Das Oldenburger Wunderhorn

OL-Straßen A

Home Nach oben Weiter



Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Aalweg Schlangenförmiger räuberischer Süßwasser- oder Meeresfisch südlicher Nebenweg des Karuschenwegs 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
2 Abraham Hier das Haus des Bürgers Abraham Arondeus im 17. Jahrhundert von Gaststraße bis Burgstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
3 Achterdiek Plattdeutsch auch "Hinterdeich", hier: hinterm Deich, bezogen auf die Hunte von Niedersachsendamm bis Hundsmühler Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
4 Achterhöfen Plattdeutsch achtern = hinter, hinter den Höfen von Klein Bornhorst von Nedderlandsweg bis Am Bornhorster See 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
5 Achtermöhlen Plattdeutsch achtern = hinter, hinter der ehemaligen Bloherfelder Windmühle von Postenweg bis Hartenscher Damm 5 Eversten/Bloherfelde – W
6 Achternstraße Plattdeutsch achtern = hinter, hinter der Langen Straße von Markt bis Lange Straße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
7 Achtern Wittenmoor Flurname, plattdeutsch achtern = hinter, witt = weiß, hinterm Weißenmoor nördlicher Nebenweg des Langenweges 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
8 Ackerstraße Urkundlich erwähnte Ackerstücke des mittelalterlichen Ehnernesches von Nadorster Straße bis Ehnernstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
9 Acordialstraße Markenbezeichnung der Firma, die den Weg anlegen ließ von Bloher Kamp bis Hörneweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
10 Adalbert-Stifter-Straße Adalbert Stifter, 1805-1868, österreichischer Dichter und Maler nördlich von Sodenstich abgehend 5 Eversten/Bloherfelde – W
11 Adelheidstraße Gräfin Adelheid, gest. 1407, erste Gemahlin des Grafen Dietrich von Oldenburg östlicher Nebenweg der Kranbergstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
12 Adenauerallee Konrad Adenauer, 1876-1967, 1. Bundeskanzler südwestlich von Eichenstraße abgehend 5 Eversten/Bloherfelde – W
13 Adlerstraße Der Adler, königlicher Raubvogel, Sinnbild von Stärke und Kühnheit von Haareneschstraße bis Eisenbahnlinie Oldenburg-Leer 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
14 Adolf-de-Beer-Straße Adolf de Beer, 1877-1955, jüdischer Kaufmann westlicher Nebenweg der Diedrich-Brinkmann-Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
15 Adolf-Grimme-Straße Adolf Grimme, 1889-1963, Generaldirektor des Nordwestdeutschen Rundfunks nördlich von Jägerstraße abgehend 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
16 Adolf-Rauchheld-Straße Architekt, Ministerialrat und Denkmalpfleger Adolf Rauchheld, 1868-1932 südwestlicher Nebenweg des Dwaschwegs 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
17 Ahlersweg Forstmeister Johann Peter Ahlers, 1724-1793 nordwestliche vom Sackhofsweg abgehend 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
18 Ahlkenweg Vmtl. Name, eher weiblich als männlich, dann Koseform von Adelheid, oder plattdeutsch: Dohlen, Gänse von Hundsmühler Straße bis Hogenkamp 5 Eversten/Bloherfelde – W
19 Ahornweg Der Ahorn, eine Baumfamilie mit heimischen Arten nördlicher Nebenweg der Edewechter Landstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
20 Ahrensstraße Bleicher Georg Ahrens, Grundstückseigentümer im 19. Jahrhundert von Hermannstraße bis Wiesenstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
21 Akazienstraße Anpflanzung von Akazien als Zierbäume im 20. Jahrhundert von Bernhardstraße bis Eversten Holz 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
22 Akeleiweg Heilpflanze Akelei südwestlicher Nebenweg des Wullgraswegs 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
23 Albert-Schweitzer-Straße PD Dr. mult. (theol., phil., med.) Albert Schweizer, 1875-1965, evangelischer Theologe, Philosoph, seit 1913 Missionsarzt von Lambarene östlicher Nebenweg der Nobelstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
24 Alexandersfeld Flurname (auch Alexanderheide), ehemals offene Heidelandschaft beim Alexanderhaus von Alexanderstraße bis Am Stadtrand 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
25 Alexanderstraße Alexander Chronwold, 1702 Erbauer des Alexanderhauses (Alexanderstraße 462) vom Pferdemarkt bis Stadtgrenze 2 und 6Mitte NW und NW
26 Alfred-Kubin-Straße Alfred Kubin, 1877-1959, Kunstmaler von Kandinskystraße bis Dwaschweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
27 Allensteinstraße Allenstein, Stadt in Ostpreußen, nach II. Weltkrieg polnisch zwischen Masurenstraße und Tannenbergstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
28 Alma-Rogge-Straße Alma Rogge, 1894-1969, oldenburgisch-bremische Heimatschriftstellerin südöstlicher Nebenweg der Edewechter Landstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
29 Altburgstraße Prinzessin Altburg von Oldenburg, 1903-2001 von Cloppenburger Straße bis Hermann-Ehlers-Straße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
30 Alte Amalienstraße Prinzessin Amalie von Oldenburg, 1818-1875, Königin von Griechenland; Straßenverlauf bis zur ehemaligen Hubbrücke (alte Amalienbrücke) von Am Festungsgraben bis Kanalstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
31 Alte Gärtnerei Gelände der früheren Gärtnerei Schneidewind 1935-2007 nordwestlicher Nebenweg der Donnerschweer Straße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
32 Alteneschstraße Schlacht bei Altenesch in Stedingen am 27.5.1234 zwischen Stedinger Bauern und dem bremisch-oldenburgischen Kreuzzugsheer von Ulmenstraße bis nördlich über Dedestraße hinaus 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
33 Alte Raad Flurname Olde Raad, 1433 bezeugt, alte Rodung, Schilfsumpf oder Flachsrötte nordwestlicher Nebenweg der Siebenbürger Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
34 Alter Eichenhof Flurname Eichenhof, ehemalige Eichenschonung am Westeresch (Namensvorschlag vom Verfasser) Halbring westlich an Clausewitzstraße bis Mühlenhofsweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
35 Alter Kamp Flurname Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, bereits vor 1790 in Ackerkultur südöstlicher Nebenweg der Dragonerstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
36 Alter Postweg Route der Reit- und Kutschpost von Oldenburg nach Bremen im 18. und 19. Jahrhundert von Klingenbergstraße bis Sandkruger Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
37 Alte Weide Ehemalige Nutzung dieser Gegend als Vieh- oder Pferdeweide von Sandbergstraße bis Kiesgrubenstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
38 Am Alexanderhaus Das Alexanderhaus, Besitzer Alexander Chronwold im 17. Jahrhundert von Alexanderstraße bis Am Stadtrand 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
39 Am Bahndamm 1911 aufgeschütteter Damm des Verbindungsgleises zwischen den Bahnstrecken Oldenburg-Osnabrück und Oldenburg-Bremen von Bremer Heerstraße bis Am Schmeel 4 und 9Mitte SO und S
40 Am Bienenstand Bienenzucht in ehemaligen Heidegebieten nördlicher Nebenweg des Immenweges 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
41 Am Borgwall Borgwall, Flurname der alten Burgstelle von Donnerschwee (diese ca. 500 m von der Straße entfernt nahe Wedestraße) südwestlicher Nebenweg der Straße Unterm Berg 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
42 Am Born Plattdeutsch Born = Brunnen, Quelle; natürliches Quellvorkommen am Geestabhang bei Bornhorst von Arnsteder Weg bis Klein-Bornhorster-Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
43 Am Bornhorster See Orts- und Flurname Bornhorst, mittelalterlich-frühneuzeitliche Bauerschaft; Born = Brunnen, Quelle; Horst = Niederwald; Autobahnbaggersee von Fliehweg um den Großen Bornhorster See bis Achterhöfen 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
44 Am Brink Plattdeutsch Brink = randlich gelegener Bereich einer Bauerschaft (heute als Synonym für Grasfläche mißverstanden) südöstlicher Nebenweg vom Schramperweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
45 Am Cäcilienhof Kein historischer Bauernhof oder Stadthof, sondern Name eines privaten Altenwohnheimes mit Bezug auf die benachbarte Cäcilienbrücke von Uferstraße bis Hermannstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
46 Am Dornbusch Vor der Bebauung wuchs entlang des Geländes eine markante Dornbuschhecke südöstlicher Nebenweg vom Schnepfenweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
47 Am Drielaker Kanal Entwässerungsgraben in Drielake zwischen Bremer Heerstraße und Am Scheibenplatz 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
48 Am Ende Straße am Nordende der Stadt von Nordring bis Wilhelmshavener Heerstraße 6 und 7NW und NO
49 Am Evelsmoor Flurname Evelsmoor, Moor neben der Eschflur Evel südlicher Nebenweg der Frieslandstraße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
50 Am Festungsgraben Festungsgraben Teil der Stadtbefestigung im 17. und 18. Jahrhundert von Damm bis Amalienstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
51 Am Hagen Flurname Hagen = Umhegung, auch Gehölz, gräflicher Buschhagen 1345 erwähnt von Sophie-Schütte-Straße bis Emilie-Oltmanns-Straße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
52 Am Hayengraben Moorentwässerungsgraben ab dem Hayenhof (Am Bahndamm 91) von Sandweg südwestlich über Drielaker Heide hinaus 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
53 Am Heidbrook Flurname Heidbrok, verheidetes einstiges Sumpfbruchland nordöstlicher Nebenweg vom Posthalterweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
54 Am Hochstand Jagd in ehemaligen Heidegebieten südwestlich von Dianastraße abgehend 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
55 Am Hufeisen Hufeisenförmige Straßenanlage nördlicher Halbring am Triftweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
56 Am Karuschenteich Ehemaliger gräflicher Fischteich, plattdeutsch Karuschen = Karauschen, Süßwasserfische nordöstlicher Nebenweg von der Straße Am Stadtrand 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
57 Am Kreyenhof Früherer Bauernhof der Familie Kreye nordöstlicher Nebenweg der Kreyenstraße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
58 Am Küstenkanal Küstenkanal, künstliche Wasserstraße zwischen Hunte und Ems nordwestlicher Nebenweg der Nordmoslesfehner Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
59 Am Meere Flurname Meer (z.T. auch Meerplacken und Im Meere), am Rand vernäßter Moor- und Wiesengegend (Namensvorschlag vom Verfasser) von Bümmersteder Tredde bis Otto-Wels-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
60 Am Patentbusch Wald nahe dem Patentkrug, eine lizensierte Schankwirtschaft Halbring östlich an der Wilhelmshavener Heerstraße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
61 Am Pulverturm Pulvermagazine am ehemaligen Kreyenbrücker Exerzierplatz von Cloppenburger Straße bis nordwestlich über Am Stübenhaus hinaus 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
62 Am Sande Flugdünensand der sogenannten Sieben Berge nördlicher Nebenweg des Bollmannsweges 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
63 Am Scheibenplatz Schießplatz der Dragoner oder eines Schützenvereins im 19. Jahrhundert Querstraße vor Kopf der Straße Am Drielaker Kanal, bis norwestlich über Gagelweg hinaus 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
64 Am Schießstand Schießstand des im Jahre 1900 gegründeten Schützenvereins Eversten von Teebkengang bis Bodenburgallee 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
65 Am Schloßgarten Schlossgarten in der Stadt Oldenburg, gegründet 1808 von Gartenstraße bis Marschweg 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
66 Am Schmeel Flurname Schmeel, schmälen/schmölen = schwelen, Buchweizenbrandkultur auf Moor- und Heideflächen von Am Bahndamm bis Sprungweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
67 Am Schützenplatz Ehemaliger Vereinsschützenplatz mit Schießständen von Industriestraße bis Jägerstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
68 Am Schulgraben Entwässerungsgraben von Schule am Borchersweg in Tweelbäke von Schlachthofstraße bis August-Wilhelm-Kühnholz-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
69 Am Stadtmuseum Osttangente der Innenstadt beim Stadtmuseum von Staulinie/Staugraben bis Bahnbrücke am Pferdemarkt 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
70 Am Stadtrand Berührt die Stadtgrenze im Norden von Ofenerdieker Straße bis Stadtrand (bis Ammerlandstraße in Metjendorf) 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
71 Am Strehl Flurnamen Großer und Kleiner Strehl, von Strahl, Streifen, lichtes Waldgebiet von der Straße Sieben Berge bis Stadtrand (bis Bahnweg in Ofenerfeld) 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
72 Am Struthof Bauernhof der Familie Struthoff nordöstlicher Nebenweg der Bürgerfelder Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
73 Am Stübenhaus Bauernhaus, frühere Besitzerfamilie Stüwe/Stüve von Cloppenburger Straße bis Am Pulverturm 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
74 Am Tegelbusch Plattdeutsch Tegel = Ziegel, ehemalige Ziegelei, später Waldgrundstück, von Autobahn durchschnitten von Ammerländer Heerstraße bis Drögen-Hasen-Weg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
75 Am Tennispark Anlagen des Oldenburger Tennisvereins von 1905 e.V. südwestlicher Nebenweg des Johann-Justus-Weges 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
76 Am Tweelbäker See Autobahn-Baggersee im Stadt-/Ortsteil Tweelbäke von Holtmannsweg am Westufer des Tweelbäker Sees bis Kuhlmannsweg 8 Neuenwege/Blankenburg – O
77 Am Wallplacken Flurname Wallplacken, Placken = Landfläche, Gelände bei der alten Landwehr (Schutzwall) von Cloppenburger Straße bis Schützenhofstraße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
78 Am Wasserturm Wasserturm: Wahrzeichen Donnerschwees, erbaut 1896-98 von Donnerschweer Straße bis Adelheidstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
79 Am Wemkenhof Bauernhof der Familie Wemken nördlicher Nebenweg des Gebkenweges 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
80 Am Wendehafen Schiffswendebecken des Oldenburger Hafens, jetzt Jachthafen in östlicher Verlängerung der Huntestraße bis Doktorsklappe 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
81 Am Wienhof Flurname Wienhof bzw. Weinhof, Weinanbau, oder -abgabe von diesem Grundstück, oder von Weidenbäumen südwestlicher Nebenweg der Wienstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
82 Am Wunderburgpark Gräflicher Lustgarten "auf der Wunderburg" (in Osternburg) im 17. Jahrhundert zwischen Schützenhofstraße und Rudolf-Diesel-Straße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
83 Am Wüschemeer Ein Moorsee in früherer weiter Sumpfwildnis von Bahnhofsallee bis Dwaschweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
84 Am Zollbaum Hier ehemalige Zollschranke im frühen 20. Jahrhundert nördlicher Nebenweg der Bloherfelder Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
85 Am Zuggraben Zuggraben: früherer südlicher Haarenarm vor den Gerberhütten von Gerberhof bis Haarenufer 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
86 Amalienstraße Prinzessin Amalie von Oldenburg, Königin von Griechenland, 1818-1875; Straßenverlauf über neue Hochbrücke (neue Amalienbrücke) von Huntestraße über Neue Amalienbrücke bis Nordstraße 1 und 4Mitte SW und Mitte SO
87 Amannstraße Oldenburger Familie, nach Grundeigentümer und Bauunternehmer Julius Gustav Amann, bis 1915 von Marschweg bis Schillerstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
88 Ammergaustraße Germanisch-frühmittelalterlicher Volksgau, später Ammerland genannt von Nadorster Straße bis Donnerschweer Straße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
89 Ammerländer Heerstraße Alte Heerstraße von Oldenburg ins Ammerland (im 19. Jahrhundert bis 1935 Chaussee genannt) von Ofener Straße bis Drögen-Hasen-Weg westlich der Stadtgrenze 5 und 6W und NW
90 Amselweg Heimischer Singvogel Amsel bzw. Schwarzdrossel nordöstlicher Nebenweg der Bernhardstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
91 Amsterdamer Ring Amsterdam, Hauptstadt der Niederlande zwischen Pariser Straße und Züricher Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
92 An de Bullwisch Flurname Bullwisken, städtische Bullenweiden westlich vom Hackenweg abzweigend 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
93 An den Eschen Bei Straßenanlage bepflanzt mit Eschbäumen von Bloher Landstraße (Stadtgrenze) bis Eschenplatz 5 Eversten/Bloherfelde – W
94 An den Voßbergen Plattdeutsch Voß = Fuchs, Fuchsbauten im Dünengelände entlang der Cloppenburger Straße von Sandkamp bis Klingenbergstraße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
95 An der Bäke Plattdeutsch Bäke = Bach, genauer Haßforter bzw. Ofenerdieker Bäke südöstlicher Nebenweg der Feldwische 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
96 An der Beverbäke Plattdeutsch Beverbäke = Bieberbach südwestlicher Nebenweg der Straße Unterm Berg 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
97 An der Braker Bahn Ehemals nach Brake führende Bahnstrecke nördlicher Nebenweg der Straße Stau 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
98 An der Feldwische Flurname Feldwische, Teil des Bürgerfelds, plattdeutsch Wische = Wiese von Rauhehorst bis westlich über Brookweg hinaus 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
99 An der Fuchsbäke Plattdeutsch Bäke = Bach, Names eines der Straße benachbarten Grabenzuges südlicher Nebenweg der Edewechter Landstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
100 An der Großen Wisch Flurname Grote Wisk, Teil des gräflichen Buschhagens, plattdeutsch Wisch = Wiese (Namensvorschlag vom Verfasser) von Cloppenburger Straße bis An der Kolckwiese 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
101 An der Hausbäke Plattdeutsch Bäke = Bach, fließt nahe beim herrschaftlichen "Haus" (Schloss) südöstlicher Nebenweg von An der Hausbäke 5 Eversten/Bloherfelde – W
102 An der Josefskirche Heiliger Joseph, Schutzpatron der Familie, Kirche in katholischer Nachkriegssiedlung vom Westerholtsweg nordöstlich abzeigend 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
103 An der Kastanie An dieser Straße stehender großer Laubbaum nördlicher Nebenweg der Straße Vahlenhorst 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
104 An der Kolckwiese Flurname Kolckwisch, von der Hunte ausgekolkte Wiese (Namensvorschlag vom Verfasser) von Cloppenburger Straße bis An der Großen Wisch 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
105 An der Kreuzkirche Baptistenkirche, benannt nach dem heiligen Kreuz von Golgatha, an dem Christus gemartert wurde südwestlicher Nebenweg der Eichenstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
106 An der Nordbäke Bach im Stadtnorden, plattdeutsch Bäke von Stiekelkamp bis Bardieksweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
107 An der Schmiede Alte Schmiede in Tweelbäke von Bremer Heerstraße bis Georg-Bölts-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
108 An der Südbäke Plattdeutsch Bäke = Bach, südlich der Nordbäke, eigentlich Sandforter Bäke südöstlicher Nebenweg der Straße Im Dreieck 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
109 An der Tonkuhle Tongruben einer Ziegelei vom 17. bis 20. Jahrhundert von Krumme Straße bis Mutzenbecherstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
110 Andersenstraße Hans-Christian Andersen, 1805-1875, dänischer Dichter und Schriftsteller von Verdistraße/Dantestraße bis Ibsenstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
111 Angelweg Dreieck, Verbindungsweg oder Weg zu Angelmöglichkeiten in Bornhorster Moorgräben von Dornstede bis Groß-Bornhorster-Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
112 Ankerstraße Schiffahrt im nahen Oldenburger Hafen von Stau bis Güterstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
113 Annabergstraße St. Annaberg, Wallfahrtsort und nationales Mahnmal in Oberschlesien von Westerholtsweg bis Sandkruger Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
114 Annette-von-Droste-Hülshoff-Straße Annette von Droste-Hülshoff, 1797-1848, deutsche Dichterin von Sodenstich bis Theodor-Fontane-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
115 Ansgariustiergarten Weg Ursprünglich Scheers Tiergarten, daraus wohl Anschar = Ansgar(ius), im 17. Jahrhundert vmtl. Viehweide von Sandfurter Weg bis Kavallerieweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
116 Anton-Günther-Straße Graf Anton Günther von Oldenburg, 1583-1667 von Schützenhofstraße bis Cloppenburger Straße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
117 Antonstraße Anlieger Anton Barelmann, 1879-1945 nordwestlicher Nebenweg von Am Schießstand 5 Eversten/Bloherfelde – W
118 Apenrader Straße Apenrade, Stadt in Nordschleswig, nach I. Weltkrieg dänisch von Siebenbürger Straße bis Hadersleber Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
119 Arnikaweg Heilpflanze Arnika südwestlicher Nebenweg vom Dießelweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
120 Arnsteder Weg Flurname Arnstede, 1428 bezeugt, Arn = "äußerste Ecke" am Geestabhang, oder = Adler, Horst eines Fischadlers; Stede = Stätte südwestlicher Nebenweg der Klein-Bornhorster-Straße Richtung Autobahnanschluß Oldenburg-Ohmstede 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
121 Arnswalder Straße Arnswalde, Stadt in der Neumark, nach II. Weltkrieg polnisch von Mühlenhofsweg bis Küstriner Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
122 Arp-Schnitker-Straße Arp Schnitker, 1648-1720, Oldenburger Orgelbaumeister südlicher Nebenweg vom Melkbrink 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
123 Artillerieweg Waffengattung Artillerie, ehemaliger Artillerie-Exerzier- und Schießplatz seit 1846; Garnisonstadt Oldenburg von Ammerländer Heerstraße bis Infanterieweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
124 Aschhauserweg Aschhausen, Ort im Ammerland nordwestlicher Nebenweg der Straße Alexandersfeld 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
125 Auenweg Aue, Bachname oder Bezeichnung für Bachniederung, hier der Wahnbäke von Wilhelmshavener Heerstraße bis Butjadinger Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
126 Auf dem Hock Flurname Hock/Huk = Winkel, Landspitze, oder Hocke(n) = Kornbündel, Korngarbensammelplatz (Namensvorschlag vom Verfasser) Halbring östlich an Clausewitzstraße bis  Westeresch 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
127 Auf der Düne Ein Querzug des eiszeitlichen Flugdünenbandes am Hunteostufer (Namensvorschlag vom Verfasser) Ringstraße südwestlich an der Otto-Wels-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
128 August-Bebel-Straße August Bebel, 1840-1913, sozialdemokratischer Politiker südöstlicher Nebenweg des Harreweges 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
129 August-Hanken-Straße August Hanken, 1850-1932, Ohmsteder Kommunalpolitiker von Donnerschweer Straße bis Loyerender Weg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
130 August-Hinrichs-Hof August Hinrichs, 1879-1956, Oldenburger Heimatschriftsteller und Bühnendichter Gang vom Marktplatz (damnächst durch ein Kaufhaus) zum Berliner Platz 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
131 August-Hinrichs-Straße August Hinrichs, 1879-1956, Oldenburger Heimatschriftsteller und Bühnendichter nordwestlich von Kleestraße abzweigend 5 Eversten/Bloherfelde – W
132 August-Macke-Straße August Macke, 1887-1914, deutscher Kunstmaler südöstlicher Nebenweg der Franz-Marc-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
133 August-Schwettmann-Straße August Schwettmann, 1893-1969, engagierter Ratsherr aus Ofenerdiek südwestlich von der Haakestraße abzweigend 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
134 Auguststraße Großherzog Paul Friedrich August von Oldenburg, 1783-1853 von Ofener Straße bis Ziegelhofstraße 1 und 2Mitte SW und Mitte NW
135 August-Wegmann-Straße August Wegmann, 1888-1976, erster Präsident des Niedersächsischen Verwaltungsbezirks Oldenburg nördlicher Nebenweg des Schlagbaumwegs 5 Eversten/Bloherfelde – W
136 August-Wilhelm-Kühnholz-Straße August Wilhelm Kühnholz, 1905-1976, Ratsherr von Gerhard-Stalling-Straße bis Am Schulgraben und Tweelbäker Tredde 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)

Erarbeitet von Martin Teller 2005, seither fortlaufend ergänzt.


Straßen mit A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z
 


Home Nach oben Weiter

http://www.Stadt-Land-Oldenburg.de / www.Stadt-Land-Oldenburg.info