Lfd. |
Straßenname |
Namensbedeutung |
Lage |
Städtischer Verwaltungsbezirk |
Nr. |
|
|
Verlauf |
(mit historischen Ortnamen) |
1 |
Ibsenstraße |
Henrik Ibsen, 1828-1906, norwegischer Dichter |
von Andersenstraße bis nordöstlich über Gaußstraße hinaus |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
2 |
Idar-Obersteiner-Straße |
Idar-Oberstein, Doppel-Stadt im ehemals oldenburgischen
Fürstentum bzw. Landesteil Birkenfeld |
nordöstlicher Nebenweg vom Mühlenhofsweg |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
3 |
Iltisweg |
Der Iltis, eine heimische Marderart |
von Ahlenkenweg bis Sagersweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
4 |
Im Bahnwinkel |
Gelegen zwischen zwei Bahnlinien |
südlicher Nebenweg der Bremer Heerstraße zwischen den zwei
Bahngleisen |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
5 |
Im Brook |
Flurname Brok, niedriges sumpfiges Land, Sumpfwald |
von An der Feldwische über Brookweg bis Peerdebrok |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
6 |
Im Dreieck |
Dreieck Alexanderstraße, Bahnlinie, Südbäke/Stadtautobahn |
von Alexanderstraße süwestlich über An der Südbäke hinaus |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
7 |
Im Drielaker Moor |
Flurname Drielaker Moor im Stadtteil Drielake, Teilmoor des
früheren Hohen Moores im städtischen Südosten |
südwestlicher Nebenweg vom Sandweg |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
8 |
Im Eichengrund |
Eichbäume auf dortigem Hofgrundstück und dahinter in Bodensenke
zum Moorteich |
nördlicher Nebenweg vom Langenweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
9 |
Im Engelland |
Jüngerer Flurname Engelland, wohl enges, schmales Landstück |
südöstlicher Nebenweg des Dählmannsweges |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
10 |
Im Hankenhof |
Hier bis 1971 Standort des alten Donnerschweer Hankenhofes |
südwestlicher Nebenweg der Straße Westeresch |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
11 |
Im Heidegrund |
Hiesiger früherer Mooruntergrund war Anfang des 20. Jahrhunderts
Heidefläche |
südlicher Nebenweg der Tweelbäker Tredde |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
12 |
Im Kleigrund |
Hier frühere landwirtschaftliche Bodenerhöhung und -verbesserung
durch aufgetragenen Kleiboden |
Halbring südöstlich an der Gerhard-Stalling-Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
13 |
Im Krusenbusch |
Flurname (Waldname) Krusenbusch, nach Landkultivator - ab 1818
Brauer - Friedrich Kruse; Straße liegt inmitten einst größerer
von der Südbahn geschnittener
Waldfläche (Namensvorschlag vom Verfasser) |
Ringstraße östlich der Straße Am Schmeel und Stichweg bis
Gerhard-Stalling-Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
14 |
Im Ofenerfeld |
Flurname Ofenerfeld (z.T. auch Alexanderheide), ehemals offenes
Heide- und Weidefeld der Bauerschaft Ofen |
von Karuschenweg bis Querweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
15 |
Im Ried |
Ried oder plattdeutsch Reith = Schilfrohr in der Niederung der
Wildenlohsbäke |
von Kaspersweg bis Osterkampsweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
16 |
Im Schilf |
Schilfrohr, Chrakterpflanze im Niederungsgebiet der Hunte und
Lethe |
Halbring westlich von Am Stübenhaus |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
17 |
Im Uhlenhorst |
Hier kein "Eulenwald", sondern sinnfreie Anlehnung an
benachbarten Uhlenweg |
von Bremer Heerstraße bis Uhlenweg |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
18 |
Im Wiesengrund |
Frühere Wiesen in der Niederung der Wildenlohsbäke |
östlicher Nebenweg vom Uhlhornsweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
19 |
Im Wunderhorn |
Gebogener Straßenverlauf mit Abzweigern ähnelt dem verzierten
Wunderhorn (sagenumwobenes Trinkgefäß) der Grafen von Oldenburg
(Namensvorschlag vom Verfasser) |
von Wunderburgstraße bis Burmesterstraße |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
20 |
Immenweg |
Bienenzucht in ehemaligen Heidegebieten |
von Am Strehl bis Schafjückenweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
21 |
In der Allmende |
Ehemaliges Weideland in genossenschaftlichem Nutzungsrecht der
Oldenburger Bürger |
südlicher Nebenweg der Kreyenstraße |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
22 |
Ina-Seidel-Straße |
Ina Seidel, 1885-1974, Schriftstellerin |
südlich von Thomas-Mann-Straße abgehend |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
23 |
Industriehof |
Industrieansiedlungen auf ehemaligem Kasernengelände nach II.
Weltkrieg |
südlicher Nebenweg der Klingenbergstraße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
24 |
Industriestraße |
Ehemalige Oldenburger Fleischwarenfabrik von 1923 |
von Ziegelhof bis Am Schützenplatz |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
25 |
Infanterieweg |
Anmarschweg der Oldenburger Infanterie zu militärischem
Übungsgelände; Garnisonstadt Oldenburg |
von Schützenweg bis Artillerieweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
26 |
Innsbrucker Straße |
Innsbruck, Stadt im österreichischen Tirol |
von Marschweg östlich bis über Kärntner Straße hinaus Richtung
Mühlenhunte |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
27 |
Insterburger Straße |
Insterburg, Stadt in Ostpreußen, nach II. Weltkrieg
sowjetisch/russisch |
südöstlicher Nebenweg der Masurenstraße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
28 |
Irisweg |
Iris oder Schwertlilie, heimische Pflanze der Feuchtniederungen |
Halbring nördlich von Am Stübenhaus |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
29 |
Isenkamp |
Flurnamenneuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in
Privatbesitz, plattdeutsch Isen = Eisen; hiesige
Eisenwarengroßhandlung |
östlicher Nebenweg der Hundsmühler Straße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
Lfd. |
Straßenname |
Namensbedeutung |
Lage |
Städtischer Verwaltungsbezirk |
Nr. |
|
|
Verlauf |
(mit historischen Ortnamen) |
Lfd. |
Straßenname |
Namensbedeutung |
Lage |
Städtischer Verwaltungsbezirk |
Nr. |
|
|
Verlauf |
(mit historischen Ortnamen) |
1 |
Jägerstraße |
Truppenform Jäger (soldatische Tradition der Garnisonstadt
Oldenburg), oder Weg der Schützen, genannt Jäger, zum
Schützenhof |
von Ziegelhofstraße bis Infanterieweg |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
2 |
Jagdweg |
Jagd in ehemaligen Heidegebieten der Geest |
von Bümmersteder Tredde bis Hubertusweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
3 |
Jahnstraße |
Friedrich Ludwig Jahn, 1778-1852, "Turnvater", Begründer des
Turnsports |
von Haarenufer bis Lasiusstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
4 |
Jakobistraße |
Grundstückseigentümer (Diedrich Georg?) Jacoby um 1852, Oboist |
von Ziegelhofstraße bis Nelkenstraße |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
5 |
Jan-Oeltjen-Straße |
Jan Oeltjen, 1880-1968, Oldenburger Kunstmaler |
westlicher Nebenweg der Wilhelm-Kempin-Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
6 |
Janusz-Korczak-Weg |
Künstlername Janusz Korczak, eigentlich Henryk Goldszmit,
polinischer Arzt, Pädagoge, Schrifsteller, im KZ Treblinka
ermordet |
südwestlich vom Struthoffskamp abzweigend |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
7 |
Jawlenskystraße |
Alexej von Jawlensky, 1864-1941, Exilrusse, expressionistischer
Maler |
von Kandinskystraße bis Otto-Modersohn-Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
8 |
Jenaer Straße |
Universitätsstadt Jena |
südöstlich von der Göttinger Straße abgehend |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
9 |
Johannes-Brahms-Straße |
Johannes Brahms, 1833-1897, deutscher Komponist und Pianist |
von Friedrich-Rüder-Straße bis südlich über die Lisztstraße
hinaus |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
10 |
Johann-Gerdes-Straße |
Johann Gerdes, 1896-1933, kommunistischer Gemeinderat in
Ohmstede, Landtagsabgeordneter, erstes Naziopfer in Oldenburg |
südlicher Nebenweg der Straße Sieben Berge |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
11 |
Johann-Heinrich-Brandes-Straße |
Baumeister Johann Heinrich Brandes, 1847-1924 |
von Dwaschweg bis Ludwig-Freese-Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
12 |
Johann-Hinrich-Engelbart-Weg |
Johann Hinrich Engelbart, 1834-1911, Hauptlehrer an der Schule
Hogenkamp |
südlich von Iltisweg abgehend über Holunderweg hinaus |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
13 |
Johannisgang |
Grundeigentümer Landmann Johann Bartholomäus, 1840er Jahre |
von Johannisstraße bis Nelkenstraße |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
14 |
Johannisstraße |
Grundeigentümer Landmann Johann Bartholomäus, 1840er Jahre |
von Ziegelhofstraße bis Nelkenstraße |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
15 |
Johann-Justus-Weg |
Früher Anwohner Arbeiter Johann Schröder, genannt Justus; oder
Stadtkämmerer Johann Justus Harbers, 1786-1871, Stifter der
Alleebäume |
von Artillerieweg bis Posthalterweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
16 |
Joseph-Bernhard-Winck-Straße |
Baumeister Joseph Bernhard Winck, 1754-1812 |
von Dwaschweg bis Heinrich-Strack-Straße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
17 |
Julius-Leber-Straße |
Julius Leber, 1891-1945, sozialdemokratischer Politiker,
Widerstandskämpfer und Nazi-Opfer |
von Freiherr-vom-Stein-Straße bis nördlich über Leuschnerstraße
hinaus |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
18 |
Julius-Mosen-Platz |
Julius Mosen, 1803-1867, erster Dramaturg am Oldenburger
Hoftheater |
zwischen Haarenstraße, Kurwickstraße, Heiligengeistwall und
Theaterwall |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
19 |
Junkerburg |
Historische Wallburg der Junker von Beverbäke im Spätmittelalter |
von Donnerschweer Straße bis Graf-Dietrich-Straße |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
20 |
Junkerstraße |
Ortsansässiges mittelalterliches Niederadelsgeschlecht der
Junker von Beverbäke |
von Bürereschstraße bis Junkerburg |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
21 |
Justus-von-Liebig-Straße |
Justus Freiherr von Liebig, 1803-1873, deutscher Chemiker,
Professor, Erfinder des Kunstdüngers |
östlich von der Robert-von-Mayer-Straße abzweigend |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
Lfd. |
Straßenname |
Namensbedeutung |
Lage |
Städtischer Verwaltungsbezirk |
Nr. |
|
|
Verlauf |
(mit historischen Ortnamen) |
Lfd. |
Straßenname |
Namensbedeutung |
Lage |
Städtischer Verwaltungsbezirk |
Nr. |
|
|
Verlauf |
(mit historischen Ortnamen) |
1 |
Kärntner Straße |
Kärnten, österreichisches Bundesland |
von Innsbrucker Straße bis Marschweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
2 |
Käthe-Kollwitz-Straße |
Käthe Kollwitz, 1867-1945, Malerin und Graphikerin |
nördlich von Eßkamp abzweigend |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
3 |
Kaiserstraße |
Anwohner David und Hermann Kayser 1895, dann Umbenennung nach
Kaiser Wilhelm II. |
von Stau bis Bahnhofsplatz |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
4 |
Kalmusweg |
Heilpflanze Kalmus |
nordöstlicher Nebenweg vom Wullgrasweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
5 |
Kampstraße |
Flurname Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, Teil der
Kämpe südlich des Drielaker Esches |
von Dragonerstraße bis Ladestraße |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
6 |
Kanalstraße |
Hunte-Ems-Kanal, bis 1935 zum Küstenkanal ausgebaut |
von Damm bis Doktorsklappe |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
7 |
Kandinskystraße |
Wassily Kandinsky, 1866-1944, russischer Maler, Begründer der
ungegenständlichen Malerei |
von Franz-Marc-Straße bis Harreweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
8 |
Kanonierstraße |
Erste Kaserne für die Kanoniere der Oldenburger Artillerie Ecke
Bremer Straße/Stedinger Straße (bis 1847) |
nordöstlicher Nebenweg der Bremer Straße Richtung
Dragonerstraße) |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
9 |
Kantstraße |
Immanuel Kant, 1724-1804, Philosoph |
von Damm bis Doktorsklappe |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
10 |
Kardinal-von-Galen-Straße |
Kardinal Clemens August Graf von Galen, 1878-1946, Bischof von
Münster, Kritiker der nationalsozialistischen Euthanasiepolitik |
nordwestlicher Nebenweg des Harreweges |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
11 |
Karl-Arnold-Straße |
Karl Arnold, 1901-1958, Mitbegründer der CDU |
nordöstlicher Nebenweg der Ludwig-Ehrhard-Straße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
12 |
Karl-Bunje-Straße |
Karl Bunje, 1897-1985, niederdeutcher Schriftsteller |
von Hartenscher Damm bis Kleenskamp |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
13 |
Karl-Jaspers-Straße |
Karl Jaspers, 1883-1969, Philosoph, gebürtiger Oldenburger und
Ehrenbürger |
südöstlicher Nebenweg des Hörnewegs |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
14 |
Karlsbadstraße |
Karlsbad, sudentendeutsche Stadt in Nordböhmen/Tschechien |
nordöstlicher Nebenweg von Wittsfeld |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
15 |
Karlstraße |
Ratsherr und Kaufmann Carl Hermann Klävemann, 1816-1872,
Grundbesitzer |
von Donnerschweer Straße bis Straßburger Straße |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
16 |
Karl-Wilhelm-Flor-Straße |
Karl Wilhelm Flor, 1882-1938, Oldenburger Jurist,
Reichsgerichtsrat, Rechtsberater der Bekennenden Kirche |
nördlicher Nebenweg des Bürgerbuschweges |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
17 |
Karpfenweg |
Der Karpfen, ein Süßwasserfisch |
von Am Stadtrand bis Karuschenweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
18 |
Karuschenweg |
Flurname (Gewässername) Karuschendiek, früherer gräflicher
Fischteich; plattdeutsch Karuschen = Karauschen, Süßwasserfische |
von Ofenerdieker Straße bis Randweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
19 |
Kasernenstraße |
Donnerschwee-Kaserne seit 1880/81 |
von Graf-Spee-Straße bis Kranbergstraße |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
20 |
Kasinoplatz |
Hier 1840-1959 das "Civilcasino" der Oldenburger
Kasinogesellschaft |
zwischen Markt, Schloßplatz und Gartenstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
21 |
Kaspersweg |
Melcher Casper oder Melchior Kaspers, im 17. Jahrhundert
gräflicher Moorvogt |
von Edewechter Landstraße bis westlich über Im Ried hinaus |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
22 |
Kastanienallee |
Ehemalige Allee von Kastanienbäumen |
von Brüderstraße bis westlich über Adlerstraße hinaus |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
23 |
Katharinenstraße |
Unklar, entweder allgemein beliebter Vorname, oder
Grundstückseigentümerin Catharina Reinke, oder wohl Catharina
Pawlowna, 1788-1819, Großfürstin von Rußland, Gemahlin des
Prinzen Georg von Oldenburg |
von Peterstraße bis Auguststraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
24 |
Kattenbarg |
Jüngerer Flurname Kattenberg - für richtig: Kattenbarg = Scheune
mit vielen Katzen |
von Kreyenstraße bis Eßkamp |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
25 |
Kattowitzer Straße |
Kattowitz, Stadt in Schlesien, nach I. Weltkrieg polnisch |
von Hultschiner Straße bis Brookweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
26 |
Kavallerieweg |
Anmarschweg der Oldenburger Kavallerie zu militärischem
Übungsgelände |
von Edewechter Landstraße bis Nordmoslesfehner Straße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
27 |
Kennedystraße |
John F. Kennedy, 1917-1963, ermordeter US-amerikanischer
Präsident |
von Bloherfelder Straße bis Osterkampsweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
28 |
Keplerstraße |
Johannes Kepler, 1571-1630, Astronom |
östlich von Wilhelm-Weber-Straße in Richtung Harreweg abgehend |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
29 |
Kernbeißerring |
Der Kernbeißer, heimischer Finkenvogel |
Halbring nördlich an der Zaunkönigstraße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
30 |
Kerschensteiner Straße |
Georg Kerschensteiner, 1854-1932, Pädagoge |
von Pestalozzistraße bis Hausbäker Weg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
31 |
Kiebitzweg |
Der Kiebitz, heimischer Wiesenvogel |
von Am Bahndamm bis Helmsweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
32 |
Kiefernweg |
Die Kiefer, Baumfamilie mit heimischen Arten |
östlicher Nebenweg von Am Schmeel |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
33 |
Kiehnpool |
Flurname Keenpool, plattdeutsch Kiehn, Keen = Kiefer, Pool =
Teich; mit Kiefern zuwachsender Moortümpel |
westlicher Nebenweg vom Lenzweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
34 |
Kielweg |
Junger Flurname oder künstliche Neuschöpfung, plattdeutsch Kiel
= Keil, keilförmiges Grundstück zwischen Kielweg, Sandkruger
Straße und Altem Postweg |
von Sandkruger Straße bis Alter Postweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
35 |
Kiesgrubenstraße |
Ehemalige Kiesgewinnung durch Abgrabung in offenen Erdgruben |
von der Straße Sandberg bis Hochheider Weg |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
36 |
Kirchhofstraße |
Am Getrudenkirchhof (allgemein Gertrudenfriedhof genannt) |
von Alexanderstraße bis Ehnernstraße |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
37 |
Kirchhofsweg |
Am alten Osternburger Kirchhof (allgemein Friedhof genannt) |
von Cloppenburger Straße bis Ekkardstraße |
4 Osternburg/Drielake – Mitte SO |
38 |
Kirchweg |
Im 20. Jahrhundert Weg der Nordmoslesfehner Einwohner zur
Everstener Kirche |
von Ansgariustiergartenweg bis Nordmoslesfehner Straße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
39 |
Klävemannstraße |
Carl Hermann Klävemann (oder Klevemann), 1816-1872, Ratherr und
Kaufmann, Gründer der Klävemann-Stiftung |
von Stau bis Bahnhofsplatz |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
40 |
Klarmannsweg |
Bauernfamilie Klarmann in Etzhorn |
von Haselriege bis Köstersweg |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
41 |
Klausenburger Straße |
Klausenburg, von Deutschen gegründete Stadt in
Siebenbürgen/Rumänien |
südwestlicher Nebenweg der Hermannstädter Straße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
42 |
Klaus-Groth-Straße |
Klaus Groth, 1819-1899, niederdeutscher Dichter |
von Marschweg bis Sodenstich |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
43 |
Kleenskamp |
Flurnamenneuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in
Privatbesitz, hier der Bloherfelder Familie Kleen |
von Hartenscher Damm bis Karl-Bunje-Straße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
44 |
Kleestraße |
Wiesenpflanze Klee in der Niederung der Wildenlohsbäke |
von Twiskenweg bis Quellenweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
45 |
Kleiberstraße |
Der Kleiber, heimischer Singvogel |
nordöstlicher Nebenweg des Kuckucksweges |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
46 |
Klein-Bornhorster Straße |
Bauerschaft und heutiger Stadtteil (Groß und Klein) Bornhorst,
Flur- und Ortsnamen |
von Elsflether Straße bis Kuhweg |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
47 |
Kleine Hamheide |
Flurname Hamheide, Teil der Hohen Heide in Ohmstede, vmtl. aber
Hameide, Homeide = Absperrung, Schlagbaum, ehem.
Truppenübungsplatz bis 1902; Große H. längslaufend, Kleine H.
quer |
von Kummerkamp bis Am Bornhorster See |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
48 |
Kleine Kirchenstraße |
Ehemalige innerstädtische Nikolai-Kapelle bis ins 19.
Jahrhundert |
von Markt bis Bergstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
49 |
Kleine Straße |
130 m kurze Straße |
von Steinweg bis Katharinenstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
50 |
Kleiner Kuhlenweg |
Flurnamen Kuhlen und Sandkuhle, Gebiet mit ehemals zahlreichen
Lehm- und Sandkuhlen, Großer K. länger als Kleiner K. |
von Donnerschweer Straße bis Großer Kuhlenweg |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
51 |
Kleiststraße |
Heinrich von Kleist, 1777-1811, Dramatiker, Novellist und
Dichter |
von Hauptstraße bis Rossittenweg |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
52 |
Klingenbergplatz |
Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Klingenberg, 1870-1925, Wegbereiter der
Elektrifizierung |
von Cloppenburger Straße bis Alter Postweg südlich der
Klingenbergstraße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
53 |
Klingenbergstraße |
Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Klingenberg, 1870-1925, Wegbereiter der
Elektrifizierung |
von Cloppenburger Straße bis Bahnhofsallee |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
54 |
Klosterholzweg |
Wald beim Kloster Blankenburg |
von Holler Landstraße bis Klostermark |
8 Neuenwege/Blankenburg – O |
55 |
Klostermark |
Flurname, Gemarkung des früheren Klosters Blankenburg |
t-förmig: von Holler Landstraße sowie von Autobahn 29 nördlich
des Tweelbäker Sees bis Kloster Blankenburg |
8 Neuenwege/Blankenburg – O |
56 |
Klosterstraße |
Klosterbrauerei in der Wehdestraße, vmtl. Verwechslung mit der
hiesigen ehemaligen Hoyerschen Brauerei |
von Bürgerstraße bis Bürgereschstraße |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
57 |
Klusweg |
Älterer Name der Kreyenbrücke war Klusbrücke, von
mittelniederdeutsch Klus = Klause, kleines Haus am Weg zur
Brücke |
südlicher Nebenweg vom Meerkamp |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
58 |
Kneippstraße |
Pfarrer Sebastian Kneipp, 1821-1897, Erfinder der Kneipp-Kuren |
von An den Voßbergen bis Sperberweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
59 |
Knick |
Straße mit rechtwinkliger Biegung |
von Bergstraße bis Kleine Kirchenstraße |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
60 |
Knie |
Straßenbiegung in Form eines Knies |
von Efeustraße bis Rebenstraße |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
61 |
Kniphauser Straße |
Burg und ehemalige Herrschaft Kniphausen bei Wilhelmshaven |
nordöstlicher Nebenweg vom Mühlenhofsweg |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
62 |
Königsberger Straße |
Königsberg, die Hauptstadt Ostpreußens, nach dem II. Weltkrieg
sowjetisch/russisch |
nordöstlicher Nebenweg der Banater Straße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
63 |
Königskerzenweg |
Heilpflanze Königskerze |
nordöstlicher Nebenweg vom Dießelweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
64 |
Kösliner Weg |
Köslin, Stadt in Pommern, nach II. Weltkrieg polnisch |
von Trommelweg bis Stettiner Weg |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
65 |
Köstersweg |
Bauernfamilie Köster in Etzhorn |
von Haseler Weg bis Haselriege |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
66 |
Köterhof |
Köter, Kätner = älteste Kleinbauernschicht, Benennung nach ihren
ersten kleinen Wohnkaten; Etzhorner Ortsteil mit
Kleinbauernhöfen |
nördlicher Nebenweg vom Schäpersweg |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
67 |
Kolberger Weg |
Kolberg, Stadt in Pommern, nach II. Weltkrieg polnisch |
von Kösliner Weg bis Stettiner Straße |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
68 |
Kolpingstraße |
Adolf Kolping, 1813-1865, katholischer Priester, Gründer des
ersten Gesellenvereins |
von Westerholtsweg bis Sprungweg |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
69 |
Konradstraße |
Grundeigentümer Bauer Dietrich Bernhard Meyer, 1863-1948,
genannt Konrad |
von Eichenstraße bis Brandsweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
70 |
Koopmannweg |
Jan Koopmann, 1901-1960, Ratsherr, Förderer des sozialen
Wohnungsbaus |
von Norderdiek nach Norden Richtung Stadtgrenze abgehend |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
71 |
Kopenhagener Straße |
Kopenhagen, Hauptstadt Dänemarks |
von Berliner Straße bis Londoner Straße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
72 |
Kopernikusstraße |
Nikolaus Kopernikus, 1473-1543, Astronom |
von Wilhelm-Weber-Straße bis Hesterkamp |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
73 |
Koppelstraße |
Flurnamen Dammkoppel und Koppelweide, Koppel = Weide in
Gemeinschaftsbesitz, hier im Gebiet zwischen Buschhagen und Damm |
von Gerichtsstraße bis Damm |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
74 |
Koppelweide |
Koppel = Weide in Gemeinschaftsbesitz, hier im Gebiet ehemaliger
Pferdeweiden der städtischen Allmende |
nördlicher Nebenweg von Vahlenhorst |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
75 |
Kornblumenweg |
Die Kornblume, Blume der Äcker und Wegraine |
von Langenweg bis südlich über Kronsbeerenweg hinaus |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
76 |
Kornstraße |
Korn = Brotgetreide, hier Roggen und Weizen; frühere Etzhorner
Kornbranntweinbrennereien |
nordöstlicher Nebenweg von Butjadinger Straße über Hellmskamp
hinaus (bis ehem. Bahnhof Etzhorn) |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
77 |
Kortjanweg |
Plattdeutsch Kortjan = der Vogel Zaunkönig |
von Weißenmoorstraße bis Ganterweg/Goosweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
78 |
Kortlangstraße |
Donnerschweer Familie Kortlang, Mühlenbetreiber |
von Donnerschweer Straße bis Lindenstraße |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
79 |
Kranbergstraße |
Flurname Kronenberg oder Kranberg, weitgehend abgetragener
kleiner Berg an der Beverbäke, dort sicher Niststätte des
Kranichs |
von Donnerschweer Straße nördlich bis über Kasernenstraße/
Schlieffenstraße hinaus |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
80 |
Kranichstraße |
Entweder das Pferd Kranich des Grafen Anton Günther, oder der
Vogel Kranich beim Kranberg |
von Ammergaustraße bis südlich über Sandkuhlenweg hinaus |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
81 |
Kreuzdornweg |
Buschpflanze Kreuzdorn in Waldsäumen und Feldgehölzen |
südwestlicher Nebenweg vom Schreberweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
82 |
Kreuzstraße |
Flurname Zum Heiligen Kreuz (Christi), spätmittelalterlicher
Altar unter freiem Himmel westlich der Getrudenkapelle |
von Alexanderstraße bis Humboldstraße |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
83 |
Kreyenstraße |
Bauernfamilie Kreye in Nadorst |
von Nadorster Straße bis Scheideweg |
6 und
7
– NW und
NO |
84 |
Kriegerstraße |
Nach 1819 Wohnungsbau für Soldaten und Militärbeamte, seit 1850
hier v.a. Kriegsveteranen |
von Lindenstraße bis Nadorster Straße |
3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO |
85 |
Krögerskamp |
Osternburger Bauernfamilie Kröger |
östlicher Nebenweg der Schützenhofstraße |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
86 |
Krokusweg |
Frühlingsblume Krokus |
südöstlicher Nebenweg der Tweelbäker Tredde |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
87 |
Kronsbeerenweg |
Kronsbeere oder Preiselbeere in Heiden, Mooren und
Kiefernwäldern |
von Stiekelkamp bis Kornblumenweg |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
88 |
Kronstädter Straße |
Kronstadt, deutsche Gründung in Siebenbürgen/Rumänien |
südwestlicher Nebenweg der Hermannstädter Straße |
6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW |
89 |
Krugweg |
Wirtschaft Patentkrug in Etzhorn |
westlicher Nebenweg der Wilhelmshavener Heerstraße Richtung
Autobahn 293 |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
90 |
Krumme Straße |
Krummer Straßenverlauf |
Halbring östlich an der Edewechter Landstraße |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
91 |
Krummlands Kamp |
Flurnamenneuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in
Privatbesitz, hier der Etzhorner Bauernfamilie Krummland;
Grundstückseigentümer Heinrich u. Erna K. |
südlicher Nebenweg der Ekernstraße |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
92 |
Krusenweg |
Brauer Friedrich Kruse, Landbesitzer und Anleger des nach ihm
benannten Waldes Krusenbusch nach 1818 |
südlicher Nebenweg der Tweelbäker Tredde |
9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S |
93 |
Kuckucksweg |
Der Kuckuck, heimischer Vogel, Brutparasit mit markantem Ruf im
Frühjahr |
von Kaspersweg bis Staakenweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
94 |
Küpkersweg |
Wechloyer Bauernfamilie Küpker |
von Ammerländer Heerstraße bis Drögen-Hasen-Weg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
95 |
Küstriner Straße |
Küstrin, Stadt an Oder und Netze, nach II. Weltkrieg polnisch |
von Mühlenhofsweg bis Arnswalder Straße und Trommelweg |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
96 |
Kuhlenkamp |
Flurname Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, hiesige
(namenlose) Kämpe, Flurnamenneuschöpfung mit benachbartem
Flurnamen Kuhlen = Gebiet mit ehemals zahlreichen Lehm- und
Sandkuhlen |
Halbring südwestlich am Großen Kuhlenweg |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
97 |
Kuhweg |
Weg zu den Kuhweiden in der Ohmsteder und Bornhorster
Huntemarsch |
Verlängerung der Klein-Bornhorster Straße bis in südöstlichste
Bornhorster Wiesen |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
98 |
Kummerkamp |
Flurname, nach den Bornhorster Töpfern, die Kummen = Schalen
herstellten, Berufsbezeichnung Kummer, Kamp = umhegtes
Kulturland in Privatbesitz |
von Butjadinger Straße bis Kleine Hamheide |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
99 |
Kurlandallee |
Das Kurland, Landschaft im Westen Lettlands |
von Rennplatzstraße bis Rigaer Weg |
7 Ohmstede/Etzhorn – NO |
100 |
Kurt-Huber-Straße |
Prof. Kurt Huber, 1893-1943, Widerstandskämpfer, Naziopfer |
von Carl-von-Ossietzky-Straße bis Heynesweg |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
101 |
Kurt-Schumacher-Straße |
Dr. Kurt Schumacher, 1895-1952, SPD-Politiker, einer der Väter
des Grundgesetzes |
südwestlich von Ludwig-Erhard-Straße abgehend über
Reinhold-Maier-Straße hinaus |
5 Eversten/Bloherfelde – W |
102 |
Kurwickstraße |
Mittelniederdeutsch Kurwick(wich)haus = Torwächterhaus, Straße
zum Wacht- und Torturm am Haarentor |
von Lange Straße bis Julius-Mosen-Platz |
1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW |
103 |
Kurze Straße |
88 m kurze Straße |
von Weskampstraße bis Gertrudenstraße |
2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW |
Lfd. |
Straßenname |
Namensbedeutung |
Lage |
Städtischer Verwaltungsbezirk |
Nr. |
|
|
Verlauf |
(mit historischen Ortnamen) |