Lfd. |
Straßenname |
Namensbedeutung |
Lage |
Städtischer Verwaltungsbezirk |
Nr. |
|
|
Verlauf |
(mit historischen Ortnamen) |
1 |
Babenend |
Plattdeutsche "Flurnamen"neuschöpfung analog zu Nedderend:
"oberes Ende" (ohne Geländebezug) |
von Rauhehorst bis Siebenbürger Straße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
2 |
Bachstelzenweg |
Die Bachstelze, heimischer Vogel |
südlicher Nebenweg vom Kaspersweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
3 |
Bachstraße |
Johann Sebastian Bach, 1685-1750, deutscher Komponist |
von Richard-Wagner-Platz bis Westfalendamm |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
4 |
Bäkenkamp |
Plattdeutsch Bäke = Bach, Kamp = Umhegtes Kulturland in
Privatbesitz; Flurnamenneuschöpfung: Landstück beim Bach |
nördlicher Nebenweg der Schlagbaumweges |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
5 |
Bäkeplacken |
Flurname, plattdeutsch Bäke = Bach, Placken = Landstück,
-fläche; Land neben der (Haßforter) Bäke |
südlicher Nebenweg vom Pophankenweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
6 |
Bäkeweg |
Plattdeutsch Bäke = Bach; Weg parallel zur Hausbäke |
von Hausbäker Weg bis Straße Thomasburg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
7 |
Bärlauchweg |
Heilpflanze Bärlauch oder Bärenlauch |
südwestlicher Nebenweg des Wullgraswegs |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
8 |
Bahnhofsallee |
Geplante Akazienallee nicht gepflanzt, Straße parallel zum
Rangierbahnhof von 1911-1976 |
von Bremer Heerstraße bis Bümmersteder Tredde |
4 und 9
– Mitte SO
und S |
9 |
Bahnhofsplatz |
Platz vor dem Oldenburger Hauptbahnhof |
südlich des Hauptbahnhofs von Bahnhofstraße bis Güterstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
10 |
Bahnhofstraße |
Zufahrtsstraße zum Hauptbahnhof |
von Gottorpstraße bis Bahnhofsplatz |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
11 |
Bahnweg |
Weg an der Eisenbahnlinie Oldenburg-Wilhelmshaven |
zwischen Feldstraße und Bürgerbuschweg entlang der Bahn |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
12 |
Bakenhusweg |
Gerhard Bakenhus, 1860-1939, Oldenburger Kunstmaler |
von Harreweg bis Spätenweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
13 |
Balthasarweg |
Balthasar, einer der Heiligen drei Könige |
von Lerigauweg bis Billungerweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
14 |
Balzweg |
Vogelbalz, Jagd in ehemaligen Heidegebieten |
nördlicher Nebenweg des Hubertusweges |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
15 |
Banater Weg |
Deutschtum im Banat (Grenzgebiet zwischen Serbien und Rumänien),
Donauschwaben |
von Bürgerbuschweg bis Theodor-Pekol-Straße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
16 |
Bardieksweg |
Plattdeutsch Diek = Teich oder Deich, Bar (hier) = Barsch,
Süßwasserfisch; ehemaliger Fischteich |
von Ofenerdieker Straße bis Langenweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
17 |
Barschweg |
Süßwasserfisch Barsch |
nördlicher Nebenweg des Karuschenwegs |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
18 |
Baumeisterstraße |
Beruf der ersten Anlieger, der Baumeister Dietrich und Hermann
Röbken |
nördlicher Nebenweg der Hauptstraße in Richtung Wienstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
19 |
Baumgartenstraße |
Ehemaliger gräflicher Baumgarten in der Innenstadt bis ins 17.
Jahrhundert |
von Langestraße bis Achternstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
20 |
Baumschulenweg |
Ehemalige Baumschule im 20. Jahrhundert |
nördlicher Nebenweg des Bürgerbuschweges Richtung Spreenweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
21 |
Bauordenstraße |
Errichtet durch den Bauorden, internationale Vereinigung
katholischer Bauhelfer |
von Annabergstraße bis Westerholtsweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
22 |
Beentweg |
Plattdeutsch Beent = Binse, Moor- und Sumpfpflanze |
von Am Schmeel bis Dießelweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
23 |
Beethovenstraße |
Ludwig van Beethoven, 1770-1827, deutscher Komponist der Klassik |
von Richard-Wagner-Platz bis Elisabethstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
24 |
Behnenkamp |
Flurname, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, Behnen =
Beent, Binse, oder Familienname der Alteigentümer |
von Kummerkamp bis Groß-Bornhorster-Straße |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
25 |
Behrens-Ring |
Peter Behrens, 1868-1940, Maler und Architekt, Planer der
Oldenburger Landesausstellung 1905 |
Halbring südöstlich an der Schinkelstraße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
26 |
Behrensstraße |
Georg Behrens, Platzmeister der Glashütte |
südöstlicher Nebenweg der Dragonerstraße |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
27 |
Bei den Erlen |
Die Erle, heimischer Baum der Feuchtniederungen, hier beim
Schwarzen Moor |
südlich von Hoppenriekels abzweigend |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
28 |
Bei der Schäferei |
Alter Schafkoven im Gebiet der Tweelbäke |
von Tweelbäker Weg bis Holler Landstraße |
8 Neuenwege/Blankenburg – O |
29 |
Bekassinenweg |
Die Bekassine oder Sumpfschnepfe, heimischer Vogel der
Feuchtgebiete |
Halbring südwestlich am Schnepfenweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
30 |
Beowulfsweg |
Beowulf, germanischer Held im angelsächsischen Beowulfslied |
östlicher Nebenweg des Lerigauweges |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
31 |
Bergdiek |
Flurname, plattdeutsch Diek = Teich oder Deich, hier:
hochgelegener Fischteich |
von Dillweg bis Ellerholtweg |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
32 |
Bergstraße |
Gekürzt aus Panzenberg (wohl nach Pansen = Magen,
Schlachtabfälle eines ansässigen Metzgers) |
von Langestraße bis Theaterwall |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
33 |
Berliner Platz |
Dokumentation der Verbundenheit mit der (1945-1991 nur
nominellen) deutschen Hauptstadt Berlin |
zwischen Schloßplatz, Markt, Mühlenstraße und Poststraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
34 |
Berliner Straße |
Berlin, Hauptstadt und größte Stadt der Bundesrepublik
Deutschland |
von Alexanderstraße bis Wiener Straße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
35 |
Bernd-Hüttemann-Straße |
Grundeigentümer Bernd Hüttemann, 1888-1937, bekannte
Bloherfelder Persönlichkeit |
nördlicher Nebenweg der Bloherfelder Straße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
36 |
Bernhard-Friedrich-Weg |
Bernhard Friederich Schwarting, 1872-1953, Gemeindevorsteher von
Eversten |
von Hörneweg bis Hoher Weg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
37 |
Bernhardstraße |
Grundeigentümer Bauer Bernhard Meyer, 1867-1923 |
von Prinzessinweg bis Hauptstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
38 |
Bernhard-Winter-Straße |
Bernhard Winter, 1872-1964, Oldenburger Kunstmaler und
Malerprofessor |
von Harreweg bis Spätenweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
39 |
Bertha-von-Suttner-Straße |
Bertha von Suttner, 1843-1914, österreichische Schriftstellerin |
nördlicher Nebenweg der Bloherfelder Straße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
40 |
Bettina-von-Arnim-Ring |
Bettina von Arnim, 1785-1859, deutsche Dichterin |
Ringstraße südlich an der Lessingstraße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
41 |
Beverbäkstraße |
Plattdeutsch Beverbäke = Bieberbach |
von Donnerschweer Straße bis Kasernenstraße |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
42 |
Biberweg |
(Ehemals heimisches) Nagetier Biber |
nordwestlicher Nebenweg vom Hogenkamp |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
43 |
Bielitzer Straße |
Bielitz, Stadt in Schlesien südlich von Kattowitz, nach I.
Weltkrieg polnisch |
südöstlicher Nebenweg der Straße Am Schießstand Richtung
Gartentorteich |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
44 |
Billungerweg |
Die Billunger, Herzöge von Sachsen, 936-1106 |
von Kaspersweg bis Osterkampsweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
45 |
Binsenstraße |
Binsen, heimische Sumpfpflanzen, ehemaliger Wiesengrund der
Haaren |
östlicher Nebenweg vom Postenweg bis über Salbeistraße hinaus |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
46 |
Birkenfelder Straße |
Stadt und Fürstentum Birkenfeld an der Nahe, ehemals
oldenburgisch |
vom Mühlenhofsweg bis Hochheider Weg |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
47 |
Birkenhof |
Hofartig kleine birkenbestandene Sackgasse |
südöstlicher Nebenweg der Leuchtenburger Straße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
48 |
Birkenweg |
Die Weißbirke, heimischer Baum |
von Johann-Justus-Weg bis Wittsfeld |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
49 |
Birkhuhnweg |
Das Birkhuhn, heimischer Vogel |
von Kiebitzweg bis Steinkautzweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
50 |
Bismarckstraße |
Otto von Bismarck, 1815-1898, Gründer und erster Kanzler des
(II.) Deutschen Reichs |
von Gartenstraße bis Herbartstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
51 |
Bittersweg |
Grundeigentümer Bauer J. G. Heinrich Bitter, 1867-1953 |
von Holler Landstraße bis Tweelbäker Weg |
8 Neuenwege/Blankenburg – O – O |
52 |
Blankenburger Weg |
Ehemaliges Frauenkloster Blankenburg |
von Holler Landstraße bis Klosterholzweg |
8 Neuenwege/Blankenburg – O – O |
53 |
Bleicherstraße |
Frühere städtische Wäschebleiche am Stau |
von Kaiserstraße nordwestlich bis über Ludwigstraße hinaus |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
54 |
Bloherfelder Straße |
Flurname und Oldenburger Stadtteil Bloherfelde, Ort Bloh
urkundlich bi Loh = beim Wald, Feld hier = Gemarkung |
von Prinzessinweg bis Bloher Landstraße (Stadtgrenze) |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
55 |
Bloher Kamp |
Flurname, urkundlich Billon Campe; Kamp = umhegtes Kulturland in
Privatbesitz, zur Bauerschaft Bloh |
von Bloherfelder Straße bis Bloher Landstraße (Stadtgrenze) |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
56 |
Bloher Landstraße
(kein Stadtgebiet, Gemeinde Bad
Zwischenahn) |
Straße zum Ort Bloh, urkundlich bi Loh = beim Wald, Flur- und
Ortsname |
von Bloherfelder Straße bis Hermann-Ehlers-Straße in Wehnen |
westlich 5 Eversten/Bloherfelde – W |
57 |
Blücherstraße |
Gerhard Leberecht Blücher, 1742-1819, Heerführer der
Befreiungskriege |
von Eichenstraße bis Scharnhorststraße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
58 |
Blumenhof |
Bezug auf lockere gartenstädtische Bauweise der Umgebung, Hof =
Garten |
nordwestlicher Nebenweg der Stedinger Straße |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
59 |
Blumenstraße |
Mitte des 19. Jahrhunderts romantisierend in Bezug auf
umliegende Gärten |
von Peterstraße bis Philosophenweg |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
60 |
Bodenburgallee |
Ehemaliger Bauernhof des Gutsbesitzers Johann Bone, um 1700 |
von Hundsmühler Straße bis Sodenstich |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
61 |
Böversweg |
Grundeigentümer Erbengemeinschaft Bövers 1951 |
westlicher Nebenweg der Eichendorffstraße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
62 |
Bogenstraße |
Bogenförmiger Straßenverlauf |
von Lehmkuhlenstraße bis Hochheider Weg |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
63 |
Bohlendamm |
Befestigter (Deich?)Weg vom Donnerschweer Bohlenhof in die
Hunteniederung |
von der Wehdestraße nordöstlich abgehend |
3 und 7
– Mitte NO und
NO |
64 |
Bohlkenweg |
Grundeigentümer Bauernfamilie Bohlken seit 19. Jahrhundert |
südöstlicher Nebenweg des Hörnewegs |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
65 |
Bokeler Straße |
Bokel, Ort im Ammerland |
von Leuchtenburger Straße bis Stadtgrenze (bis Schwarzer Weg in
Metjendorf) |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
66 |
Bollmannsweg |
Hinrich Bollmann, 1850-1923, erster Anlieger |
von Hopfenweg östlich Richtung Autobahn 293 bis über Ehnenweg
hinaus |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
67 |
Bonhoefferstraße |
Dietrich Bonhoeffer, 1906-1943, Theologe und Widerstandskämpfer |
von der Freiherr-vom-Stein-Straße bis Reichweinstraße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
68 |
Borbecker Straße |
Borbeck, Ort im Ammerland |
von Leuchtenburger Straße bis Neuenkruger Straße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
69 |
Borchersweg |
Friedrich Borchers, 1838-1912, Beigeordneter der Gemeinde
Osternburg |
von Bremer Heerstraße bis Sprungweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
70 |
Bornhorster Moorweg |
Flurname Bornhorster Moor, heutige Moorwiesen der Bornhorster
Bauern |
von Am Bornhorster See (östlich des Sees) nordöstlich bis
Stadtgrenze (bis Wellenstraße, Gemeinde Rastede) |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
71 |
Borsigstraße |
August Borsig, 1804-1854, Gründer der Berliner Lokomotivenfabrik |
nordöstlicher Nebenweg vom Babenend |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
72 |
Botterkamp |
Flurname, plattdeutsch Botter = Butter, Kamp = umhegtes
Kulturland in Privatbesitz; ertragreiches Landstück |
von Etzhorner Weg bis Butjadinger Straße |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
73 |
Bowenkamp |
Plattdeutsche "Flurnamen"neuschöpfung analog zu Hogenkamp, bowen
= hochgelegen, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz (ohne
Geländebezug) |
östlicher Nebenweg vom Marschweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
74 |
Boykengang
(überdeckte Einkaufspassage) |
Familie Boyken, Eigentümer eines zum Bau der Passage
abgebrochenen Hauses |
zwischen Haarenstraße und Kurwickstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
75 |
Brachvogelweg |
Der Große Brachvogel, heimischer Vogel der Feuchtgebiete |
von Bahnhofsallee bis Ferdinand-Koch-Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
76 |
Brahmkamp |
Flurname, plattdeutsch Brahm = Ginster, Kamp = umhegtes
Kulturland in Privatbesitz; "Ginstergrundstück" |
von Donnerschweer Straße bis Waterender Weg |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
77 |
Brahmweg |
Plattdeutsch Brahm = Ginster |
von Sprungweg bis nördlich über Tweelbäker Tredde hinaus |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
78 |
Braker Weg |
Brake, Stadt an der westlichen Unterweser |
von Etzhorner Weg bis Butjadinger Straße |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
79 |
Brakmannsweg |
Bauernvogt Brakmann im 19. Jahrhundert |
von Vogelstange bis Tannenstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
80 |
Brandenburger Straße |
Brandenburg, Stadt im gleichnamigen Bundesland |
von Klingenbergstraße bis Sperberweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
81 |
Brandsweg |
Anlieger Johann Friedrich Brand, 1847-1914, Kleinbauer |
von Osterkampsweg bis Pirolweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
82 |
Brassenweg |
Süßwasserfisch Brasse |
westlicher Nebenweg des Zanderweges |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
83 |
Breewaterweg |
Flurname Breewater, plattdeutsch Bree = Bree, Water = Wasser;
durchfeuchtete Wiese in Bümmerstede |
von An den Voßbergen bis Brandenburger Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
84 |
Bremer Heerstraße |
Kunststraße des 19. Jahrhunderts mit neuer Linienführung von
Oldenburg nach Bremen (bis 1934 Chaussee genannt) |
von Bremer Straße (deren Verlängerung) bis Stadtgrenze (bis
Bremer Straße, Gemeinde Hude) |
4 und 9
– Mitte SO
und S |
85 |
Bremer Straße |
Führt von Oldenburg (über Verlängerung der Bremer Heerstraße)
nach Bremen |
von Damm/Cäcilienbrücke bis Bremer Heerstraße |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
86 |
Bremersweg |
Grundeigentümer Friedrich Bremer, 1850-1942 |
von Hartenscher Damm bis Hörneweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
87 |
Breslauer Straße |
Breslau, ehemalige Hauptstadt von Schlesien, nach II. Weltkrieg
polnisch |
von Herrenweg bis Herrenweg |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
88 |
Brieger Straße |
Brieg, Stadt in Schlesien, nach II. Weltkrieg polnisch |
von Warnsweg bis Drielaker Heide |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
89 |
Brökerei |
Ehemaliges Gasthaus namens Brökerei der Familie Bröker |
von Uhlhornsweg bis Salbeistraße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
90 |
Brokforster Weg |
Kunstbezeichnung mit lokaler Flur Brok = Sumpfbruchland, Weg
entlang einem früheren Kiefernforst nahe ehemaliger
Erlenbruchwälder |
von Dorfweg bis Westerholtsweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
91 |
Brokhauser Weg |
Flurname Brok, Ofener Ortsteil Brokhausen inmitten früherer
Bruchwaldlandschaft |
von Ammerländer Heerstraße bis Peerdebrok |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
92 |
Brommystraße |
Admiral Karl Rudolf Brommy, 1804-1860, Oberbefehlshaber der
ersten deutschen Flotte |
von Nadorster Straße bis Ackerstraße |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
93 |
Brookweg |
Flurname Brok = niedriges sumpfiges Land, Sumpfbruchland |
von Alexanderstraße bis
Theodor-Goerlitz-Straße/Willi-Trinne-Straße hinaus |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
94 |
Brüderstraße |
Brüder Julius und Heinrich Harbers, Grundbesitzer und
Erstanlieger |
von Peterstraße bis Blumenstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
95 |
Brüsseler Straße |
Brüssel, Hauptstadt Belgiens und Verwaltungssitz der
Europäischen Union |
von Berliner Straße bis Londoner Straße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
96 |
Brummelweg |
Plattdeutsch Brummel(beer) = Brombeere |
östlicher Nebenweg von Am Schmeel |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
97 |
Brunnenkamp |
"Flurnamen"neuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in
Privatbesitz, geplanter Zierbrunnen nie gebaut |
Parallelweg östlich zum Hoffkamp |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
98 |
Brunsbrok |
Flurname, Brok = niedriges sumpfiges Land auch Sumpfwald,
Eigentümer Bauer Bruns |
Querstraße zum Wittingsbrok |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
99 |
Buchenhof |
Geplante Buchenanpflanzung mit nur einem Baum ausgeführt |
südwestlicher Nebenweg vom Mittelweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
100 |
Bucholt |
Plattdeutsch (Bookholt) = Buchenholz |
südlicher Nebenweg von An der Bäke in Wahnbek |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
101 |
Buchtstraße |
Lokal-volkstümlich Bucht = Bogen, gemäß Straßenform |
von Hauptstraße bis Baumeisterstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
102 |
Buchweizenweg |
Buchweizen, heimische Nutzpflanze besonders der Moorbrandkultur |
südwestlicher Nebenweg vom Koopmannsweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
103 |
Bümmersteder Tredde |
Plattdeutsch Tredde = Trift, hier Schaftrift des Dorfes
Bümmerstede |
von Sandkruger Straße bis Bahnhofsallee |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
104 |
Bürgerbuschweg |
Jüngerer Flurname Bürgerbusch, bürgerliche Holzung in der
stadtoldenburger Allmende |
von Alexanderstraße bis Sackhofsweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
105 |
Bürgereschstraße |
Flurname Bürgeresch, Esch = hochmittelalterliches Ackerland in
Plaggendüngung, im Besitz der Oldenburger Bürger |
von Nadorster Straße bis Lindenstraße |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
106 |
Bürgerfelder Straße |
Flurname und Stadtteil Bürgerfelde, ehemaliges Weideland in
Gemeinbesitz der Oldenburger Bürger |
von Feldstraße bis Alexanderstraße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
107 |
Bürgerstraße |
Straße entlang früheren Eschen in Bürgerbesitz (Flurname
Bürgeresch) |
von Donnerschweer Straße bis Hochheider Weg |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
108 |
Bultenweg |
Plattdeutsch Bulten = Haufen, Binsenwiesen- oder Moorbuckel |
östlicher Nebenweg von Am Schmeel |
8 Neuenwege/Blankenburg – O |
109 |
Bundesbahnweg |
Ehemaliger Privatweg der Bahn beim Oldenburger Hauptbahnhof |
von Moslestraße bis Raiffeisenstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
110 |
Burenkamp |
Flurnamenneuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in
Privatbesitz, plattdeutsch Buren = Bauern; Bauernland |
östlicher Nebenweg vom Hoffkamp |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
111 |
Burgstraße |
Verkürzt aus Flurnamen Poggenburg (Poggenbrok) = Froschsumpf am
Rande der Innenstadt zur Haareniederung |
von Gaststraße bis Haarenstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
112 |
Burmesterstraße |
Hofrat und Deichgraf Christoph Anton Burmester, 1762-1838 |
von Wunderburgstraße bis Eidechsenstraße und Schützenhofstraße |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
113 |
Buschhagenweg |
Flurname Buschhagen, Hagen = umfriedetes Waldstück; im
Spätmittelalter gräfliche Weide mit Buschwerk |
von Cloppenburger Straße bis Osternburger Kanal |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
114 |
Buschstraße |
Jüngerer Flurname Bürgerbusch, bürgerliche Holzung in der
stadtoldenburger Allmende |
nordwestlicher Nebenweg der Feldstraße Richtung Großer
Bürgerbusch |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
115 |
Bussardweg |
Der Bussard, heimischer Raubvogel |
von Bahnhofsallee bis Sperberweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
116 |
Butenweg |
Plattdeutsch buten = draußen, außerhalb, nahe Stadtrand gelegen |
östlicher Nebenweg vom Bittersweg |
8 Neuenwege/Blankenburg – O |
117 |
Butjadinger Straße |
Butjadingen, Land zwischen Weser und Jade |
von Donnerschweer Straße bis Stadtgrenze (über Wahnbek hinaus) |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
118 |
Buttelweg |
Landeigentümer Schmied und Bauer Johann Friedrich zum Buttel,
1787-1867 |
von Chaukenstraße bis Nadorster Straße |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
119 |
Byronstraße |
Lord Bryon, englischer Dichter, 1788-1824 |
von Leibnitzstraße bis Stadtgrenze (bis Metjendorfer
Straße/August-Hinrichs-Straße in Brokhausen) |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
Lfd. |
Straßenname |
Namensbedeutung |
Lage |
Städtischer Verwaltungsbezirk |
Nr. |
|
|
Verlauf |
(mit historischen Ortnamen) |
Lfd. |
Straßenname |
Namensbedeutung |
Lage |
Städtischer Verwaltungsbezirk |
Nr. |
|
|
Verlauf |
(mit historischen Ortnamen) |
1 |
Dachsweg |
Der Dachs, eine heimische Marderart |
von Hogenkamp bis Ahlkenweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
2 |
Dählmannsweg |
Carl Dählmann, 1857-1911, Gemeindevorsteher in Osternburg |
von Bremer Heerstraße bis Herrenweg |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
3 |
Dalbenstraße |
Duckdalbe, ein schwerer Hafenpfahl |
von Holler Landstraße bis zur Hunte |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
4 |
Damm |
Aufgeschütteter Damm durch die Hunteniederung zwischen
Osternburg und der Innenstadt, seit dem Hochmittelalter
südlicher Hauptzugang nach Oldenburg |
von Schloßwall bis Cäcilienbrücke |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
5 |
Dammbleiche |
Städtische Wäschebleiche am Damm |
von Weidamm bis Mühlgraben |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
6 |
Dammschanze |
Ehemalige Schanze vorm Dammtor aus der Festungszeit |
südlicher Nebenweg der Koppelstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
7 |
Dannenbuschweg |
Früheres Tannenwäldchen in dieser Gegend |
von Sandfurter Weg bis Schnepfenweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
8 |
Dantestraße |
Dante Alighieri, 1265-1321, italienischer Dichter |
von Kanalstraße bis Gaußstraße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
9 |
Danziger Straße |
Danzig, Stadt in Ostpreußen, nach I. Weltkrieg Freistaat, nach
II. polnisch |
südlicher Nebenweg der Hauptstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
10 |
Dedestraße |
Hans Dede, 1863-1946, Pastor in Oldenburg |
von Stedinger Straße bis Dragonerstraße |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
11 |
Deelweg |
Plattdeutsch Deel = Teil, aus der Allmende zur
Privatbewirtschaftung abgetrennte Landstücke |
von Scheideweg/Stiftsweg in Richtung Stadtautobahn |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
12 |
Deichweg |
Deich des Hemmelsbäker Kanals |
von Tweelbäker Weg bis Stadtgrenze nördlich Tweelbäker See (bis
nach Neuenwegermoor) |
8 Neuenwege/Blankenburg – O |
13 |
Denkmalsweg |
Bümmersteder Kriegerdenkmäler von 1813/14 und 1870/71 |
von Sandkruger Straße bis Stadtgrenze (bis Westerholtsweg,
Gemeinde Tungeln) |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
14 |
Dersagauweg |
Der Dersa-Gau, im Mittelalter ein Volksgau zwischen Damme und
Vechta |
von Kaspersweg bis Lerigauweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
15 |
Devrientstraße |
Otto Devrient, Intendant des Oldenburger Hoftheaters von 1884-89 |
von Werbachstraße bis Falklandstraße |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
16 |
Dianastraße |
Diana, römische Göttin der Jagd; Jagd in ehemaligen
Heidegebieten |
südöstlich von der Bümmersteder Tredde abgehend |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
17 |
Diedrich-Brinkmann-Straße |
Dietrich Brinkmann, 1887-1961, sozialdemokratischer
Kommunalpolitiker |
südwestlicher Nebenweg des Schmalen Weges, über
Adolf-de-Beer-Straße hinaus |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
18 |
Dießelweg |
Plattdeutsch Dießel = Diestel, heimische Pflanze |
von Tweelbäker Tredde bis Sprungweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
19 |
Dietrich-Kohl-Weg |
Dr. Dietrich Kohl, 1861-1943, Oldenburger Historiker, Lehrer und
erster Stadtarchivar |
westlicher Nebenweg des Billungerweges |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
20 |
Dietrichsweg |
Vmtl. nach erstem Anwohner von 1877, Gartenbauarbeiter Dietrich
Büsing |
von Schützenweg bis Vahlenhorst |
5 und 6
– W und
NW |
21 |
Dillweg |
Flurname In der Dille, plattdeutsch Dille = Delle, Bodensenke |
von Kummerkamp bis Butjadinger Straße |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
22 |
Dobbenstraße |
Flurname Dobben, plattdeutsch Dobben = Niederung, versumpftes
Wiesenland, jetzt Dobben-Teiche |
von Gartenstraße bis Teichstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
23 |
Dohlenhorst |
Die Dohle, taubengroßer heimischer Rabenvogel |
südöstlicher Nebenweg des Dohlenwegs |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
24 |
Dohlenweg |
Die Dohle, taubengroßer heimischer Rabenvogel |
Halbring westlich an der Cloppenburger Straße (von
Kinderkrankenhaus unterbrochen) |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
25 |
Doktorsklappe |
Flurname des 17. Jahrhunderts, Klappe = Sieltor eines
Entwässerungsgrabens, Eigentümer ein gräflicher Beamter mit
Doktorgrad |
Ringweg zwischen Kanalstraße und Am Wendehafen |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
26 |
Donarstraße |
Donar, der germanische Donnergott (auch Thor) |
von Unterm Berg bis Wehdestraße |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
27 |
Donnerschweer Straße |
Donnerschwee, Flur- und Ortsname = Donars Wald (Wehde),
Bauerschaft und jetziger Stadtteil |
vom Pferdemarkt bis Butjadinger Straße |
3 und 7
– Mitte NO und
NO |
28 |
Dorfweg |
Wichtiger Querweg im Dorf Bümmerstede |
von Denkmalsweg bis Sandkruger Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
29 |
Dornstede |
Flurname, plattdeutsch Dorn = Dornenhecke, oder Dornige
Hauhechel (heimische Strauchpflanze), Stede = Stätte |
von Groß-Bornhorster-Straße bis Kummerkamp |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
30 |
Dragonerstraße |
In Osternburg stationiertes Oldenburger Dragoner-Regiment Nr. 19 |
von Schulstraße bis südlich über Ulmenstraße hinaus |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
31 |
Dreschkamp |
Flurname, Dresch oder Driesch = ruhender Acker, Kamp = umhegtes
Kulturland in Privatbesitz |
von Schellsteder Weg bis Butjadinger Straße |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
32 |
Dresdener Straße |
Dresden, Landeshauptstadt von Sachsen |
von Bloherfelder Straße bis Tuchtweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
33 |
Drielaker Heide |
Flurname, früheres Heidegebiet, Stadtteil Drielake, Drielake
vmtl. = drei Teiche |
von Sandweg bis Am Hayengraben |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
34 |
Drielaker Straße |
Gut und Stadtteil Drielake, Drielake vmtl. = drei Teiche |
von Schulstraße bis Glashüttenstraße |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
35 |
Dringenburger Straße |
Dringenburg, Ort im Ammerland |
von Leuchtenburger Straße bis Stadtgrenze (bis Schwarzer Weg in
Metjendorf) |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
36 |
Drögen-Hasen-Weg |
Gaststätte Zum Drögen Hasen, angeblich Scherzname bezogen auf
einen Hasenbraten, tatsächlich wohl trockene Haarenfurt |
von Ammerländer Heerstraße bis Am Tegelbusch |
5 und 6
– W und
NW |
37 |
Drohnenweg |
Männliche Biene, Bienenzucht in ehemaligen Heidegebieten |
von Wabenweg bis Immenweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
38 |
Drosselweg |
Heimischer Singvogel Schwarzdrossel bzw. Amsel |
östlicher Nebenweg von Am Bahndamm |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
39 |
Dr.-Behring-Straße |
Dr. Emil von Behring, 1854-1917, Erfinder des Diphterie-Serums |
von Cloppenburger Straße bis Alter Postweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
40 |
Dr.-Erich-Dannemann-Straße |
Dr. Erich Dannemann, 1917-1990, Arzt und Vorsitzender des
Bürgervereins Etzhorn |
südöstlicher Nebenweg der Ekernstraße |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
41 |
Dr.-Hans-Klüber-Straße |
Dr. Hans Klüber, 1902-1981, Oldenburger Oberstadtdirektor |
von Bümmersteder Tredde bis
Hans-Fleischer-Straße/Friedrich-Christoph-Dahlmann-Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
42 |
Dr.-Sauerbruch-Straße |
Dr. Ferdinand Sauerbruch, 1875-1951, berühmter Chirurg und
Orthopäde |
von Wilhelm-Krüger-Straße bis Nadorster Straße |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
43 |
Dr.-Schüßler-Straße |
Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler, 1821-1898, Oldenburger Arzt,
Begründer der Biochemie |
von Cloppenburger Straße bis An den Voßbergen |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
44 |
Dr.-Theodor-Goerlitz-Straße |
Dr. Theodor Goerlitz, 1885-1949, Oberbürgermeister der Stadt
Oldenburg |
westlicher Nebenweg des Brookwegs |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
45 |
Dr.-Virchow-Straße |
Dr. Rudolf Virchow, 1821-1902, Gründer der Zellularpathologie |
südöstlicher Nebenweg von An den Voßbergen |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
46 |
Dürerstraße |
Albrecht Dürer, 1471-1528, deutscher Maler und Graphiker |
von Rubensstraße bis Stadtgrenze (bis Metjendorfer Straße/August-Hinrichs-Straße
in Brokhausen) |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
47 |
Duvenhorst |
Landeigentümer Bäckermeister Duvenhorst um 1880 |
südwestlicher Nebenweg des Scheidewegs |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
48 |
Dwaschweg |
Plattdeutsch dwasch/dwars = quer, Querweg zwischen Sprungweg,
Bümmersteder Tredde und Klingenbergstraße |
von Klingenbergstraße bis Sprungweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
49 |
Dwostraße |
Plattdeutsch Dwo = dunkler Ziegelton, ehemalige Wegverbindung
zwischen städtischem Ziegelhof und Tonkuhlen beim Haarenesch |
westlicher Nebenweg der Ziegelhofstraße |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
Lfd. |
Straßenname |
Namensbedeutung |
Lage |
Städtischer Verwaltungsbezirk |
Nr. |
|
|
Verlauf |
(mit historischen Ortnamen) |