Das Oldenburger Wunderhorn

OL-Straßen H

Zurück Home Nach oben Weiter



Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Haager Straße Den Haag, Regierungssitz der Niederlande von Berliner Straße bis Londoner Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
2 Haakestraße August Haake, 1872-1956, Initiator der Kultivierung Ofenerdieks von Ofenerdieker Straße bis Lagerstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
3 Haareneschstraße Flurname Haarensch, nördlich der Haaren gelegener früherer Esch = hochmittelalterliches Ackerland in Plaggendüngung von Auguststraße bis Ofener Straße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
4 Haarenfeld Flurname Außerm Haarenthor oder Haarenfeld, Teil der weiten Bürgerweide außerhalb des Haarentores von Ammerländer Heerstraße bis Bloherfelder Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
5 Haarenstraße Straße am Ufer eines früheren Haarenarms, führte später zum Haarentor von Lange Straße bis Julius-Mosen-Platz 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
6 Haarenufer Angelegt am Ufer der begradigten Haaren von Herbartstraße bis Am Zuggraben 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
7 Habichtsweg Der Habicht, heimischer Raubvogel von Sandkamp bis Sperberweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
8 Hackenweg Hakenförmiger Verlauf oder eher: Weg durch ehemalige Hecken von Ehnernstraße bis Scheideweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
9 Hadersleber Straße Hadersleben, Stadt in Nordschleswig, nach I. Weltkrieg dänisch von Görlitzer Straße südwestlich über Apenrader Straße hinaus zur Schule Dietrichsfeld 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
10 Häherweg Der Häher, bunte Rabenvögel mit heimischer Art (Eichelhäher) von Schnepfenweg bis Sperlingsweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
11 Händelstraße Georg Friedrich Händel, 1685-1759, deutscher Komponist, lebte lange in England von Richard-Wagner-Platz bis Gerichtsstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
12 Häusing Häusing = schmaler Gang zwischen zwei Häusern vom Markt bis Berliner Platz über August-Hinrichs-Hof 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
13 Hafenpromenade
(ehem. Hafenstraße)
Straße bzw. Promenade am (alten) Oldenburger Hafen von Stau bis Stau südlich dessen Straßenbogen entlang Hunte und Yachthafen 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
14 Haferweg Getreidepflanze Hafer nordöstlicher Nebenweg vom Koopmannsweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
15 Hagelmannsweg Hinrich Hagelmann, 1831-1897, Landwirt in Dietrichsfeld von Bürgerbuschweg bis Schmälkamp 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
16 Hainbuchenweg Die Hainbuche, heimischer Baum von Querweg bis Feldahornweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
17 Halsbeker Straße Halsbek, Ort im Ammerland von Leuchtenburger Straße bis Linsweger Weg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
18 Hamelmannstraße Hermann Hamelmann, 1529-1595, Oldenburger Generalsuperintendent und Geschichtsschreiber von Schützenweg bis Gloyesteenstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
19 Handelshof (teilüberdeckte Einkaufspassage) Einkaufspassage mit freiem Hofplatz, umgeben von Einzelhandelsgeschäften von Achternstraße bis Staulinie 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
20 Hanna-Höch-Straße Hanna (Johanna) Höch, 1889-1978, deutsche Künstlerin des Dadaismus südlicher Nebenweg der Klingenbergstraße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
21 Hansa-Ring Weder Erinnerung an die Deutsche Hanse (Oldenburg war keine Hansestadt) noch an die Vareler Hansa-Automobilfirma, sondern ortsansässige Altenbetreuungsfirma Hansa Ringstraße südlich am Buschhagenweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
22 Hans-Böckler-Straße Hans Böckler, 1875-1951, Gewerkschaftsführer nordöstlicher Nebenweg der Ludwig-Ehrhard-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
23 Hans-Fleischer-Straße Hans Fleischer, 1916-1984, langjähriger Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg von Harreweg bis Dr-Hans-Klüber-Straße/Friedrich-Christoph-Dahlmann-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
24 Hans-Holbein-Straße Hans Holbein der Jüngere, 1497-1543, Holzschnitzer und Maler südlicher Nebenweg des Meerkamps 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
25 Hans-Lodi-Straße Oberleutnant zur See Carl-Hans Lodi, 1914 in London als Spion erschossen von Hochheider Weg bis Sandweg 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
26 Hardenbergstraße Karl August Fürst von Hardenberg, 1750-1822, preußischer Staatsmann und Reformer von Yorckstraße bis Scharnhorststraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
27 Harlingerstraße Die Harlinger, ein friesischer Volksstamm von Chaukenstraße bis Ehnernstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
28 Harmoniestraße Hier die Alt-Osternburger Gaststätte Harmonie von Dragonerstraße bis Kampstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
29 Harmsweg Krügerfamilie Harms, 1758-1969 in Etzhorn von Wilhelmshavener Heerstraße bis Etzhorner Weg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
30 Harreweg Flurname Harre = trockene (sandige) Anhöhe im Moor von Robert-von-Mayer-Straße bis Carl-Friedrich-Gauß-Straße und (im älteren Teil) bis Meerweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
31 Hartenkamp Flurname, plattdeutsch Hart = Hirsch, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz; Acker mit Wildfutter zur Tierhege für gräfliche Jagd von Eßkamp bis Gebkenweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
32 Hartenscher Damm Ziegeleibesitzer Helmerich von Harten ließ 1753 diesen Damm durch die Haarenniederung aufschütten von Bloherfelder Straße bis Drögen-Hasen-Weg 5 Eversten/Bloherfelde – W
33 Haseler Weg Orts- und Flurname Haseln, nach hier wachsenden Haselbäumen von Wilhelmshavener Heerstraße bis Butjadinger Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
34 Haselriege Hasel Rie, Bachname um 1700 für den Oberlauf der heutigen Südbäke bei Etzhorn-Haseln von Haseler Weg bis Etzhorner Weg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
35 Hasenpadd Plattdeutsch Padd = Pfad, Revier der Hasen; Jagd in ehemaligen Heidegebieten nordöstlicher Nebenweg vom Spätenweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
36 Hasenweg Der Hase, heimisches Wildtier der offenen Fluren von Sandweg bis Tweelbäker Weg 8 Neuenwege/Blankenburg – O
37 Haßforter Straße Flurname Haßfort, altdeutsch Haß = Wasser- und Sumpfbezeichnung, oder Hengst, plattdeutsch Fort = Furt; nach Sumpf oder Pferd benannte Bachüberquerungsstelle von Am Alexanderhaus bis Mümmelmannsweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
38 Haubentaucherring Der Haubentaucher, heimischer Wasservogel Halbring südlich der Zaunkönigstraße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
39 Hauptstraße Hauptstraße in Eversten von Gartenstraße bis Edewechter Landstraße 1 und 5Mitte SW und W
40 Hausbäker Weg Die Hausbäke, plattdeutsch Bäke = Bach, floß bei Burg und Festung ("festes Haus") Oldenburg entlang von Hundsmühler Straße bis Edewechter Landstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
41 Hebbelstraße Friedrich Hebbel, 1813-1863, deutscher Dichter und Dramatiker von Gartentorstraße bis Stadtautobahn 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
42 Hechtstraße Der Hecht, Süßwasserraubfisch nordwestlicher Nebenweg der Lagerstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
43 Heckengang Weg zwischen einstigen Hecken von Nadorster Straße bis Steubenstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
44 Hedwig-Heyl-Straße Hedwig Heyl, 1850-1934, Sozialpolitikerin von Maria-Montessori-Straße bis Fröbelstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
45 Hedwigstraße Die heilige Hedwig, Schutzpatronin der Schlesier von Kolpingstraße bis Sprungweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
46 Heidelberger Straße Universitätsstadt Heidelberg südwestlicher Nebenweg des Triftweges 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
47 Heideweg Hier früher die Alexanderheide von Am Alexanderhaus bis Am Stadtrand 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
48 Heidjerweg Heidjer, Bewohner und Nutzer der ehemaligen Heidegebiete auf der Geest von Waldmannsweg bis Wacholderweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
49 Heidkamper Weg Heidkamp, Ort im Ammerland von Heideweg bis Alexandersfeld 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
50 Heidplacken Landwirtschaftliche Kulturbezeichnung (andernorts auch Flurname) = Stück Land in der (ehemaligen) Heide östlicher Nebenweg vom Wildenlohsdamm 5 Eversten/Bloherfelde – W
51 Heidschnuckenweg Die Heidschnucke, kleine mischwollige Schafrasse der Lüneburger Heide und der ehemaligen Oldenburger Heidegebiete von Bümmersteder Tredde bis Hirtenweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
52 Heiligengeiststraße Benannt nach der ehemaligen Kapelle zum Heiligen Geist, dem heutigen Lappan von Heiligengeistwall/ Heiligengeistbrücke über den Pferdemarkt bis Gertrudenfriedhof 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
53 Heiligengeistwall Stück des Oldenburger Festungswallrings nahe der ehemaligen Kapelle zum Heiligen Geist, dem heutigen Lappan von Lange Straße bis Julius-Mosen-Platz 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
54 Heilwigstraße Heilwig, Herzogin von Schleswig, Gräfin von Holstein und Schauenburg, zweite Gemahlin des Grafen Dietrich von Donnerschweer Straße bis Graf-Dietrich-Straße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
55 Heimeck "Heimische Ecke", winkelförmige Straße als Zentrum der Eigenheimsiedlung Krusenbusch von Tweelbäker Tredde bis Am Schmeel 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
56 Hein-Bredendiek-Straße Hein (Karl-Heinz) Bredendiek, 1906-2001, Lehrer, Maler und plattdeutscher Schrift-steller, Leiter des Schriftstellerverbandes Schrieverkring Halbring südlich an der Heinrich-Kunst-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
57 Heinrich-Brockmann-Straße Bürgervereinsaktivist F.D.P.-Ratsherr Heinrich Brockmann, 1912-1972 von Hundsmühler Straße bis Schlagbaumweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
58 Heinrich-Brüning-Straße Heinrich Brüning, 1885-1970, Zentrumspolitiker, deutscher Reichskanzler Ringstraße nordöstlich an der Walther-Rathenau-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
59 Heinrich-Campendonk-Straße Heinrich Campendonk, 1889-1957, deutscher Kunstmaler von Paula-Modersohn-Becker-Straße bis Dwaschweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
60 Heinrich-Diers-Straße Heinrich Diers, 1894-1980, Heimatschriftsteller, Pleger plattdeutscher Sprache und liberaler Kulturpolitiker nördlicher Nebenweg von Achtermöhlen 5 Eversten/Bloherfelde – W
61 Heinrich-Früstück-Straße Baumeister Heinrich Früstück, 1827-1913 von Dwaschweg bis Adolf-Rauchheld-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
62 Heinrich-Krahnstöver-Straße Heinrich Kranstöver, 1883-1966, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg westlicher Nebenweg des Brookwegs 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
63 Heinrich-Kunst-Straße Heinrich Kunst, 1905-1993, Oldenburger Volksschauspieler an der August-Hinrichs-Bühne östlich an einer noch unbenannten Straße im Baugebiet Eversten-West nördlich Edewechter Landstraße westlich Ahornweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
64 Heinrich-Renken-Straße Heinrich Renken, 1892-1948, SPD-Gemeinderats- und Exilpolitiker nördlicher Nebenweg des Gebkenweges 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
65 Heinrich-Sandstede-Straße Dr. h.c. Heinrich Sandstede, 1895-1951, Mitgründer des Zwischenahner Bauernhaus-Freilichtmuseums, Flechtenforscher westlicher Nebenweg der Bürgerstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
66 Heinrich-Schütte-Straße Dr. h.c. Heinrich Schütte, 1863-1939, Begründer der Küstensenkungstheorie von Wilhelm-Krüger-Straße bis Hochheider Weg 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
67 Heinrich-Strack-Straße Baumeister Heinrich Strack, 1801-1880 von Dwaschweg bis Joseph-Bernhard-Winck-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
68 Heinrich-von-Gagern-Straße Wilhelm Heinrich Freiherr von Gagern, 1799-1880, Präsident der Frankfurter Nationalversammlung 1848 nordwestlicher Nebenweg des Harreweges 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
69 Heinrichstraße Grundstückseigentümer Heinrich Georg Friedrich Arnken, 1874-1952 von Hundsmühler Straße bis Mutzenbecherstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
70 Heisterweg Plattdeutsch Heister = Elster, heimischer Rabenvogel von Gebkenweg bis Zuschlag 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
71 Helene-Lange-Straße Helene Lange, 1848-1930, Vorkämpferin der deutschen Frauenbewegung, Ehrenbürgerin der Stadt Oldenburg von Pestalozzistraße bis Hausbäker Weg 5 Eversten/Bloherfelde – W
72 Helgolandstraße Ddeutsche Nordsee- und einzige Hochseeinsel Helgoland nördlicher Nebenweg der Weißenmoorstraße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
73 Hellmskamp Flurname, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, hier der Etzhorner Bauernfamilie Hellms oder Helmers von Kornstraße bis Ellerholtweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
74 Helmsweg Grundeigentümer Carl Friedrich Oscar Helms, 1846-1935 südwestlich von Bremer Heerstraße abgehend bis über Kiebitzweg hinaus 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
75 Hemmelsbäker Kanalweg Entlang dem Hemmelsbäker Kanal, kommt aus der Gegend der Hemmelsbäke von Sandweg bis Hemmelsbäker Kanal 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
76 Henkenweg Erstes Haus hier das Henkensche Bauernhaus, bis 1927 von Sandweg bis Breslauer Straße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
77 Henny-Böger-Straße Henny Böger, 1860-1920, Gründerin des Vereins Oldenburger Lehrerinnen südwestlicher Nebenweg des Hausbäker Weges 5 Eversten/Bloherfelde – W
78 Henri-Dunant-Straße Heinrich Dunant, 1828-1910, Gründer des Roten Kreuzes südöstlicher Nebenweg der Brandenburger Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
79 Herbartgang Ladenpassage beim abgebrochenen Geburtshaus von Johann Friedrich Herbart, 1776-1841, Philosoph und Pädagoge von Lange Straße bis Mottenstraße/Waffenplatz 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
80 Herbartstraße Johann Friedrich Herbart, 1776-1841, Philosoph und Pädagoge, gebürtiger Oldenburger von Ofener Straße bis Hindenburgstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
81 Herbstweg In Anlehnung an die Jahreszeiten benachbarten Straßen (Lenz und Sommer) Ringstraße westlich am Schramperweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
82 Hermann-Allmers-Weg Hermann Allmers, 1821-1902, der Marschendichter und Kulturhistoriker von Marschweg bis Wilhelm-Wisser-Straße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
83 Hermann-Ehlers-Straße Dr. Hermann Ehlers, 1904-1954, Oberkirchenrat, CDU-Ratspolitiker, Bundestagspräsident von Bremer Straße bis Gorch-Fock-Straße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
84 Hermann-Kayser-Weg Grundstückseigentümer, Landwirt Hermann Kayser, 1866-1948, Gemeinde- und Stadtrat südlicher Nebenweg vom Christopherweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
85 Hermann-Oncken-Weg Prof. Dr. Hermann Oncken, 1869-1945, Oldenburger Historiker, Mitgründer des Oldenburger Jahrbuchs nördlicher Nebenweg des Melkbrinks parallel zur Bahnlinie Oldenburg-Wilhelmshaven 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
86 Hermannstädter Straße Hermannstadt, deutsche Gründung in Siebenbürgen/Rumänien von Siebenbürger Straße bis Babenend 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
87 Hermannstraße Anwohner Heinrich Friedrich Hermann Plander, 1834-1904 Hauptteil von Bremer Straße bis Nordstraße/Stedinger Straße, Ostteil von Wendekreisel bei Nordstraße bis Stedinger Straße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
88 Hermann-Tempel-Straße Hermann Tempel, 1889-1944, SPD-Politiker und Verfolgter des Nationalsozialismus von Hochheider Weg bis westlich über Ludwig-Quidde-Weg hinaus 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
89 Hermelinweg Der Hermelin, eine heimische Marderart westlicher Nebenweg vom Dachsweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
90 Hero-Dietrich-Hillerns-Straße Baumeister Hero Dietrich Hillerns, 1807-1885 von Dwaschweg bis Adolf-Rauchheld-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
91 Herrenweg Graf Anton Günthers Richtweg durch das Hohe Moor zu seinem Herrensitz in Kirchhatten, 17.-18. Jahrhundert von Schulstraße bis Bremer Heerstraße 4 und 9Mitte SO und S
92 Hertzstraße Heinrich Hertz, 1857-1894, Physiker von Schellenberg bis Meerweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
93 Hesterkamp (Hier jüngerer) Flurname, plattdeutsch Heistern = junge Eichen oder Buchen, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz; hiesige Eichenschonung von Meerweg bis Sandkruger Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
94 Heynesweg Grundeigentümer August Heyne, 1869-1954 von Drögen-Hasen-Weg bis Kurt-Huber-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
95 Hilbers Kamp Flurname, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, hier der Etzhorner Bauernfamilie Hilbers Halbring östlich an Maria-von-Jever-Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
96 Hindenburgstraße Generalfeldmarschall Paul von Beneckendorff und von Hindenburg, 1847-1934, Reichspräsident von Roonstraße bis Tappenbeckstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
97 Hinnerksweg Hinrich - plattdeutsch Hinnerk - Bollmann, 1850-1923, erster Anlieger (vor Autobahnbau Teil des Bollmannsweges) westlicher Nebenweg der Wilhelmshavener Heerstraße Richtung Autobahn 293 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
98 Hinrich-Wilhelm-Kopf-Straße Hinrich Wilhelm Kopf, 1893-1961, erster Ministerpräsident von Niedersachsen nordöstlicher Nebenweg der Ludwig-Ehrhard-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
99 Hirschberger Straße Hirschberg, Stadt in Schlesien, nach II. Weltkrieg polnisch von Breslauer Straße bis Henkenweg 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
100 Hirschweg Der Hirsch, heimische Wildart der Wälder westlich vom Rehweg abgehend 5 Eversten/Bloherfelde – W
101 Hirseweg Getreidepflanze Hirse Halbring nördlich am Nordring 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
102 Hirtenweg Der Schafhirte, Schafzucht in ehemaligen Heidegebieten von Wacholderweg bis Waldmannsweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
103 Hochhauserstraße Hochhausen bei Würzburg, Gefechtsort der Oldenburger Truppen im Deutschen Krieg von 1866 von Würzburger Straße bis Werbachstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
104 Hochheider Weg Weg über die frühere Hohe Heide: Flurname, auf Geestrücken liegendes Heidegebiet um Nadorst von Nadorster Straße bis Butjadinger Straße 3 und 7Mitte NO und NO
105 Hörneweg Weg durch die Hörne, Flurname: Horn, spitz zulaufende Wiese in der Haarenaue von Drögen-Hasen-Weg bis Bloher Kamp 5 Eversten/Bloherfelde – W
106 Hoffkamp Flurnamenneuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, plattdeutsch Hoff hier = Bauernhof, der frühere der Familie Wilken von Kreyenstraße bis Eßkamp 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
107 Hogenkamp Junger Flurname oder künstliche Neuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, plattdeutsch hoge = hoch, nach Geländelage auf Hundsmühler Höhe von Hundsmühler Straße bis Schlagbaumweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
108 Hohenmoorstraße Landschaftsname Hohes Moor, ehemalige ausgedehnte Moorfläche im Südosten der Stadt südöstlich vom Ostweg abzweigend 8 Neuenwege/Blankenburg – O
109 Hoher Weg Am Rande der Geestkante vor der Haarenniederung von Bernhard-Friedrich-Weg bis Bloherfelder Landstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
110 Hoikenweg Hoiken = langer Mantel des Schafhirten, Schafzucht in ehemaligen Heidegebieten von Waldmannsweg bis Heidschnuckenweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
111 Holler Landstraße Weg von Osternburg nach Holle, Kirchdorf in der Gemeinde Hude von Stedinger Straße bis Stadtgrenze (bis Holle und Holler Sandberg, Gemeinde Hude) 4 und 8Mitte SO und O
112 Holtmannsweg Nach dem Holtmannsgraben bzw. dieser nach dem Landwirt Hermann Holtmann, 1868-1960 von Sieben Bösen bis Deichweg 8 Neuenwege/Blankenburg – O
113 Holtzinger Straße Ministerialsekretär Anton Georg Christoph Holtzinger, 1823-1909 von Zeughausstraße bis Blumenstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
114 Holunderweg Der Holunder, heimische Baum- und Strauchart von Ahlenkenweg bis Johann-Hinrich-Engelbart-Weg 5 Eversten/Bloherfelde – W
115 Holzweg Führt zum Everstenholz von Meinardusstraße bis Roggemannstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
116 Hooptsweg Alteingesessene Oldenburger Familie Hoops oder Hoopts von Gerberhof bis Tannenstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
117 Hopfenweg Hier früher flächiger Hopfenanbau für bedeutenden Bierhandel von Langenweg bis Am Strehl 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
118 Hoppenriekels Plattdeutsch Hoppenriekels = Hopfenstangen, früherer Hopfenanbau westlicher Nebenweg des Hopfenweges 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
119 Hoyersgang Hier früheres Landhaus von Kaufmann Johann Heinrich Hoyer, 1817-1909 von Hauptstraße bis Rossittenweg 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
120 Hubertusweg Der heilige Hubertus, Parton der Jäger; Jagd in ehemaligen Heidegebieten vom Spätenweg bis Bümmersteder Tredde 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
121 Hüllsteder Straße Hüllstede, Ort im Ammerland von Alexanderstraße bis Leuchtenburger Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
122 Hülsenhof Hülse = Stechpalme (Ilex), hofartiger Charakter der kleinen Straße südöstlicher Nebenweg der Leuchtenburger Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
123 Huflattichweg Heilpflanze Huflattich südwestlicher Nebenweg des Wullgraswegs 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
124 Hofstraße Bezieht sich uneindeutig auf das Alexanderhaus, eine landwirtschaftliche Hofstelle unter vielen in der Stadt Oldenburg südöstlicher Nebenweg der Straße Am Alexanderhaus 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
125 Hugo-Eckenerstraße Dr. Hugo Eckener, 1868-1954, Luftschiff-Führer der "Graf Zeppelin" nordwestlicher Nebenweg vom Brookweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
126 Hugo-Gaudig-Straße Hugo Gaudig, 1860-1923, Pädagoge südlicher Nebenweg des Hausbäker Wegs 5 Eversten/Bloherfelde – W
127 Hugo-Zieger-Straße Hugo Zieger, 1864-1932, Oldenburger Kunstmaler nördlicher Nebenweg des Meerkamps 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
128 Hullmanns Kamp Flurname, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, hier der Etzhorner Bauernfamilie Hullmann Halbring östlich an Maria-von-Jever-Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
129 Hullmannstraße Etzhorner Bauernfamilie Hullmann; Gustav H., 1870-1944, Grundstückseigentümer, Brennereibesitzer, Förderer des Oldenburger Reiterwesens östlicher Nebenweg der Rigaer Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
130 Hultschiner Straße Das Hultschiner Ländchen in Oberschlesien/Tschechien von Görlitzer Straße bis Eupener Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
131 Humboldtstraße Brüder Alexander (Naturforscher und Geograph) und Wilhelm vom Humboldt (Gelehrter und preußischer Staatsmann) von Ziegelhofstraße bis Alexanderstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
132 Hummelweg Die Hummel, Fluginsekt aus der Familie der Bienen südöstlicher Nebenweg des Staakenwegs 5 Eversten/Bloherfelde – W
133 Hundsmühler Straße Ort Hundsmühlen, 1310 Hunoldes Molen, ehemalige Wassermühlen eines Hunold von Hauptstraße bis Stadtgrenze (bis Achterdiek) 5 Eversten/Bloherfelde – W
134 Hunsrücker Straße Hunsrück, Hauptgebirgszug im ehemaligen Oldenburger Fürstentum/Landesteil Birkenfeld südlicher Nebenweg von Rennplatzstraße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
135 Huntemannstraße Johann Huntemann, 1858-1934, Lehrer, Ökonomierat, Direktor der Landwirtschaftsschule Wildeshausen von Christopherweg bis Scharnhorststraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
136 Huntestraße Entlang dem Ufer der Mühlenhunte von Damm bis Am Wendehafen 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
137 Husarenweg Husaren, Reitertruppe; soldatische Tradition der Garnisonstadt Oldenburg südöstlicher Nebenweg des Artillerieweges 5 Eversten/Bloherfelde – W
138 Husbrok Flurnamensneuschöpfung mit plattdeutsch Brok = Bruchland, Hus = Haus; Hausneubauten in alter Sumpflandschaft von Johann-Justus-Weg bis Ellernbrok 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
139 Husteder Weg Flurname Hustede, ehemaliger Hausplatz von Grünenkamp nach Süden abzweigend 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)

Erarbeitet von Martin Teller 2005, seither fortlaufend ergänzt.


Straßen mit A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z
 


Zurück Home Nach oben Weiter

http://www.Stadt-Land-Oldenburg.de / www.Stadt-Land-Oldenburg.info