Das Oldenburger Wunderhorn

OL-Straßen I-K

Zurück Home Nach oben Weiter



Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Ibsenstraße Henrik Ibsen, 1828-1906, norwegischer Dichter von Andersenstraße bis nordöstlich über Gaußstraße hinaus 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
2 Idar-Obersteiner-Straße Idar-Oberstein, Doppel-Stadt im ehemals oldenburgischen Fürstentum bzw. Landesteil Birkenfeld nordöstlicher Nebenweg vom Mühlenhofsweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
3 Iltisweg Der Iltis, eine heimische Marderart von Ahlenkenweg bis Sagersweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
4 Im Bahnwinkel Gelegen zwischen zwei Bahnlinien südlicher Nebenweg der Bremer Heerstraße zwischen den zwei Bahngleisen 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
5 Im Brook Flurname Brok, niedriges sumpfiges Land, Sumpfwald von An der Feldwische über Brookweg bis Peerdebrok 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
6 Im Dreieck Dreieck Alexanderstraße, Bahnlinie, Südbäke/Stadtautobahn von Alexanderstraße süwestlich über An der Südbäke hinaus 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
7 Im Drielaker Moor Flurname Drielaker Moor im Stadtteil Drielake, Teilmoor des früheren Hohen Moores im städtischen Südosten südwestlicher Nebenweg vom Sandweg 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
8 Im Eichengrund Eichbäume auf dortigem Hofgrundstück und dahinter in Bodensenke zum Moorteich nördlicher Nebenweg vom Langenweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
9 Im Engelland Jüngerer Flurname Engelland, wohl enges, schmales Landstück südöstlicher Nebenweg des Dählmannsweges 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
10 Im Hankenhof Hier bis 1971 Standort des alten Donnerschweer Hankenhofes südwestlicher Nebenweg der Straße Westeresch 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
11 Im Heidegrund Hiesiger früherer Mooruntergrund war Anfang des 20. Jahrhunderts Heidefläche südlicher Nebenweg der Tweelbäker Tredde 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
12 Im Kleigrund Hier frühere landwirtschaftliche Bodenerhöhung und -verbesserung durch aufgetragenen Kleiboden Halbring südöstlich an der Gerhard-Stalling-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
13 Im Krusenbusch Flurname (Waldname) Krusenbusch, nach Landkultivator - ab 1818 Brauer - Friedrich Kruse; Straße liegt inmitten einst größerer von der Südbahn geschnittener Waldfläche (Namensvorschlag vom Verfasser) Ringstraße östlich der Straße Am Schmeel und Stichweg bis Gerhard-Stalling-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
14 Im Ofenerfeld Flurname Ofenerfeld (z.T. auch Alexanderheide), ehemals offenes Heide- und Weidefeld der Bauerschaft Ofen von Karuschenweg bis Querweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
15 Im Ried Ried oder plattdeutsch Reith = Schilfrohr in der Niederung der Wildenlohsbäke von Kaspersweg bis Osterkampsweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
16 Im Schilf Schilfrohr, Chrakterpflanze im Niederungsgebiet der Hunte und Lethe Halbring westlich von Am Stübenhaus 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
17 Im Uhlenhorst Hier kein "Eulenwald", sondern sinnfreie Anlehnung an benachbarten Uhlenweg von Bremer Heerstraße bis Uhlenweg 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
18 Im Wiesengrund Frühere Wiesen in der Niederung der Wildenlohsbäke östlicher Nebenweg vom Uhlhornsweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
19 Im Wunderhorn Gebogener Straßenverlauf mit Abzweigern ähnelt dem verzierten Wunderhorn (sagenumwobenes Trinkgefäß) der Grafen von Oldenburg (Namensvorschlag vom Verfasser) von Wunderburgstraße bis Burmesterstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
20 Immenweg Bienenzucht in ehemaligen Heidegebieten von Am Strehl bis Schafjückenweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
21 In der Allmende Ehemaliges Weideland in genossenschaftlichem Nutzungsrecht der Oldenburger Bürger südlicher Nebenweg der Kreyenstraße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
22 Ina-Seidel-Straße Ina Seidel, 1885-1974, Schriftstellerin südlich von Thomas-Mann-Straße abgehend 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
23 Industriehof Industrieansiedlungen auf ehemaligem Kasernengelände nach II. Weltkrieg südlicher Nebenweg der Klingenbergstraße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
24 Industriestraße Ehemalige Oldenburger Fleischwarenfabrik von 1923 von Ziegelhof bis Am Schützenplatz 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
25 Infanterieweg Anmarschweg der Oldenburger Infanterie zu militärischem Übungsgelände; Garnisonstadt Oldenburg von Schützenweg bis Artillerieweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
26 Innsbrucker Straße Innsbruck, Stadt im österreichischen Tirol von Marschweg östlich bis über Kärntner Straße hinaus Richtung Mühlenhunte 5 Eversten/Bloherfelde – W
27 Insterburger Straße Insterburg, Stadt in Ostpreußen, nach II. Weltkrieg sowjetisch/russisch südöstlicher Nebenweg der Masurenstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
28 Irisweg Iris oder Schwertlilie, heimische Pflanze der Feuchtniederungen Halbring nördlich von Am Stübenhaus 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
29 Isenkamp Flurnamenneuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, plattdeutsch Isen = Eisen; hiesige Eisenwarengroßhandlung östlicher Nebenweg der Hundsmühler Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)


Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Jägerstraße Truppenform Jäger (soldatische Tradition der Garnisonstadt Oldenburg), oder Weg der Schützen, genannt Jäger, zum Schützenhof von Ziegelhofstraße bis Infanterieweg 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
2 Jagdweg Jagd in ehemaligen Heidegebieten der Geest von Bümmersteder Tredde bis Hubertusweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
3 Jahnstraße Friedrich Ludwig Jahn, 1778-1852, "Turnvater", Begründer des Turnsports von Haarenufer bis Lasiusstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
4 Jakobistraße Grundstückseigentümer (Diedrich Georg?) Jacoby um 1852, Oboist von Ziegelhofstraße bis Nelkenstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
5 Jan-Oeltjen-Straße Jan Oeltjen, 1880-1968, Oldenburger Kunstmaler westlicher Nebenweg der Wilhelm-Kempin-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
6 Janusz-Korczak-Weg Künstlername Janusz Korczak, eigentlich Henryk Goldszmit, polinischer Arzt, Pädagoge, Schrifsteller, im KZ Treblinka ermordet südwestlich vom Struthoffskamp abzweigend 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
7 Jawlenskystraße Alexej von Jawlensky, 1864-1941, Exilrusse, expressionistischer Maler von Kandinskystraße bis Otto-Modersohn-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
8 Jenaer Straße Universitätsstadt Jena südöstlich von der Göttinger Straße abgehend 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
9 Johannes-Brahms-Straße Johannes Brahms, 1833-1897, deutscher Komponist und Pianist von Friedrich-Rüder-Straße bis südlich über die Lisztstraße hinaus 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
10 Johann-Gerdes-Straße Johann Gerdes, 1896-1933, kommunistischer Gemeinderat in Ohmstede, Landtagsabgeordneter, erstes Naziopfer in Oldenburg südlicher Nebenweg der Straße Sieben Berge 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
11 Johann-Heinrich-Brandes-Straße Baumeister Johann Heinrich Brandes, 1847-1924 von Dwaschweg bis Ludwig-Freese-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
12 Johann-Hinrich-Engelbart-Weg Johann Hinrich Engelbart, 1834-1911, Hauptlehrer an der Schule Hogenkamp südlich von Iltisweg abgehend über Holunderweg hinaus 5 Eversten/Bloherfelde – W
13 Johannisgang Grundeigentümer Landmann Johann Bartholomäus, 1840er Jahre von Johannisstraße bis Nelkenstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
14 Johannisstraße Grundeigentümer Landmann Johann Bartholomäus, 1840er Jahre von Ziegelhofstraße bis Nelkenstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
15 Johann-Justus-Weg Früher Anwohner Arbeiter Johann Schröder, genannt Justus; oder Stadtkämmerer Johann Justus Harbers, 1786-1871, Stifter der Alleebäume von Artillerieweg bis Posthalterweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
16 Joseph-Bernhard-Winck-Straße Baumeister Joseph Bernhard Winck, 1754-1812 von Dwaschweg bis Heinrich-Strack-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
17 Julius-Leber-Straße Julius Leber, 1891-1945, sozialdemokratischer Politiker, Widerstandskämpfer und Nazi-Opfer von Freiherr-vom-Stein-Straße bis nördlich über Leuschnerstraße hinaus 5 Eversten/Bloherfelde – W
18 Julius-Mosen-Platz Julius Mosen, 1803-1867, erster Dramaturg am Oldenburger Hoftheater zwischen Haarenstraße, Kurwickstraße, Heiligengeistwall und Theaterwall 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
19 Junkerburg Historische Wallburg der Junker von Beverbäke im Spätmittelalter von Donnerschweer Straße bis Graf-Dietrich-Straße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
20 Junkerstraße Ortsansässiges mittelalterliches Niederadelsgeschlecht der Junker von Beverbäke von Bürereschstraße bis Junkerburg 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
21 Justus-von-Liebig-Straße Justus Freiherr von Liebig, 1803-1873, deutscher Chemiker, Professor, Erfinder des Kunstdüngers östlich von der Robert-von-Mayer-Straße abzweigend 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)


Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Kärntner Straße Kärnten, österreichisches Bundesland von Innsbrucker Straße bis Marschweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
2 Käthe-Kollwitz-Straße Käthe Kollwitz, 1867-1945, Malerin und Graphikerin nördlich von Eßkamp abzweigend 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
3 Kaiserstraße Anwohner David und Hermann Kayser 1895, dann Umbenennung nach Kaiser Wilhelm II. von Stau bis Bahnhofsplatz 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
4 Kalmusweg Heilpflanze Kalmus nordöstlicher Nebenweg vom Wullgrasweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
5 Kampstraße Flurname Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, Teil der Kämpe südlich des Drielaker Esches von Dragonerstraße bis Ladestraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
6 Kanalstraße Hunte-Ems-Kanal, bis 1935 zum Küstenkanal ausgebaut von Damm bis Doktorsklappe 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
7 Kandinskystraße Wassily Kandinsky, 1866-1944, russischer Maler, Begründer der ungegenständlichen Malerei von Franz-Marc-Straße bis Harreweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
8 Kanonierstraße Erste Kaserne für die Kanoniere der Oldenburger Artillerie Ecke Bremer Straße/Stedinger Straße (bis 1847) nordöstlicher Nebenweg der Bremer Straße Richtung Dragonerstraße) 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
9 Kantstraße Immanuel Kant, 1724-1804, Philosoph von Damm bis Doktorsklappe 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
10 Kardinal-von-Galen-Straße Kardinal Clemens August Graf von Galen, 1878-1946, Bischof von Münster, Kritiker der nationalsozialistischen Euthanasiepolitik nordwestlicher Nebenweg des Harreweges 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
11 Karl-Arnold-Straße Karl Arnold, 1901-1958, Mitbegründer der CDU nordöstlicher Nebenweg der Ludwig-Ehrhard-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
12 Karl-Bunje-Straße Karl Bunje, 1897-1985, niederdeutcher Schriftsteller von Hartenscher Damm bis Kleenskamp 5 Eversten/Bloherfelde – W
13 Karl-Jaspers-Straße Karl Jaspers, 1883-1969, Philosoph, gebürtiger Oldenburger und Ehrenbürger südöstlicher Nebenweg des Hörnewegs 5 Eversten/Bloherfelde – W
14 Karlsbadstraße Karlsbad, sudentendeutsche Stadt in Nordböhmen/Tschechien nordöstlicher Nebenweg von Wittsfeld 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
15 Karlstraße Ratsherr und Kaufmann Carl Hermann Klävemann, 1816-1872, Grundbesitzer von Donnerschweer Straße bis Straßburger Straße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
16 Karl-Wilhelm-Flor-Straße Karl Wilhelm Flor, 1882-1938, Oldenburger Jurist, Reichsgerichtsrat, Rechtsberater der Bekennenden Kirche nördlicher Nebenweg des Bürgerbuschweges 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
17 Karpfenweg Der Karpfen, ein Süßwasserfisch von Am Stadtrand bis Karuschenweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
18 Karuschenweg Flurname (Gewässername) Karuschendiek, früherer gräflicher Fischteich; plattdeutsch Karuschen = Karauschen, Süßwasserfische von Ofenerdieker Straße bis Randweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
19 Kasernenstraße Donnerschwee-Kaserne seit 1880/81 von Graf-Spee-Straße bis Kranbergstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
20 Kasinoplatz Hier 1840-1959 das "Civilcasino" der Oldenburger Kasinogesellschaft zwischen Markt, Schloßplatz und Gartenstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
21 Kaspersweg Melcher Casper oder Melchior Kaspers, im 17. Jahrhundert gräflicher Moorvogt von Edewechter Landstraße bis westlich über Im Ried hinaus 5 Eversten/Bloherfelde – W
22 Kastanienallee Ehemalige Allee von Kastanienbäumen von Brüderstraße bis westlich über Adlerstraße hinaus 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
23 Katharinenstraße Unklar, entweder allgemein beliebter Vorname, oder Grundstückseigentümerin Catharina Reinke, oder wohl Catharina Pawlowna, 1788-1819, Großfürstin von Rußland, Gemahlin des Prinzen Georg von Oldenburg von Peterstraße bis Auguststraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
24 Kattenbarg Jüngerer Flurname Kattenberg - für richtig: Kattenbarg = Scheune mit vielen Katzen von Kreyenstraße bis Eßkamp 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
25 Kattowitzer Straße Kattowitz, Stadt in Schlesien, nach I. Weltkrieg polnisch von Hultschiner Straße bis Brookweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
26 Kavallerieweg Anmarschweg der Oldenburger Kavallerie zu militärischem Übungsgelände von Edewechter Landstraße bis Nordmoslesfehner Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
27 Kennedystraße John F. Kennedy, 1917-1963, ermordeter US-amerikanischer Präsident von Bloherfelder Straße bis Osterkampsweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
28 Keplerstraße Johannes Kepler, 1571-1630, Astronom östlich von Wilhelm-Weber-Straße in Richtung Harreweg abgehend 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
29 Kernbeißerring Der Kernbeißer, heimischer Finkenvogel Halbring nördlich an der Zaunkönigstraße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
30 Kerschensteiner Straße Georg Kerschensteiner, 1854-1932, Pädagoge von Pestalozzistraße bis Hausbäker Weg 5 Eversten/Bloherfelde – W
31 Kiebitzweg Der Kiebitz, heimischer Wiesenvogel von Am Bahndamm bis Helmsweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
32 Kiefernweg Die Kiefer, Baumfamilie mit heimischen Arten östlicher Nebenweg von Am Schmeel 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
33 Kiehnpool Flurname Keenpool, plattdeutsch Kiehn, Keen = Kiefer, Pool = Teich; mit Kiefern zuwachsender Moortümpel westlicher Nebenweg vom Lenzweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
34 Kielweg Junger Flurname oder künstliche Neuschöpfung, plattdeutsch Kiel = Keil, keilförmiges Grundstück zwischen Kielweg, Sandkruger Straße und Altem Postweg von Sandkruger Straße bis Alter Postweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
35 Kiesgrubenstraße Ehemalige Kiesgewinnung durch Abgrabung in offenen Erdgruben von der Straße Sandberg bis Hochheider Weg 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
36 Kirchhofstraße Am Getrudenkirchhof (allgemein Gertrudenfriedhof genannt) von Alexanderstraße bis Ehnernstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
37 Kirchhofsweg Am alten Osternburger Kirchhof (allgemein Friedhof genannt) von Cloppenburger Straße bis Ekkardstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
38 Kirchweg Im 20. Jahrhundert Weg der Nordmoslesfehner Einwohner zur Everstener Kirche von Ansgariustiergartenweg bis Nordmoslesfehner Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
39 Klävemannstraße Carl Hermann Klävemann (oder Klevemann), 1816-1872, Ratherr und Kaufmann, Gründer der Klävemann-Stiftung von Stau bis Bahnhofsplatz 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
40 Klarmannsweg Bauernfamilie Klarmann in Etzhorn von Haselriege bis Köstersweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
41 Klausenburger Straße Klausenburg, von Deutschen gegründete Stadt in Siebenbürgen/Rumänien südwestlicher Nebenweg der Hermannstädter Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
42 Klaus-Groth-Straße Klaus Groth, 1819-1899, niederdeutscher Dichter von Marschweg bis Sodenstich 5 Eversten/Bloherfelde – W
43 Kleenskamp Flurnamenneuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, hier der Bloherfelder Familie Kleen von Hartenscher Damm bis Karl-Bunje-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
44 Kleestraße Wiesenpflanze Klee in der Niederung der Wildenlohsbäke von Twiskenweg bis Quellenweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
45 Kleiberstraße Der Kleiber, heimischer Singvogel nordöstlicher Nebenweg des Kuckucksweges 5 Eversten/Bloherfelde – W
46 Klein-Bornhorster Straße Bauerschaft und heutiger Stadtteil (Groß und Klein) Bornhorst, Flur- und Ortsnamen von Elsflether Straße bis Kuhweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
47 Kleine Hamheide Flurname Hamheide, Teil der Hohen Heide in Ohmstede, vmtl. aber Hameide, Homeide = Absperrung, Schlagbaum, ehem. Truppenübungsplatz bis 1902; Große H. längslaufend, Kleine H. quer von Kummerkamp bis Am Bornhorster See 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
48 Kleine Kirchenstraße Ehemalige innerstädtische Nikolai-Kapelle bis ins 19. Jahrhundert von Markt bis Bergstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
49 Kleine Straße 130 m kurze Straße von Steinweg bis Katharinenstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
50 Kleiner Kuhlenweg Flurnamen Kuhlen und Sandkuhle, Gebiet mit ehemals zahlreichen Lehm- und Sandkuhlen, Großer K. länger als Kleiner K. von Donnerschweer Straße bis Großer Kuhlenweg 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
51 Kleiststraße Heinrich von Kleist, 1777-1811, Dramatiker, Novellist und Dichter von Hauptstraße bis Rossittenweg 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
52 Klingenbergplatz Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Klingenberg, 1870-1925, Wegbereiter der Elektrifizierung von Cloppenburger Straße bis Alter Postweg südlich der Klingenbergstraße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
53 Klingenbergstraße Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Klingenberg, 1870-1925, Wegbereiter der Elektrifizierung von Cloppenburger Straße bis Bahnhofsallee 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
54 Klosterholzweg Wald beim Kloster Blankenburg von Holler Landstraße bis Klostermark 8 Neuenwege/Blankenburg – O
55 Klostermark Flurname, Gemarkung des früheren Klosters Blankenburg t-förmig: von Holler Landstraße sowie von Autobahn 29 nördlich des Tweelbäker Sees bis Kloster Blankenburg 8 Neuenwege/Blankenburg – O
56 Klosterstraße Klosterbrauerei in der Wehdestraße, vmtl. Verwechslung mit der hiesigen ehemaligen Hoyerschen Brauerei von Bürgerstraße bis Bürgereschstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
57 Klusweg Älterer Name der Kreyenbrücke war Klusbrücke, von mittelniederdeutsch Klus = Klause, kleines Haus am Weg zur Brücke südlicher Nebenweg vom Meerkamp 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
58 Kneippstraße Pfarrer Sebastian Kneipp, 1821-1897, Erfinder der Kneipp-Kuren von An den Voßbergen bis Sperberweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
59 Knick Straße mit rechtwinkliger Biegung von Bergstraße bis Kleine Kirchenstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
60 Knie Straßenbiegung in Form eines Knies von Efeustraße bis Rebenstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
61 Kniphauser Straße Burg und ehemalige Herrschaft Kniphausen bei Wilhelmshaven nordöstlicher Nebenweg vom Mühlenhofsweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
62 Königsberger Straße Königsberg, die Hauptstadt Ostpreußens, nach dem II. Weltkrieg sowjetisch/russisch nordöstlicher Nebenweg der Banater Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
63 Königskerzenweg Heilpflanze Königskerze nordöstlicher Nebenweg vom Dießelweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
64 Kösliner Weg Köslin, Stadt in Pommern, nach II. Weltkrieg polnisch von Trommelweg bis Stettiner Weg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
65 Köstersweg Bauernfamilie Köster in Etzhorn von Haseler Weg bis Haselriege 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
66 Köterhof Köter, Kätner = älteste Kleinbauernschicht, Benennung nach ihren ersten kleinen Wohnkaten; Etzhorner Ortsteil mit Kleinbauernhöfen nördlicher Nebenweg vom Schäpersweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
67 Kolberger Weg Kolberg, Stadt in Pommern, nach II. Weltkrieg polnisch von Kösliner Weg bis Stettiner Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
68 Kolpingstraße Adolf Kolping, 1813-1865, katholischer Priester, Gründer des ersten Gesellenvereins von Westerholtsweg bis Sprungweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
69 Konradstraße Grundeigentümer Bauer Dietrich Bernhard Meyer, 1863-1948, genannt Konrad von Eichenstraße bis Brandsweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
70 Koopmannweg Jan Koopmann, 1901-1960, Ratsherr, Förderer des sozialen Wohnungsbaus von Norderdiek nach Norden Richtung Stadtgrenze abgehend 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
71 Kopenhagener Straße Kopenhagen, Hauptstadt Dänemarks von Berliner Straße bis Londoner Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
72 Kopernikusstraße Nikolaus Kopernikus, 1473-1543, Astronom von Wilhelm-Weber-Straße bis Hesterkamp 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
73 Koppelstraße Flurnamen Dammkoppel und Koppelweide, Koppel = Weide in Gemeinschaftsbesitz, hier im Gebiet zwischen Buschhagen und Damm von Gerichtsstraße bis Damm 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
74 Koppelweide Koppel = Weide in Gemeinschaftsbesitz, hier im Gebiet ehemaliger Pferdeweiden der städtischen Allmende nördlicher Nebenweg von Vahlenhorst 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
75 Kornblumenweg Die Kornblume, Blume der Äcker und Wegraine von Langenweg bis südlich über Kronsbeerenweg hinaus 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
76 Kornstraße Korn = Brotgetreide, hier Roggen und Weizen; frühere Etzhorner Kornbranntweinbrennereien nordöstlicher Nebenweg von Butjadinger Straße über Hellmskamp hinaus (bis ehem. Bahnhof Etzhorn) 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
77 Kortjanweg Plattdeutsch Kortjan = der Vogel Zaunkönig von Weißenmoorstraße bis Ganterweg/Goosweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
78 Kortlangstraße Donnerschweer Familie Kortlang, Mühlenbetreiber von Donnerschweer Straße bis Lindenstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
79 Kranbergstraße Flurname Kronenberg oder Kranberg, weitgehend abgetragener kleiner Berg an der Beverbäke, dort sicher Niststätte des Kranichs von Donnerschweer Straße nördlich bis über Kasernenstraße/ Schlieffenstraße hinaus 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
80 Kranichstraße Entweder das Pferd Kranich des Grafen Anton Günther, oder der Vogel Kranich beim Kranberg von Ammergaustraße bis südlich über Sandkuhlenweg hinaus 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
81 Kreuzdornweg Buschpflanze Kreuzdorn in Waldsäumen und Feldgehölzen südwestlicher Nebenweg vom Schreberweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
82 Kreuzstraße Flurname Zum Heiligen Kreuz (Christi), spätmittelalterlicher Altar unter freiem Himmel westlich der Getrudenkapelle von Alexanderstraße bis Humboldstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
83 Kreyenstraße Bauernfamilie Kreye in Nadorst von Nadorster Straße bis Scheideweg 6 und 7NW und NO
84 Kriegerstraße Nach 1819 Wohnungsbau für Soldaten und Militärbeamte, seit 1850 hier v.a. Kriegsveteranen von Lindenstraße bis Nadorster Straße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
85 Krögerskamp Osternburger Bauernfamilie Kröger östlicher Nebenweg der Schützenhofstraße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
86 Krokusweg Frühlingsblume Krokus südöstlicher Nebenweg der Tweelbäker Tredde 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
87 Kronsbeerenweg Kronsbeere oder Preiselbeere in Heiden, Mooren und Kiefernwäldern von Stiekelkamp bis Kornblumenweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
88 Kronstädter Straße Kronstadt, deutsche Gründung in Siebenbürgen/Rumänien südwestlicher Nebenweg der Hermannstädter Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
89 Krugweg Wirtschaft Patentkrug in Etzhorn westlicher Nebenweg der Wilhelmshavener Heerstraße Richtung Autobahn 293 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
90 Krumme Straße Krummer Straßenverlauf Halbring östlich an der Edewechter Landstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
91 Krummlands Kamp Flurnamenneuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, hier der Etzhorner Bauernfamilie Krummland; Grundstückseigentümer Heinrich u. Erna K. südlicher Nebenweg der Ekernstraße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
92 Krusenweg Brauer Friedrich Kruse, Landbesitzer und Anleger des nach ihm benannten Waldes Krusenbusch nach 1818 südlicher Nebenweg der Tweelbäker Tredde 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
93 Kuckucksweg Der Kuckuck, heimischer Vogel, Brutparasit mit markantem Ruf im Frühjahr von Kaspersweg bis Staakenweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
94 Küpkersweg Wechloyer Bauernfamilie Küpker von Ammerländer Heerstraße bis Drögen-Hasen-Weg 5 Eversten/Bloherfelde – W
95 Küstriner Straße Küstrin, Stadt an Oder und Netze, nach II. Weltkrieg polnisch von Mühlenhofsweg bis Arnswalder Straße und Trommelweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
96 Kuhlenkamp Flurname Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, hiesige (namenlose) Kämpe, Flurnamenneuschöpfung mit benachbartem Flurnamen Kuhlen = Gebiet mit ehemals zahlreichen Lehm- und Sandkuhlen Halbring südwestlich am Großen Kuhlenweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
97 Kuhweg Weg zu den Kuhweiden in der Ohmsteder und Bornhorster Huntemarsch Verlängerung der Klein-Bornhorster Straße bis in südöstlichste Bornhorster Wiesen 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
98 Kummerkamp Flurname, nach den Bornhorster Töpfern, die Kummen = Schalen herstellten, Berufsbezeichnung Kummer, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz von Butjadinger Straße bis Kleine Hamheide 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
99 Kurlandallee Das Kurland, Landschaft im Westen Lettlands von Rennplatzstraße bis Rigaer Weg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
100 Kurt-Huber-Straße Prof. Kurt Huber, 1893-1943, Widerstandskämpfer, Naziopfer von Carl-von-Ossietzky-Straße bis Heynesweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
101 Kurt-Schumacher-Straße Dr. Kurt Schumacher, 1895-1952, SPD-Politiker, einer der Väter des Grundgesetzes südwestlich von Ludwig-Erhard-Straße abgehend über Reinhold-Maier-Straße hinaus 5 Eversten/Bloherfelde – W
102 Kurwickstraße Mittelniederdeutsch Kurwick(wich)haus = Torwächterhaus, Straße zum Wacht- und Torturm am Haarentor von Lange Straße bis Julius-Mosen-Platz 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
103 Kurze Straße 88 m kurze Straße von Weskampstraße bis Gertrudenstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)

Erarbeitet von Martin Teller 2005, seither fortlaufend ergänzt.


Straßen mit A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z
 


Zurück Home Nach oben Weiter

http://www.Stadt-Land-Oldenburg.de / www.Stadt-Land-Oldenburg.info