Das Oldenburger Wunderhorn

OL-Straßen B-D

Zurück Home Nach oben Weiter



Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile
 

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Babenend Plattdeutsche "Flurnamen"neuschöpfung analog zu Nedderend: "oberes Ende" (ohne Geländebezug) von Rauhehorst bis Siebenbürger Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
2 Bachstelzenweg Die Bachstelze, heimischer Vogel südlicher Nebenweg vom Kaspersweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
3 Bachstraße Johann Sebastian Bach, 1685-1750, deutscher Komponist von Richard-Wagner-Platz bis Westfalendamm 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
4 Bäkenkamp Plattdeutsch Bäke = Bach, Kamp = Umhegtes Kulturland in Privatbesitz; Flurnamenneuschöpfung: Landstück beim Bach nördlicher Nebenweg der Schlagbaumweges 5 Eversten/Bloherfelde – W
5 Bäkeplacken Flurname, plattdeutsch Bäke = Bach, Placken = Landstück, -fläche; Land neben der (Haßforter) Bäke südlicher Nebenweg vom Pophankenweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
6 Bäkeweg Plattdeutsch Bäke = Bach; Weg parallel zur Hausbäke von Hausbäker Weg bis Straße Thomasburg 5 Eversten/Bloherfelde – W
7 Bärlauchweg Heilpflanze Bärlauch oder Bärenlauch südwestlicher Nebenweg des Wullgraswegs 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
8 Bahnhofsallee Geplante Akazienallee nicht gepflanzt, Straße parallel zum Rangierbahnhof von 1911-1976 von Bremer Heerstraße bis Bümmersteder Tredde 4 und 9Mitte SO und S 
9 Bahnhofsplatz Platz vor dem Oldenburger Hauptbahnhof südlich des Hauptbahnhofs von Bahnhofstraße bis Güterstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
10 Bahnhofstraße Zufahrtsstraße zum Hauptbahnhof von Gottorpstraße bis Bahnhofsplatz 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
11 Bahnweg Weg an der Eisenbahnlinie Oldenburg-Wilhelmshaven zwischen Feldstraße und Bürgerbuschweg entlang der Bahn 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
12 Bakenhusweg Gerhard Bakenhus, 1860-1939, Oldenburger Kunstmaler von Harreweg bis Spätenweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
13 Balthasarweg Balthasar, einer der Heiligen drei Könige von Lerigauweg bis Billungerweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
14 Balzweg Vogelbalz, Jagd in ehemaligen Heidegebieten nördlicher Nebenweg des Hubertusweges 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
15 Banater Weg Deutschtum im Banat (Grenzgebiet zwischen Serbien und Rumänien), Donauschwaben von Bürgerbuschweg bis Theodor-Pekol-Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
16 Bardieksweg Plattdeutsch Diek = Teich oder Deich, Bar (hier) = Barsch, Süßwasserfisch; ehemaliger Fischteich von Ofenerdieker Straße bis Langenweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
17 Barschweg Süßwasserfisch Barsch nördlicher Nebenweg des Karuschenwegs 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
18 Baumeisterstraße Beruf der ersten Anlieger, der Baumeister Dietrich und Hermann Röbken nördlicher Nebenweg der Hauptstraße in Richtung Wienstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
19 Baumgartenstraße Ehemaliger gräflicher Baumgarten in der Innenstadt bis ins 17. Jahrhundert von Langestraße bis Achternstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
20 Baumschulenweg Ehemalige Baumschule im 20. Jahrhundert nördlicher Nebenweg des Bürgerbuschweges Richtung Spreenweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
21 Bauordenstraße Errichtet durch den Bauorden, internationale Vereinigung katholischer Bauhelfer von Annabergstraße bis Westerholtsweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
22 Beentweg Plattdeutsch Beent = Binse, Moor- und Sumpfpflanze von Am Schmeel bis Dießelweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
23 Beethovenstraße Ludwig van Beethoven, 1770-1827, deutscher Komponist der Klassik von Richard-Wagner-Platz bis Elisabethstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
24 Behnenkamp Flurname, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, Behnen = Beent, Binse, oder Familienname der Alteigentümer von Kummerkamp bis Groß-Bornhorster-Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
25 Behrens-Ring Peter Behrens, 1868-1940, Maler und Architekt, Planer der Oldenburger Landesausstellung 1905 Halbring südöstlich an der Schinkelstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
26 Behrensstraße Georg Behrens, Platzmeister der Glashütte südöstlicher Nebenweg der Dragonerstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
27 Bei den Erlen Die Erle, heimischer Baum der Feuchtniederungen, hier beim Schwarzen Moor südlich von Hoppenriekels abzweigend 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
28 Bei der Schäferei Alter Schafkoven im Gebiet der Tweelbäke von Tweelbäker Weg bis Holler Landstraße 8 Neuenwege/Blankenburg – O
29 Bekassinenweg Die Bekassine oder Sumpfschnepfe, heimischer Vogel der Feuchtgebiete Halbring südwestlich am Schnepfenweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
30 Beowulfsweg Beowulf, germanischer Held im angelsächsischen Beowulfslied östlicher Nebenweg des Lerigauweges 5 Eversten/Bloherfelde – W
31 Bergdiek Flurname, plattdeutsch Diek = Teich oder Deich, hier: hochgelegener Fischteich von Dillweg bis Ellerholtweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
32 Bergstraße Gekürzt aus Panzenberg (wohl nach Pansen = Magen, Schlachtabfälle eines ansässigen Metzgers) von Langestraße bis Theaterwall 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
33 Berliner Platz Dokumentation der Verbundenheit mit der (1945-1991 nur nominellen) deutschen Hauptstadt Berlin zwischen Schloßplatz, Markt, Mühlenstraße und Poststraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
34 Berliner Straße Berlin, Hauptstadt und größte Stadt der Bundesrepublik Deutschland von Alexanderstraße bis Wiener Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
35 Bernd-Hüttemann-Straße Grundeigentümer Bernd Hüttemann, 1888-1937, bekannte Bloherfelder Persönlichkeit nördlicher Nebenweg der Bloherfelder Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
36 Bernhard-Friedrich-Weg Bernhard Friederich Schwarting, 1872-1953, Gemeindevorsteher von Eversten von Hörneweg bis Hoher Weg 5 Eversten/Bloherfelde – W
37 Bernhardstraße Grundeigentümer Bauer Bernhard Meyer, 1867-1923 von Prinzessinweg bis Hauptstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
38 Bernhard-Winter-Straße Bernhard Winter, 1872-1964, Oldenburger Kunstmaler und Malerprofessor von Harreweg bis Spätenweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
39 Bertha-von-Suttner-Straße Bertha von Suttner, 1843-1914, österreichische Schriftstellerin nördlicher Nebenweg der Bloherfelder Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
40 Bettina-von-Arnim-Ring Bettina von Arnim, 1785-1859, deutsche Dichterin Ringstraße südlich an der Lessingstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
41 Beverbäkstraße Plattdeutsch Beverbäke = Bieberbach von Donnerschweer Straße bis Kasernenstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
42 Biberweg (Ehemals heimisches) Nagetier Biber nordwestlicher Nebenweg vom Hogenkamp 5 Eversten/Bloherfelde – W
43 Bielitzer Straße Bielitz, Stadt in Schlesien südlich von Kattowitz, nach I. Weltkrieg polnisch südöstlicher Nebenweg der Straße Am Schießstand Richtung Gartentorteich 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
44 Billungerweg Die Billunger, Herzöge von Sachsen, 936-1106 von Kaspersweg bis Osterkampsweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
45 Binsenstraße Binsen, heimische Sumpfpflanzen, ehemaliger Wiesengrund der Haaren östlicher Nebenweg vom Postenweg bis über Salbeistraße hinaus 5 Eversten/Bloherfelde – W
46 Birkenfelder Straße Stadt und Fürstentum Birkenfeld an der Nahe, ehemals oldenburgisch vom Mühlenhofsweg bis Hochheider Weg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
47 Birkenhof Hofartig kleine birkenbestandene Sackgasse südöstlicher Nebenweg der Leuchtenburger Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
48 Birkenweg Die Weißbirke, heimischer Baum von Johann-Justus-Weg bis Wittsfeld 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
49 Birkhuhnweg Das Birkhuhn, heimischer Vogel von Kiebitzweg bis Steinkautzweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
50 Bismarckstraße Otto von Bismarck, 1815-1898, Gründer und erster Kanzler des (II.) Deutschen Reichs von Gartenstraße bis Herbartstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
51 Bittersweg Grundeigentümer Bauer J. G. Heinrich Bitter, 1867-1953 von Holler Landstraße bis Tweelbäker Weg 8 Neuenwege/Blankenburg – O – O
52 Blankenburger Weg Ehemaliges Frauenkloster Blankenburg von Holler Landstraße bis Klosterholzweg 8 Neuenwege/Blankenburg – O – O
53 Bleicherstraße Frühere städtische Wäschebleiche am Stau von Kaiserstraße nordwestlich bis über Ludwigstraße hinaus 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
54 Bloherfelder Straße Flurname und Oldenburger Stadtteil Bloherfelde, Ort Bloh urkundlich bi Loh = beim Wald, Feld hier = Gemarkung von Prinzessinweg bis Bloher Landstraße (Stadtgrenze) 5 Eversten/Bloherfelde – W
55 Bloher Kamp Flurname, urkundlich Billon Campe; Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, zur Bauerschaft Bloh von Bloherfelder Straße bis Bloher Landstraße (Stadtgrenze) 5 Eversten/Bloherfelde – W
56 Bloher Landstraße
(kein Stadtgebiet, Gemeinde Bad Zwischenahn)
Straße zum Ort Bloh, urkundlich bi Loh = beim Wald, Flur- und Ortsname von Bloherfelder Straße bis Hermann-Ehlers-Straße in Wehnen westlich 5 Eversten/Bloherfelde – W
57 Blücherstraße Gerhard Leberecht Blücher, 1742-1819, Heerführer der Befreiungskriege von Eichenstraße bis Scharnhorststraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
58 Blumenhof Bezug auf lockere gartenstädtische Bauweise der Umgebung, Hof = Garten nordwestlicher Nebenweg der Stedinger Straße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
59 Blumenstraße Mitte des 19. Jahrhunderts romantisierend in Bezug auf umliegende Gärten von Peterstraße bis Philosophenweg 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
60 Bodenburgallee Ehemaliger Bauernhof des Gutsbesitzers Johann Bone, um 1700 von Hundsmühler Straße bis Sodenstich 5 Eversten/Bloherfelde – W
61 Böversweg Grundeigentümer Erbengemeinschaft Bövers 1951 westlicher Nebenweg der Eichendorffstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
62 Bogenstraße Bogenförmiger Straßenverlauf von Lehmkuhlenstraße bis Hochheider Weg 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
63 Bohlendamm Befestigter (Deich?)Weg vom Donnerschweer Bohlenhof in die Hunteniederung von der Wehdestraße nordöstlich abgehend 3 und 7Mitte NO und NO
64 Bohlkenweg Grundeigentümer Bauernfamilie Bohlken seit 19. Jahrhundert südöstlicher Nebenweg des Hörnewegs 5 Eversten/Bloherfelde – W
65 Bokeler Straße Bokel, Ort im Ammerland von Leuchtenburger Straße bis Stadtgrenze (bis Schwarzer Weg in Metjendorf) 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
66 Bollmannsweg Hinrich Bollmann, 1850-1923, erster Anlieger von Hopfenweg östlich Richtung Autobahn 293 bis über Ehnenweg hinaus 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
67 Bonhoefferstraße Dietrich Bonhoeffer, 1906-1943, Theologe und Widerstandskämpfer von der Freiherr-vom-Stein-Straße bis Reichweinstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
68 Borbecker Straße Borbeck, Ort im Ammerland von Leuchtenburger Straße bis Neuenkruger Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
69 Borchersweg Friedrich Borchers, 1838-1912, Beigeordneter der Gemeinde Osternburg von Bremer Heerstraße bis Sprungweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
70 Bornhorster Moorweg Flurname Bornhorster Moor, heutige Moorwiesen der Bornhorster Bauern von Am Bornhorster See (östlich des Sees) nordöstlich bis Stadtgrenze (bis Wellenstraße, Gemeinde Rastede) 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
71 Borsigstraße August Borsig, 1804-1854, Gründer der Berliner Lokomotivenfabrik nordöstlicher Nebenweg vom Babenend 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
72 Botterkamp Flurname, plattdeutsch Botter = Butter, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz; ertragreiches Landstück von Etzhorner Weg bis Butjadinger Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
73 Bowenkamp Plattdeutsche "Flurnamen"neuschöpfung analog zu Hogenkamp, bowen = hochgelegen, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz (ohne Geländebezug) östlicher Nebenweg vom Marschweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
74 Boykengang
(überdeckte Einkaufspassage)
Familie Boyken, Eigentümer eines zum Bau der Passage abgebrochenen Hauses zwischen Haarenstraße und Kurwickstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
75 Brachvogelweg Der Große Brachvogel, heimischer Vogel der Feuchtgebiete von Bahnhofsallee bis Ferdinand-Koch-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
76 Brahmkamp Flurname, plattdeutsch Brahm = Ginster, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz; "Ginstergrundstück" von Donnerschweer Straße bis Waterender Weg 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
77 Brahmweg Plattdeutsch Brahm = Ginster von Sprungweg bis nördlich über Tweelbäker Tredde hinaus 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
78 Braker Weg Brake, Stadt an der westlichen Unterweser von Etzhorner Weg bis Butjadinger Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
79 Brakmannsweg Bauernvogt Brakmann im 19. Jahrhundert von Vogelstange bis Tannenstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
80 Brandenburger Straße Brandenburg, Stadt im gleichnamigen Bundesland von Klingenbergstraße bis Sperberweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
81 Brandsweg Anlieger Johann Friedrich Brand, 1847-1914, Kleinbauer von Osterkampsweg bis Pirolweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
82 Brassenweg Süßwasserfisch Brasse westlicher Nebenweg des Zanderweges 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
83 Breewaterweg Flurname Breewater, plattdeutsch Bree = Bree, Water = Wasser; durchfeuchtete Wiese in Bümmerstede von An den Voßbergen bis Brandenburger Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
84 Bremer Heerstraße Kunststraße des 19. Jahrhunderts mit neuer Linienführung von Oldenburg nach Bremen (bis 1934 Chaussee genannt) von Bremer Straße (deren Verlängerung) bis Stadtgrenze (bis Bremer Straße, Gemeinde Hude) 4 und 9Mitte SO und S
85 Bremer Straße Führt von Oldenburg (über Verlängerung der Bremer Heerstraße) nach Bremen von Damm/Cäcilienbrücke bis Bremer Heerstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
86 Bremersweg Grundeigentümer Friedrich Bremer, 1850-1942 von Hartenscher Damm bis Hörneweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
87 Breslauer Straße Breslau, ehemalige Hauptstadt von Schlesien, nach II. Weltkrieg polnisch von Herrenweg bis Herrenweg 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
88 Brieger Straße Brieg, Stadt in Schlesien, nach II. Weltkrieg polnisch von Warnsweg bis Drielaker Heide 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
89 Brökerei Ehemaliges Gasthaus namens Brökerei der Familie Bröker von Uhlhornsweg bis Salbeistraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
90 Brokforster Weg Kunstbezeichnung mit lokaler Flur Brok = Sumpfbruchland, Weg entlang einem früheren Kiefernforst nahe ehemaliger Erlenbruchwälder von Dorfweg bis Westerholtsweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
91 Brokhauser Weg Flurname Brok, Ofener Ortsteil Brokhausen inmitten früherer Bruchwaldlandschaft von Ammerländer Heerstraße bis Peerdebrok 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
92 Brommystraße Admiral Karl Rudolf Brommy, 1804-1860, Oberbefehlshaber der ersten deutschen Flotte von Nadorster Straße bis Ackerstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
93 Brookweg Flurname Brok = niedriges sumpfiges Land, Sumpfbruchland von Alexanderstraße bis Theodor-Goerlitz-Straße/Willi-Trinne-Straße hinaus 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
94 Brüderstraße Brüder Julius und Heinrich Harbers, Grundbesitzer und Erstanlieger von Peterstraße bis Blumenstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
95 Brüsseler Straße Brüssel, Hauptstadt Belgiens und Verwaltungssitz der Europäischen Union von Berliner Straße bis Londoner Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
96 Brummelweg Plattdeutsch Brummel(beer) = Brombeere östlicher Nebenweg von Am Schmeel 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
97 Brunnenkamp "Flurnamen"neuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, geplanter Zierbrunnen nie gebaut Parallelweg östlich zum Hoffkamp 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
98 Brunsbrok Flurname, Brok = niedriges sumpfiges Land auch Sumpfwald, Eigentümer Bauer Bruns Querstraße zum Wittingsbrok 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
99 Buchenhof Geplante Buchenanpflanzung mit nur einem Baum ausgeführt südwestlicher Nebenweg vom Mittelweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
100 Bucholt Plattdeutsch (Bookholt) = Buchenholz südlicher Nebenweg von An der Bäke in Wahnbek 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
101 Buchtstraße Lokal-volkstümlich Bucht = Bogen, gemäß Straßenform von Hauptstraße bis Baumeisterstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
102 Buchweizenweg Buchweizen, heimische Nutzpflanze besonders der Moorbrandkultur südwestlicher Nebenweg vom Koopmannsweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
103 Bümmersteder Tredde Plattdeutsch Tredde = Trift, hier Schaftrift des Dorfes Bümmerstede von Sandkruger Straße bis Bahnhofsallee 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
104 Bürgerbuschweg Jüngerer Flurname Bürgerbusch, bürgerliche Holzung in der stadtoldenburger Allmende von Alexanderstraße bis Sackhofsweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
105 Bürgereschstraße Flurname Bürgeresch, Esch = hochmittelalterliches Ackerland in Plaggendüngung, im Besitz der Oldenburger Bürger von Nadorster Straße bis Lindenstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
106 Bürgerfelder Straße Flurname und Stadtteil Bürgerfelde, ehemaliges Weideland in Gemeinbesitz der Oldenburger Bürger von Feldstraße bis Alexanderstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
107 Bürgerstraße Straße entlang früheren Eschen in  Bürgerbesitz (Flurname Bürgeresch) von Donnerschweer Straße bis Hochheider Weg 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
108 Bultenweg Plattdeutsch Bulten = Haufen, Binsenwiesen- oder Moorbuckel östlicher Nebenweg von Am Schmeel 8 Neuenwege/Blankenburg – O
109 Bundesbahnweg Ehemaliger Privatweg der Bahn beim Oldenburger Hauptbahnhof von Moslestraße bis Raiffeisenstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
110 Burenkamp Flurnamenneuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, plattdeutsch Buren = Bauern; Bauernland östlicher Nebenweg vom Hoffkamp 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
111 Burgstraße Verkürzt aus Flurnamen Poggenburg (Poggenbrok) = Froschsumpf am Rande der Innenstadt zur Haareniederung von Gaststraße bis Haarenstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
112 Burmesterstraße Hofrat und Deichgraf Christoph Anton Burmester, 1762-1838 von Wunderburgstraße bis Eidechsenstraße und Schützenhofstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
113 Buschhagenweg Flurname Buschhagen, Hagen = umfriedetes Waldstück; im Spätmittelalter gräfliche Weide mit Buschwerk von Cloppenburger Straße bis Osternburger Kanal 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
114 Buschstraße Jüngerer Flurname Bürgerbusch, bürgerliche Holzung in der stadtoldenburger Allmende nordwestlicher Nebenweg der Feldstraße Richtung Großer Bürgerbusch 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
115 Bussardweg Der Bussard, heimischer Raubvogel von Bahnhofsallee bis Sperberweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
116 Butenweg Plattdeutsch buten = draußen, außerhalb, nahe Stadtrand gelegen östlicher Nebenweg vom Bittersweg 8 Neuenwege/Blankenburg – O
117 Butjadinger Straße Butjadingen, Land zwischen Weser und Jade von Donnerschweer Straße bis Stadtgrenze (über Wahnbek hinaus) 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
118 Buttelweg Landeigentümer Schmied und Bauer Johann Friedrich zum Buttel, 1787-1867 von Chaukenstraße bis Nadorster Straße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
119 Byronstraße Lord Bryon, englischer Dichter, 1788-1824 von Leibnitzstraße bis Stadtgrenze (bis Metjendorfer Straße/August-Hinrichs-Straße in Brokhausen) 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)


Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Cäcilienplatz Großherzogin Cäcilie von Oldenburg, Gemahlin des Großherzogs Paul Friedrich August, 1807-1844 von Cäcilienstraße bis Bismarckstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
2 Cäcilienstraße Großherzogin Cäcilie von Oldenburg, Gemahlin des Großherzogs Paul Friedrich August, 1807-1844 von Herbartstraße bis Roonstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
3 Carl-Eggers-Weg Prof. Dr. Carl Eggers, amerikanischer Chirurg deutscher Herkunft, 1879-1956 südwestlicher Nebenweg der Bürgerfelder Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
4 Carl-Friedrich-Gauß-Straße Carl Friedrich Gauß, Mathematiker, Astronom und Landvermesser, 1777-1855 von Dwaschweg bis Bahnhofsallee 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
5 Carl-Friedrich-Spieske-Straße Oldenburger Baumeister Spieske, vmtl. Gestalter der Hausform "Oldenburger Hundehütte", 1840-1903 von Carl-Heinrich-Slevogt-Straße bis Joseph-Bernhardt-Winck-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
6 Carl-Heinrich-Slevogt-Straße Oldenburger Baumeister Slevogt, 1787-1832 von Heinrich-Strack-Straße bis Joseph-Bernhard-Winck-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
7 Carl-von-Ossietzky-Straße Carl von Ossietzky, 1889-1938, Publizist, Friedensnobelpreisträger, Verfolgter des Naziregimes von Ammerländer Heerstraße bis Küpkersweg (bis Universitätsstandort Wechloy) 5 Eversten/Bloherfelde – W
8 Carl-Wöltje-Straße Carl Wöltje, Gründer der Fotofirma Wöltje und Kommunalpolitiker, 1886-1963 südlicher Nebenweg des Meerweges 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
9 Charlotte-Dettling-Straße Dr. Charlotte Dettling, 1901-1985, Gründerin einer Stiftung zur Studienfinanzierung bedürftiger Abiturienten südöstlicher Nebenweg der Hohenmoorstraße 8 Neuenwege/Blankenburg – O
10 Charlottenstraße Herzogin Sophie Charlotte von Oldenburg, 1897-1964 von Bremer Straße bis Hermann-Ehlers-Straße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
11 Chaukenstraße Die Chauken, ein germanischer Volksstamm von Friesenstraße bis Sachsenstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
12 Chemnitzer Straße Cheminitz, Stadt in Sachsen westlicher Nebenweg der Dresdener Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
13 Cheruskerweg Die Cherusker, ein germanischer Volksstamm östlicher Nebenweg der Alexanderstraße zwischen Schulweg und Sachsenstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
14 Choletstraße Cholet in Frankreich, Partnerstadt Oldenburgs Halbring östlich an der Nobelstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
15 Christian-Runde-Weg Christian Runde, 1773-1849, Oldenburger Oberappelations-Gerichtspräsident nordwestlicher Nebenweg vom Buttelweg 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
16 Christopherweg Chrisoph Kayser, 1798-1869, Gemeindevorsteher von Eversten, Landtagsabgeordneter und Schuljurat von Tannenkampstraße bis Huntemannstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
17 Clausewitzstraße Carl von Clausewitz, 1780-1831, preußischer General von Westeresch bis Mühlenhofsweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
18 Cloppenburger Straße Ursprünglich nach dem Osternburger Anlieger Claus Kloppenburg benannt, später irrtümlich auf die Stadt Cloppenburg bezogen von Bremer Straße bis Kreyenbrücke/Stadtgrenze (bis Oldenburger Straße in Tungeln) 4 und 9Mitte SO und S
19 Comeniusweg Johann Amos Comenius, 1592-1670, Pädagoge östlicher Nebenweg der Pestalozzistraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)


Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Dachsweg Der Dachs, eine heimische Marderart von Hogenkamp bis Ahlkenweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
2 Dählmannsweg Carl Dählmann, 1857-1911, Gemeindevorsteher in Osternburg von Bremer Heerstraße bis Herrenweg 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
3 Dalbenstraße Duckdalbe, ein schwerer Hafenpfahl von Holler Landstraße bis zur Hunte 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
4 Damm Aufgeschütteter Damm durch die Hunteniederung zwischen Osternburg und der Innenstadt, seit dem Hochmittelalter südlicher Hauptzugang nach Oldenburg von Schloßwall bis Cäcilienbrücke 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
5 Dammbleiche Städtische Wäschebleiche am Damm von Weidamm bis Mühlgraben 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
6 Dammschanze Ehemalige Schanze vorm Dammtor aus der Festungszeit südlicher Nebenweg der Koppelstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
7 Dannenbuschweg Früheres Tannenwäldchen in dieser Gegend von Sandfurter Weg bis Schnepfenweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
8 Dantestraße Dante Alighieri, 1265-1321, italienischer Dichter von Kanalstraße bis Gaußstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
9 Danziger Straße Danzig, Stadt in Ostpreußen, nach I. Weltkrieg Freistaat, nach II. polnisch südlicher Nebenweg der Hauptstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
10 Dedestraße Hans Dede, 1863-1946, Pastor in Oldenburg von Stedinger Straße bis Dragonerstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
11 Deelweg Plattdeutsch Deel = Teil, aus der Allmende zur Privatbewirtschaftung abgetrennte Landstücke von Scheideweg/Stiftsweg in Richtung Stadtautobahn 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
12 Deichweg Deich des Hemmelsbäker Kanals von Tweelbäker Weg bis Stadtgrenze nördlich Tweelbäker See (bis nach Neuenwegermoor) 8 Neuenwege/Blankenburg – O
13 Denkmalsweg Bümmersteder Kriegerdenkmäler von 1813/14 und 1870/71 von Sandkruger Straße bis Stadtgrenze (bis Westerholtsweg, Gemeinde Tungeln) 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
14 Dersagauweg Der Dersa-Gau, im Mittelalter ein Volksgau zwischen Damme und Vechta von Kaspersweg bis Lerigauweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
15 Devrientstraße Otto Devrient, Intendant des Oldenburger Hoftheaters von 1884-89 von Werbachstraße bis Falklandstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
16 Dianastraße Diana, römische Göttin der Jagd; Jagd in ehemaligen Heidegebieten südöstlich von der Bümmersteder Tredde abgehend 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
17 Diedrich-Brinkmann-Straße Dietrich Brinkmann, 1887-1961, sozialdemokratischer Kommunalpolitiker südwestlicher Nebenweg des Schmalen Weges, über Adolf-de-Beer-Straße hinaus 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
18 Dießelweg Plattdeutsch Dießel = Diestel, heimische Pflanze von Tweelbäker Tredde bis Sprungweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
19 Dietrich-Kohl-Weg Dr. Dietrich Kohl, 1861-1943, Oldenburger Historiker, Lehrer und erster Stadtarchivar westlicher Nebenweg des Billungerweges 5 Eversten/Bloherfelde – W
20 Dietrichsweg Vmtl. nach erstem Anwohner von 1877, Gartenbauarbeiter Dietrich Büsing von Schützenweg bis Vahlenhorst 5 und 6W und NW
21 Dillweg Flurname In der Dille, plattdeutsch Dille = Delle, Bodensenke von Kummerkamp bis Butjadinger Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
22 Dobbenstraße Flurname Dobben, plattdeutsch Dobben = Niederung, versumpftes Wiesenland, jetzt Dobben-Teiche von Gartenstraße bis Teichstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
23 Dohlenhorst Die Dohle, taubengroßer heimischer Rabenvogel südöstlicher Nebenweg des Dohlenwegs 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
24 Dohlenweg Die Dohle, taubengroßer heimischer Rabenvogel Halbring westlich an der Cloppenburger Straße (von Kinderkrankenhaus unterbrochen) 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
25 Doktorsklappe Flurname des 17. Jahrhunderts, Klappe = Sieltor eines Entwässerungsgrabens, Eigentümer ein gräflicher Beamter mit Doktorgrad Ringweg zwischen Kanalstraße und Am Wendehafen 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
26 Donarstraße Donar, der germanische Donnergott (auch Thor) von Unterm Berg bis Wehdestraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
27 Donnerschweer Straße Donnerschwee, Flur- und Ortsname = Donars Wald (Wehde), Bauerschaft und jetziger Stadtteil vom Pferdemarkt bis Butjadinger Straße 3 und 7Mitte NO und NO
28 Dorfweg Wichtiger Querweg im Dorf Bümmerstede von Denkmalsweg bis Sandkruger Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
29 Dornstede Flurname, plattdeutsch Dorn = Dornenhecke, oder Dornige Hauhechel (heimische Strauchpflanze), Stede = Stätte von Groß-Bornhorster-Straße bis Kummerkamp 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
30 Dragonerstraße In Osternburg stationiertes Oldenburger Dragoner-Regiment Nr. 19 von Schulstraße bis südlich über Ulmenstraße hinaus 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
31 Dreschkamp Flurname, Dresch oder Driesch = ruhender Acker, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz von Schellsteder Weg bis Butjadinger Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
32 Dresdener Straße Dresden, Landeshauptstadt von Sachsen von Bloherfelder Straße bis Tuchtweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
33 Drielaker Heide Flurname, früheres Heidegebiet, Stadtteil Drielake, Drielake vmtl. = drei Teiche von Sandweg bis Am Hayengraben 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
34 Drielaker Straße Gut und Stadtteil Drielake, Drielake vmtl. = drei Teiche von Schulstraße bis Glashüttenstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
35 Dringenburger Straße Dringenburg, Ort im Ammerland von Leuchtenburger Straße bis Stadtgrenze (bis Schwarzer Weg in Metjendorf) 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
36 Drögen-Hasen-Weg Gaststätte Zum Drögen Hasen, angeblich Scherzname bezogen auf einen Hasenbraten, tatsächlich wohl trockene Haarenfurt von Ammerländer Heerstraße bis Am Tegelbusch 5 und 6W und NW
37 Drohnenweg Männliche Biene, Bienenzucht in ehemaligen Heidegebieten von Wabenweg bis Immenweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
38 Drosselweg Heimischer Singvogel Schwarzdrossel bzw. Amsel östlicher Nebenweg von Am Bahndamm 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
39 Dr.-Behring-Straße Dr. Emil von Behring, 1854-1917, Erfinder des Diphterie-Serums von Cloppenburger Straße bis Alter Postweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
40 Dr.-Erich-Dannemann-Straße Dr. Erich Dannemann, 1917-1990, Arzt und Vorsitzender des Bürgervereins Etzhorn südöstlicher Nebenweg der Ekernstraße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
41 Dr.-Hans-Klüber-Straße Dr. Hans Klüber, 1902-1981, Oldenburger Oberstadtdirektor von Bümmersteder Tredde bis Hans-Fleischer-Straße/Friedrich-Christoph-Dahlmann-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
42 Dr.-Sauerbruch-Straße Dr. Ferdinand Sauerbruch, 1875-1951, berühmter Chirurg und Orthopäde von Wilhelm-Krüger-Straße bis Nadorster Straße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
43 Dr.-Schüßler-Straße Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler, 1821-1898, Oldenburger Arzt, Begründer der Biochemie von Cloppenburger Straße bis An den Voßbergen 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
44 Dr.-Theodor-Goerlitz-Straße Dr. Theodor Goerlitz, 1885-1949, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg westlicher Nebenweg des Brookwegs 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
45 Dr.-Virchow-Straße Dr. Rudolf Virchow, 1821-1902, Gründer der Zellularpathologie südöstlicher Nebenweg von An den Voßbergen 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
46 Dürerstraße Albrecht Dürer, 1471-1528, deutscher Maler und Graphiker von Rubensstraße bis Stadtgrenze (bis Metjendorfer Straße/August-Hinrichs-Straße in Brokhausen) 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
47 Duvenhorst Landeigentümer Bäckermeister Duvenhorst um 1880 südwestlicher Nebenweg des Scheidewegs 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
48 Dwaschweg Plattdeutsch dwasch/dwars = quer, Querweg zwischen Sprungweg, Bümmersteder Tredde und Klingenbergstraße von Klingenbergstraße bis Sprungweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
49 Dwostraße Plattdeutsch Dwo = dunkler Ziegelton, ehemalige Wegverbindung zwischen städtischem Ziegelhof und Tonkuhlen beim Haarenesch westlicher Nebenweg der Ziegelhofstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)

Erarbeitet von Martin Teller 2005, seither fortlaufend ergänzt.


Straßen mit A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z
 


Zurück Home Nach oben Weiter

http://www.Stadt-Land-Oldenburg.de / www.Stadt-Land-Oldenburg.info