leuchtenburg, Ort im Ammerland |
von Alexandersfeld bis Am Stadtrand |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
32 |
Leuschnerstraße |
Wilhelm Leuschner, 1890-1944, SPD-Politiker, Gewerkschafter,
Widerstandskämper und Nazi-Opfer |
von Freiherr-vom-Stein-Straße bis Julius-Leber-Straße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
33 |
Libellenweg |
Die Libelle, räuberisches an Gewässern lebendes Fluginsekt |
östlicher Nebenweg der Ofenerdieker Straße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
34 |
Liegnitzer Straße |
Liegnitz, Stadt in Schlesien, nach II. Weltkrieg polnisch |
von Alexanderstraße bis Eupener Straße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
35 |
Lilienthalstraße |
Otto Lilienthal, 1848-1896, Pionier der Luftfahrt |
von Kennedystraße bis Sportweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
36 |
Lindenallee |
Einstige Allee von Lindenbäumen, 1969 gefällt |
von Haarenufer bis Holzweg |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
37 |
Lindenbogen |
Zusammensetzung aus Namensteilen der im Viertel benachbarten
Straßen Lindenstraße und Bogenstraße |
Ringstraße zwischen Lindenstraße und Bürgerstraße |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
38 |
Lindenhofsgarten |
Ehemalige Garten-Gastwirtschaft Lindenhof |
von Nadorster Straße bis Ehnernstraße |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
39 |
Lindenstraße |
Ehemalige Bespflanzung mit Lindenbäumen im Ostteil |
von Nadorster Straße bis Donnerschweer Straße |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
40 |
Linsweger Straße |
Linswege, Ort im Ammerland |
von Halsbeker Straße bis Stadtrand (bis Ammerlandstraße,
Gemeinde Wiefelstede) |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
41 |
Lise-Meitner-Straße |
Prof. Dr. Lise Meitner, 1878-1968, Kernphysikerin |
Ringstraße westlich an der Robert-von-Mayer-Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
42 |
Lisztstraße |
Franz Liszt, 1811-1886, österreichischer Pianist und Komponist |
von Richard-Strauss-Straße bis Elisabethstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
43 |
Lönsweg |
Hermann Löns, 1866-1914, Heidedichter |
südöstlicher Nebenweg von Alexandersfeld |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
44 |
Löwenzahnweg |
Der Löwenzahn (Pusteblume), heimische Wiesenblume |
nordöstlicher Nebenweg vom Wullgrasweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
45 |
Logemannskamp |
Flurname, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, hier der
Donnerschweer Bauernfamilie Logemann |
nordöstlicher Nebenweg der Ammergaustraße |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
46 |
Londoner Straße |
London, Hauptstadt Englands und Großbritanniens |
von Alexanderstraße bis nordöstlich über Wiener Straße hinaus |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
47 |
Loogenweg |
Flurname Die Loogen, In den L., Loge; (einst) bäuerliches
Gemeinschaftsland |
von Loyerender Weg bis Grünenkamp |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
48 |
Lothringer Straße |
Erinnerung an das ehemals deutsche Lothringen, 17. Jahrhundert
bis 1871, 1919-40 und seit 1945 französisch |
von Friedrich-August-Platz bis Tangastraße |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
49 |
Louise-Schröder-Straße |
Louise Schröder, 1887-1957, Oberbürgermeisterin von Berlin,
Reichstags- und Bundesratsmitglied, Abgeordnete im Europarat |
von Osterkampsweg bis Otto-Suhr-Straße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
50 |
Loyerender Weg |
Loyerende, Orts- und Bauerschaftsteil von Ohmstede, von Lo, Loy,
Lage = Wald, das "Waldende" der Bauerschaft |
von August-Hanken-Straße bis Elsflether Straße |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
51 |
Ludwig-Erhard-Straße |
Prof. Ludwig Erhard, 1897-1977, CDU-Politiker, Bundeskanzler,
"Vater der sozialen Marktwirtschaft" |
von Osterkampsweg nordwestlich bis Hans-Böckler-Straße hinaus |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
52 |
Ludwig-Freese-Straße |
Ludwig Freese, 1859-1936, Oldenburger Baumeister und Oberbaurat |
von Ludwig-Klingenberg-Straße bis Paul-Bonatz-Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
53 |
Ludwig-Kaas-Straße |
Ludwig Kaas, 1881-1952, Theologe und Zentrumspolitiker,
Reichstagsabgeordneter |
nördlicher Nebenweg der Walther-Rathenau-Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
54 |
Ludwig-Klingenberg-Weg |
Ludwig Klingenberg, 1840-1924, Baumeister |
von Dwaschweg bis Ludwig-Freese-Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
55 |
Ludwig-Quidde-Weg |
Ludwig Quidde, 1858-1941, Historiker und Politiker,
Friedensnobelpreisträger |
von Hochheider Weg bis Hermann-Tempel-Straße |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
56 |
Ludwig-Strack-Straße |
Ludwig Strack, 1761-1836, Oldenburger Kunstmaler |
Halbring östlich am Dwaschweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
57 |
Ludwigstraße |
Vmtl. nach Stauschiffer Ludwig Reiners, Anwohner im 19.
Jahrhundert |
von Bleicherstraße bis Rosenstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
58 |
Lübbenbuschweg |
Flurname Lübbenbusch, Lübben = vmtl. Besitzername, Busch =
Wäldchen |
von Wilhelmshavener Heerstraße bis Butjadinger Straße |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
59 |
Lübskamp |
Flurname, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, hier der
Ohmsteder Bauernfamilie Lübbing oder Lübbe(r)s |
östlicher Nebenweg der Großbornhorster-Straße |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
60 |
Lüntjenweg |
Plattdeutsch Lüntjen = der Vogel Sperling oder Spatz |
von Osterkampsweg bis Kaspersweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
61 |
Lüttichstraße |
Erinnerung an die Einnahme Lüttichs im I. Weltkrieg |
von Nadorster Straße bis Hochheider Weg |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
62 |
Lupinenstraße |
Die Lupine, verschiedenfarbig blühende Dünger- oder
Futterpflanze |
westlicher Nebenweg der Butjadinger Straße |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
63 |
Lustgarten |
Repräsentativer Garten der Gemahlin des Grafen Anton Günther in
Ostenburg |
von Cloppenburger Straße bis Ekkardstraße |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
64 |
Luxemburger Straße |
Hauptstadt des gleichnamigen Großherzogtums |
von Berliner Straße bis Londoner Straße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
65 |
Luzernenstraße |
Luzerne, Kleeart, dauerhafte Futterpflanze |
südöstlicher Nebenweg der Quendelstraße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
Lfd. |
Straßenname |
Namensbedeutung |
Lage |
Städtischer Verwaltungsbezirk |
Nr. |
|
|
Verlauf |
(mit historischen Ortnamen) |
Lfd. |
Straßenname |
Namensbedeutung |
Lage |
Städtischer Verwaltungsbezirk |
Nr. |
|
|
Verlauf |
(mit historischen Ortnamen) |
1 |
Maastrichter Straße |
Maastricht, Stadt der Niederlande, einer der Vertragsorte der
Europäischen Union zur wirtschaftlich-politischen Einigung |
von Straßeburger Straße bis Wehdestraße |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
2 |
Maienweg |
Früheres Wiesengelände mit maibaumtauglichen Bäumen |
östlicher Nebenweg vom Hagelmannsweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
3 |
Malvenweg |
Die Malve, heimische Blume |
östlicher Nebenweg vom Kornblumenweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
4 |
Mansholter Straße |
Mansholt, Ort im Ammerland |
von Leuchtenburger Straße bis Stadtgrenze (bis Schwarzer Weg in
Metjendorf) |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
5 |
Marburger Straße |
Marburg an der Lahn, wo Dr. Behring (nahegelegene Straße)
Universitätsprofessor war |
von Klingenbergstraße bis Breewaterweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
6 |
Marderweg |
Der Marder, heimische Raubtierart |
von Ahlkenweg bis westlich Schwanenteich |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
7 |
Margarete-Gramberg-Straße |
Margarete Gramberg, 1895-1967, liberale Ratsfrau und
niedersächsische Landtagsabgeordnete |
nordöstlicher Nebenweg vom Lerigauweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
8 |
Margaretenstraße |
Beliebter Frauenname im 19. Jahrhundert |
von Kastanienallee bis westlich über Adlerstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
9 |
Maria-Montessori-Straße |
Maria Montessori, 1870-1952, italienische Ärztin und Pädagogin |
von Babenend südwestlich bis über Hedwig-Heyl-Straße hinaus |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
10 |
Maria-von-Jever-Straße |
Fräulein Maria von Jever, Herrscherin des Jeverlandes, vererbte
es den Grafen von Oldenburg |
von Mittelkamp bis Hullmannskamp |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
11 |
Marie-Curie-Straße |
Marie Curie, 1867-1934, Nobelpreisträgerin für Physik und Chemie |
nordwestlicher Nebenweg vom Küpkersweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
12 |
Marie-Juchacz-Ring |
Marie Juchacz, 1879-1956, SPD-Politikerin, Gründerin der
Arbeiterwohlfahrt |
Ringstraße nördlich der Otto-Wels-Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
13 |
Marienstraße |
Vmtl. Grundbesitzerin Marie Luers |
von Friedensplatz bis Auguststraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
14 |
Markt |
Markt bei der Lambertikirche (Lambertimarkt), ältester
Marktplatz in Oldenburg |
zwischen Lange Straße, Achternstraße, Schloß- und Kasinoplatz |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
15 |
Marktplatz Eversten |
Historischer Mittelpunkt des Stadtteils Eversten, Freifläche für
Veranstaltungen wie Märkte |
zwischen Wienstraße und Hauptstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
16 |
Marschweg |
Weg durch die Everstener Huntemarsch |
von Hauptstraße/Gartenstraße bis Westfalendamm |
1 und 5
– Mitte SW und
W |
17 |
Mars-La-Tour-Straße |
1870 Schlacht von Mars-la-Tour im Deutsch-Französischen Krieg
unter Teilnahme oldenburgischer Regimenter |
von Röwekamp bis Friedrich-August-Platz |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
18 |
Martin-Buber-Straße |
Martin Buber, 1878-1965, jüdischer Religionsphilosoph |
nordwestlicher Nebenweg der Nobelstraße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
19 |
Martin-Luther-Straße |
Martin Luther, 1483-1546, Kirchenreformator, Gründer des
deutschen Protestantismus |
östlicher Nebenweg der Freiherr-vom-Stein-Straße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
20 |
Martin-Niemöller-Straße |
Martin Niemöller, 1892-1984, evangelischer Theologe, Mitgründer
und -leiter der Bekennenden Kirche |
nördlicher Nebenweg der Klingenbergstraße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
21 |
Masurenstraße |
Masuren, Landschaft in Ostpreußen, seit dem II. Weltkrieg
größtenteils polnisch |
von Rauhehorst bis Johann-Justus-Weg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
22 |
Matthias-Claudius-Straße |
Matthias Claudius, 1740-1815, deutscher Dichter |
westlicher Nebenweg vom Marschweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
23 |
Matthias-Erzberger-Straße |
Matthias Erzberger, 1875-1921, Zentrumspolitiker |
Halbring östlich an der Walter-Rathenau-Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
24 |
Max-Beckmann-Straße |
Max Beckmann, 1884-1950, expressionistischer zeitkritischer
Maler und Graphiker |
von Klingenbergstraße bis Schmidt-Rottluff-Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
25 |
Maximilian-Kolbe-Straße |
Prof. Dr. Maximilian Kolbe, 1894-1941, polnischer Seelsorger,
KZ-Opfer |
westlicher Nebenweg der Von-Ketteler-Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
26 |
Max-Mehner-Straße |
Dr. Max Mehner, 1858-1927, Mitbegründer des deutschen
Berufsschulwesens |
nordöstlicher Nebenweg der Helene-Lange-Straße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
27 |
Max-Pechstein-Straße |
Max Pechstein, 1881-1955, Maler und Graphiker |
von Franz-Marc-Straße bis Oskar-Schlemmer-Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
28 |
Meerkamp |
Flurname Meer = vernässte Moor- und Wiesengegend,
Flurnamenneuschöpfung mit benachbartem Flurnamen Kamp = umhegtes
Kulturland in Privatbesitz |
von Suhrkamp bis Dwaschweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
29 |
Meerweg |
Flurname Meer = vernässte Moor- und Wiesengegend |
von Sandkruger Straße bis Franz-Marc-Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
30 |
Meeschweg |
Plattdeutsch Meesch = Meise, heimischer Vogel |
westlicher Nebenweg des Scheideweges |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
31 |
Mehlbeerenweg |
Der Mehlbeerbaum, europäischer Waldrandbaum |
von Hörneweg bis Eschenplatz |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
32 |
Meinardusstraße |
Militäroberintendant Wilhelm Meinardus, 1805-1906,
Stadtratsmitglied, stadtbekannte Persönlichkeit |
von Gartenstraße bis Holzweg |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
33 |
Meisenweg |
Die Meisen, artenreiche heimische Singvögel |
von Osterkampsweg bis Kaspersweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
34 |
Melchiorweg |
Melichior, einer der Heiligen Drei Könige |
von Lerigauweg bis Billungerweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
35 |
Melkbrink |
Flurname, Melkplatz auf der städtischen Allmende, Brink =
urspünglich randlich gelegener Bereich, dann zentraler Platz |
von Alexanderstraße bis Rauhehorst/Friedhofsweg |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
36 |
Mellumstraße |
Vogelschutzinsel Mellum nördlich Butjadingen |
nördlich von der Weißenmoorstraße abgehend entlang der Autobahn
293 |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
37 |
Memeler Straße |
Stadt Memel und das Memelgebiet, nach II. Weltkrieg sowjetisch,
seit 1990 Teil des souveränen Litauen |
von Am Schießstand südöstlich über Rossittenweg hinaus in
Richtung Gartentorteich |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
38 |
Merzdorfstraße |
Theodor Merzdorf, 1812-1877, Oldenburger Historiker, Leiter der
Großherzoglichen Bibliothek (Landesbibliothek) |
Verbindungsweg zwischen Georg-Sello-Weg und Balthasarweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
39 |
Messestraße |
Zufahrt zum Gelände der Weser-Ems-Halle, Veranstaltungsort mit
regionaler Ausstrahlung |
von Donnerschweer Straße bis Unterm Berg |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
40 |
Metzer Straße |
Teilnahme von Oldenburger Truppen an der Belagerung und Einnahme
der Festung Metz im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 |
von Getrudenstraße bis Friedrich-August-Platz |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
41 |
Mies-van-der-Rohe-Straße |
Ludwig Mies van der Rohe, 1886-1969, deutsch-amerikanischer
Architekt, Vertreter der Bauhaus-Moderne |
von Schinkelstraße bis Le-Corbusier-Straße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
42 |
Migemkenweg |
Plattdeutsch Migemken = Ameisen |
östlicher Nebenweg der Nibelungenstraße |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
43 |
Milanweg |
Der Rot- oder Schwarzmilan, heimische Raubvögel |
südöstlicher Nebenweg des Sackhofweges |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
44 |
Milchstraße |
Die Milchstraße des Sternenhimmels, unsere Galaxie |
von Donnerschweer Straße bis Milchstraße |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
45 |
Mistelweg |
Die Mistel, heimische Schmarotzerpflanze auf Bäumen |
südwestlicher Nebenweg des Wullgraswegs |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
46 |
Mittagsweg |
Von der Klingenbergstraße aus genau in südliche Himmelrichtung =
Mittag führende Straße |
von Klingenbergstraße bis Meerkamp |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
47 |
Mittelgang |
Der mittlere Gang dreier kleiner Gassen |
von Alexanderstraße bis Kreuzstraße |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
48 |
Mittelkamp |
Flurname, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, hier
offenbar der mittlere von drei Kämpen |
von Butjadinger Straße bis Wilhelmshavener Heerstraße |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
49 |
Mittelweg |
Mittelachse zwischen Alexanderstraße und Rauhehorst |
von Siebenbürger Straße bis nordwestlich über Brookweg hinaus |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
50 |
Möwenweg |
Die Möwe, Küstenvogel |
östlicher Nebenweg des Scheideweges |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
51 |
Mohnweg |
Die Mohnblume, Blume der Äcker und Ackerraine, Arznei- und
Zierpflanze |
östlicher Nebenweg vom Kornblumenweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
52 |
Mohrstraße |
Hermann Mohr, 1811-1891, Landmann und hier einer der ersten
Ansiedler |
von Cloppenburger Straße bis Schützenhofstraße |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
53 |
Molierestraße |
Jean Baptiste Poquelin, genannt Molière, 1622-1673,
französischer Komödiendichter |
von Kantstraße bis Gaußstraße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
54 |
Moltkestraße |
Hellmuth Graf von Moltke, 1800-1891, Generalstabschef der
preußischen Armee |
von Gartenstraße bis Roonstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
55 |
Moorkamp |
Flurnamenneuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in
Privatbesitz, hier im Eversten Moor |
von Edewechter Landstraße bis Schramperweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
56 |
Moorweg |
Lage inmitten des Hohen Moores zwischen den Stadtteilen
Osternburg, Bümmerstede und Neuenwege |
südwestlicher Nebenweg des Sandweges zur Autobahnauffahrt
Oldenburg-Osternburg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
57 |
Moosweg |
Hochmoorbildendes Torfmoos Sphagnum |
nordöstlicher Nebenweg vom Dießelweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
58 |
Morgenweg |
Von Ohmstede-Waterende aus genau in östliche Himmelrichtung =
Morgen führende Straße |
Halbring östlich am Waterender Weg mit südwestlichem Abzweiger
in die Ohmsteder Wiesen |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
59 |
Moslestraße |
General Johann Ludwig Mosle, 1794-1877, oldenburgischer
Militärinspekteur |
vom Bahnhofsplatz bis Staugraben/Am Stadtmuseum |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
60 |
Mottenstraße |
Verballhornt aus Muttenstraße, plattdeutsch Mutten =
Mutterschweine, Triftweg der Schweine zur Weide |
von Haarenstraße bis Heiligengeistwall |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
61 |
Mozartstraße |
Wolfgang Amadeus Mozart, 1756-1791, österreichischer Komponist |
von Elisabethstraße bis Richard-Wagner-Platz |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
62 |
Müggenweg |
Plattdeutsch Mügge = Mücke |
südwestlicher Nebenweg des Sandkamps |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
63 |
Mühlenhofsweg |
Ehemalige Ohmsteder Windmühle mit anschlossener Gastwirtschaft,
dem Mühlenhof |
von Wilhelmshavener Heerstraße bis Westeresch |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
64 |
Mühlenstraße |
Ehemalige herrschaftliche Schloßmühlen an der (Mühlen)Hunte |
von Ritterstraße bis Poststraße/Berliner Platz |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
65 |
Mühlgraben |
Östliche Verlängerung des ehemaligen Sichtemühlenkanals, an dem
die Sichtemühle stand |
von Am Festungsgraben bis Dammbleiche |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
66 |
Müllersweg |
Landbesitzer August Hermann Müller, 1879-1939, Inhaber der
Tweelbäker Mühle an der Bremer Heerstraße 291 |
von Bremer Heerstraße bis Sandweg |
8 und 9
– O und
S |
67 |
Müller-vom-Siel-Straße |
Georg Müller vom Siel, 1865-1939, Oldenburger Kunstmaler |
südlicher Nebenweg des Meerkamps |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
68 |
Mümmelmannsweg |
Mümmelmann, Name des Hasen in der Fabel |
von Heideweg bis Haßforter Straße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
69 |
Münnichstraße |
Im Wüstenland ansässige Dreichgräfen-Familie (von) Münnich |
von nordöstlich der Straße Ewigkeit bis südwestlich
Pasteurstraße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
70 |
Münsterberger Straße |
Münsterberg, Stadt in Schlesien, nach II. Weltkrieg polnisch |
nordöstlicher Nebenweg von Rauhehorst |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
71 |
Münstermannstraße |
Ludwig Münstermann, 1560-1637/38, im Oldenburger Land für Kirche
und Grafen tätiger Bildhauer |
von Mutzenbecherstraße bis Krumme Straße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
72 |
Muttenpottsweg |
Flurname Muttenpott, plattdeutsch Mutten = Mutterschweine, oder
Modder/Mudder = Schlamm, Pott = Vertiefung; Schweinepfuhl oder
schlammiger Boden |
von Mellumstraße bis Langenweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
73 |
Mutzenbecherstraße |
Esdras Heinrich Mutzenbecher, 1744-1801, Generalsuperintendent
und Schulreformator des Herzogtums Oldenburg |
von Hauptstraße bis An der Tonkuhle |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
74 |
Myliusstraße |
Hermann Mylius, 1603-1657, Sekretär und Gesandter des Grafen
Anton Günther |
von Mohrstraße bis Anton-Günther-Straße |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
Lfd. |
Straßenname |
Namensbedeutung |
Lage |
Städtischer Verwaltungsbezirk |
Nr. |
|
|
Verlauf |
(mit historischen Ortnamen) |