| Die Verzeichnisse des Oldenburger 
Jahrbuchs sind zum schnelleren Zugriff auf mehrere Unterseiten verteilt:1. 1892-1921,
2. 1924-1943, 3. 1948-1970, 
4. 1971-1990, 5. ab 
1991, Einzelbandauswahl 
siehe  Übersicht.)
 
 Inhaltsverzeichnisse– Beitragsnummer (bis 1953), Autor und Titel, (Anfangs)Seite 
		–
 
   
			
				| 
				
				 
				Band Nr. 48 und 49 / 1948-49 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 1949. | 
				
				 |  
			
				|   | 
				Heimat. 
				Gedicht von Georg Ruseler | 
				9 |  
				| 
				1. |  | 
				11 |  
				| 
				2. | 
				Arp Schnitker, der oldenburgische Orgelbauer 
				(1648 – 1719). Von Adolf Schütte (mit 1 Tafelabb.) | 
				 51 |  
				| 
				3. | 
				Beiträge zur Geschichte der Oldenburger Malerei in der 
				Grafenzeit. 
				Von Karl Sichart (mit 1 Abb. im Text) | 
				 63 |  
				| 
				4. | 
				
				Richard tom Dieck. 
				Leben und Wirken eines 
				Oldenburger Malers 
				(1862 – 1943). Von Anna Martens (mit 1 Tafelabb.) | 
				84 |  
				| 
				5. | 
				Ein niederdeutsches Gedicht über die Stiftung der 
				Heiligengeistkapelle zu Wildeshausen anläßlich der Pest von 
				1350. 
				Von Hermann Lübbing | 
				97 |  
				| 
				6. | 
				Quellen zur oldenburgischen Sippenforschung. 
				Vierter Teil. Von Richard Tantzen    | 
				101 |  
				| 
				7. | 
				Ornithologische Beobachtungen am Jadebusen und im 
				Jeverland 
				(Stadtgebiet Wilhelmshaven und Landkreis Friesland). Von Herbert 
				Bruns und Hermann Havekost    | 
				121 |  
				| 
				8. | 
				Die gelbe Bachstelze. 
				Ein Beitrag zur gegenwärtigen systematischen Betrachtungsweise 
				der organischen Formenwelt. Von Karl Sartorius (mit 1 Tafelabb.)  
				 | 
				132 |  
				| 
				9. | 
				Eine verzierte Hirschgeweihaxt aus dem Jadebusen. 
				Von 
				Otto-Friedrich Gandert (mit 3 Abb. im Text) | 
				140 |  
				| 
				10. | 
				Neues Schrifttum. 
				Bearbeitet von Hermann Lübbing | 
				148 |  
				| 
				11. | 
				Personalnachrichten. 
				Nachrufe auf G. Pleus , H. Goens, W. Ramsauer, Georg Janssen. 
				Glückwünsche zum 60. Geburtstag von R. Tantzen und zum 90. 
				Geburtstag von H. Sandstede | 
				155 |  
				| 
				12. | 
				Einzelbesprechungen | 
				166 |  
				| 
				13. | 
				Vereinsbericht 1942 – 1949 | 
				171 |    
			
				| 
				
				
				Band Nr. 50 / 1950 Heft 1 und 2 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 
				1950. (Heft 
				2 ab Seite 125 – das Verzeichnis ist thematisch übergreifend 
				gegliedert.) | 
				
				 |  
			
				| 
				I. Dichtung, 
				Kunst, Buchschmuck | 
				  |  
				| 
				Oldenburg. 
				Zur 600 Jahrfeier der Stadt (1345 – 1945). Ein Festgedicht von 
				August Hinrichs | 
				3 |  
				|  | 
				4 |  
				| 
				Oldenburger Hengstkörung. 
				Von Prof. Bernhard Winter. Text und Bildtafel | 
				123 |  
				| 
				Oldenburgisches Hünengrab, 
				sogenannter Opfertisch bei Engelmanns Bäke/Ahlhorn. Holzstich 
				von Hans Pape | 
				5 |  
				| 
				Ik sach minen heren van Oldenborch to syner borch upriden Anno 1345. Holzstich von Hans 
				Pape    | 
				127 |  
				| 
				Möwen bei Wangeroog. 
				Holzstich von Hans Pape | 
				243 |  
				|  | 
				  |  
				| 
				II. Landes- und 
				Heimatkunde | 
				  |  
				| 
				Oldenburg und die Weser-Ems-Lande, ihre Lage im geographischen Kraftfeld. Von Prof. Dr. 
				Walter Behrmann. Mit 6 Abbildungen im Text | 
				 7 |  
				|  | 
				  |  
				| 
				Abriß der Oldenburger Stadtgeschichte. 
				Von Prof. Dr. Dietrich Kohl   ... | 
				51 |  
				|  | 
				 69 |  
				|  | 
				128 |  
				| 
				Die Amtsträger der Stadt Oldenburg in zeitlicher Reihenfolge von 1383 – 1950. Von Otto 
				Müller | 
				136 |  
				| 
				Oldenburg am 6. Januar 1945 eine 600jährige Stadt. 
				I. Die Bedeutung der Stadtrechtsverleihung. Von Dr. Karl Hoyer. 
				II. Die Feier des Ratswechsels in alter Zeit. Von Prof. Dr. 
				Dietrich Kohl | 
				155 |  
				| 
				Das Stadtjubiläum von 1845. 
				Von Dr. Karl Fissen | 
				160 |  
				| 
				Rechtsübergriffe des Grafen Anton I. von Oldenburg 
				gegen Oldenburger Bürger. Von Dr. Wilhelm Leverkus | 
				168 |  
				| 
				Goldschmiedekunst in der Stadt Oldenburg. 
				Von Dr. jur. Georg Müller-Jürgens. Mit 4 Tafelabbildungen | 
				175 |  
				| 
				Geschichte der Oldenburger Stadtapotheken. 
				Mit 3 Stammtafeln. Von Wolfgang Büsing    | 
				181 |  
				| 
				Alt-Oldenburger Familiennamen. Ein Stück Oldenburger Volks- und Familienkunde. Von Dr. 
				Karl Fissen | 
				214 |  
				| 
				IV. Naturkunde | 
				  |  
				| 
				Die Hunteniederung vor Oldenburg. Von Karl Sartorius. Mit 3 Tafelabbildungen | 
				81 |  
				| 
				Der Botanische Garten in Oldenburg. Von Dir. Wilhelm Meyer | 
				232 |  
				| 
				Beiträge zur Geschichte der Vogelkunde in Oldenburg 
				mit einem Schriftennachweis über die Vogelwelt des Landes. Von 
				Ministerialrat Richard Tantzen | 
				244 |  
				| 
				Veränderungen in der Flora unserer engeren Heimat. 
				Von Dr. h. c. Heinrich Sandstede    | 
				304 |  
				| 
				V. 
				Personalnachrichten | 
				  |  
				| 
				Friedrich Heinen †. 
				Von Dr. Wolfgang Hartung | 
				312 |  
				|  | 
				313 |  
				| 
				Hugo Behrens †. 
				Von Dr. Wolfgang Hartung | 
				314 |  
				| 
				VI. 
				Vereinsbericht | 
				  |  
				|  | 
				316 |  
				| 
				VII. Neue Bücher | 
				  |  
				| 
				H. Rothert: Westfälische Geschichte, 
				besprochen von H. Lübbing | 
				322 |    
			
				| 
				
				
				Band Nr. 51 / 1951 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 1951. | 
				
				 |  
			
				| 
				  | 
				I. Beiträge zur 
				Geschichte. | 
				  |  
				| 
				1. | 
				Stadt und Land Oldenburg im Spiegelbild von älteren 
				Reiseberichten. 
				Ein Beitrag zur nordwestdeutschen Kulturgeschichte. Von Hermann 
				Lübbing | 
				5 |  
				| 
				2. | 
				Quellen zur oldenburgischen Familienforschung. 
				5. Teil. Von Richard Tantzen | 
				38 |  
				| 
				3. | 
				Die Heiligen im Jeverland. 
				Von Carl Woebcken | 
				98 |  
				| 
				4. | 
				Der Kampf um Kniphausen 1836. 
				Von Edgar Grundig | 
				106 |  
				| 
				5. | 
				Die fünf mißglückten Glockengüsse zu Abbehausen (1670 – 
				1694). 
				Von Eduard Krüger. Mit 1 Textabbildung | 
				 112 |  
				| 
				6. | 
				Rodenkirchen. 
				Zur Deutung des Namens. Von Gerhart Lohse | 
				122 |  
				| 
				7. | 
				Die Äbte des Benediktinerklosters St. Marien in Rastede 
				(1091 – 1317). Chronologie, Personal- und Amtsdaten. Von Hermann 
				Lübbing. Mit 1 Siegelabbildung im Text | 
				128 |  
				| 
				8. | 
				Ammerland und Hamarlant. 
				Zur Frage der Ambronen, Chamaven, Chauken und Sachsen. Von Karl 
				Sichart | 
				145 |  
				| 
				9. | 
				Die oldenburgischen Silberschatzfunde von 
				Klein-Roscharden 
				(Kreis Cloppenburg). Von Otto Friedrich Gandert. Mit einem 
				Anhang: Die Münzen von Klein-Roscharden. Von Peter 
				Berghaus. Mit 8 Tafeln und 4 Textabbildungen | 
				151 |  
				| 
				  | 
				II. Beiträge zur 
				Heimatkunde. | 
				  |  
				| 
				10. | 
				Das Problem der Hunteregulierung. Von Georg Limann. Mit 2 Kartenskizzen und 1 
				Textabbildung | 
				207 |  
				| 
				11. | 
				Dreifelderwirtschaft im Oldenburgischen? 
				Zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeographie der oldenburgischen 
				Geestgebiete. Von Paul Clemens | 
				223 |  
				| 
				  | 
				III. Beiträge zur 
				Naturkunde. | 
				  |  
				| 
				12. | 
				Einiges von der Oldenburger Käferfauna und ihrer 
				Erforschung. 
				Von Georg Kerstens | 
				228 |  
				| 
				13. | 
				Eine neue Käferart aus dem Oldenburger Gebiet. 
				Von Ludwig Benick. Mit 3 Abbildungen im Text | 
				 237 |  
				| 
				14. | 
				Spartina Townsendii an der oldenburgischen Küste. 
				Von 
				Hans Tabken | 
				240 |  
				| 
				  | 
				IV. Neues 
				Schrifttum. | 
				241 |  
				|   | 
				
				Einzelbesprechungen | 
				266 |  
				| 
				  | 
				V. 
				Vereinsbericht. | 
				271 |  
				|   | 
				Mitgliederliste | 
				276 |    
			
				| 
				
				 
				Band Nr. 52 und 53 / 1952-53 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 1953. | 
				
				 |  
			
				|   | 
				I. Zur 
				Geschichte. | 
				  |  
				| 1. | 
				Johann Friedrich Herbarts Ahnen. Von Walter Asmus | 
				5 |  
				| 2. | 
				Bevölkerungsgeschichte des Jeverlandes im 17. 
				Jahrhundert. 
				Mit einer Kartenskizze. Von Carl August Endler | 
				37 |  
				| 3. | 
				Ammerländische Hof- und Familiennamen im 
				oldenburgisch-ostfriesischen Grenzgebiet. 
				Von Heinrich Borgmann | 
				52 |  
				| 4. | 
				Hexenprozesse in Delmenhorst und Varel. 
				Von Edgar Grundig | 
				69 |  
				|   | II. Zur 
				Wirtschaftsgeschichte. | 
				  |  
				| 5. | 
				Gebr. Krogmann & Co., Lohne (Oldb). 
				Ein Beitrag zur Geschichte der Lohner Industrie und ihrer 
				Wandlungen. Von Johannes Ostendorf. Mit 1 Abb. im Text und 8 
				Tafelseiten | 
				 73 |  
				|   | 
				III. Zur 
				Heimatkunde. | 
				  |  
				| 6. | 
				Hydrographie der Stadt Oldenburg. Mit 8 Kartenskizzen im Text und 1 Kartenbeilage. Von 
				Georg Limann | 
				140 |  
				|   | 
				IV. Zur 
				Vorgeschichte. | 
				  |  
				| 7. | 
				Der Prachtmantel Nr. II aus dem Vehnemoor in Oldenburg. 
				Mit 24 Abbildungen im Text. Von Karl Schabow | 
				160 |  
				| 8. | 
				Das Bronzemesser von Hollriede. Pollenanalytische Untersuchung eines neuen Bronzefundes 
				aus dem Lengener Moor. Mit 3 Abbildungen und 1 Diagramm. Von 
				Hayo Hayen | 
				202 |  
				|   | 
				V. Zur 
				Naturkunde. | 
				  |  
				| 9. |  | 
				211 |  
				| 10. | 
				Storchbeobachtungen im Oldenburger Land 1951. 
				Von Richard Tantzen | 
				254 |  
				|   | 
				VI. Aus dem 
				Vereinsleben. | 
				  |  
				|   |  | 
				264 |  
				|   | 
				Nachruf auf Dr. h. c. Otto Leege. Von Hans Nitschke | 
				270 |  
				|   | 
				Neue Bücher | 
				272 |    
			
				| 
				
				
				Band Nr. 54 / 1954 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 1954. | 
				
				 |  
			
				| 
				Teil 1 
				(Geschichte) | 
				  |  
				| 
				Der junge Karl Ludwig Woltmann. Ein Beitrag zur deutschen Geistesgeschichte. Mit 1 
				Abbildung. Von Paul Raabe | 
				6 |  
				| 
				Die Grafschaft Oldenburg im Jahre 1667. 
				Ein anonymer 
				Bericht über die militärisch-politische Lage, über Verwaltung 
				und Finanzen des Landes. Von Hermann Lübbing | 
				83 |  
				| 
				Die Apotheken des Stad- und Butjadingerlandes. 
				Von Eduard Krüger |  |  
				| 
				Die Holländer in Elsfleth um die letzte 
				Jahrhundertwende. 
				Mit 1 Kartenskizze und 1 Abbildung. Von Max Hannemann und Jetty 
				Hannemann, geb. van der Laan  | 
				135 |  
				| 
				Das Vorwerk Upjever. 
				Seine Bedeutung 
				für die Entwicklungsgeschichte des friesischen Bauernhauses. Mit 
				2 Abbildungen. Von Johann Ulrich Folkers  | 
				147 |  
				| 
				Zur Volkskunde der Insel Wangeroog. Mit 3 Abbildungen. Von Benno Eide Siebs | 
				157 |  
				| 
				Der Turnosenfund von Grabstede. Von Peter Berghaus  | 
				165 |  
				| 
				Neue Bücher | 
				181 |  
				|  | 
				  |  
				|  | 
				3 |  
				| 
				Der älterbronzezeitliche Hortfund von Wildeshausen. 
				Mit 4 Abbildungen. Von Gernot Jacob-Friesen | 
				27 |  
				| 
				Pollenanalytische Untersuchungen zu einem Spandolch der 
				Periode I der Bronzezeit aus Schwaneburgermoor 
				(Gemeinde 
				Stadt Friesoythe in Oldenburg). Mit 5 Abbildungen und 1 
				Tabelle. Von Hajo Hayen | 
				40 |  
				| 
				Kunstgeschichtliche Stellungnahme zur Fälschungsfrage 
				der Runenknochenfunde aus der Unterweser bei Oberhammelwarden. 
				Mit 5 Abbildungen. Von Hermann Behrens | 
				 55 |  
				| 
				Die Uferschnepfe. 
				Limosa, limosa L. Ihre Verbreitung im nordwestdeutschen 
				Flachlande. Mit 3 Zeichnungen und 1 Karte. Von Karl Sartorius | 
				 65 |  
				|  | 
				94 |  
				|  | 
				97 |  
				|  | 
				101 |  
				|  |  |  
				|  | 
				(1) |  
				|  | 
				(5) |  
				|  | 
				(16) |  
				|  | 
				  |    
			
				| 
				
				 
				Band Nr. 55 / 1955 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 1955. | 
				
				 |  
			
				| 
				I. Teil 
				herausgegeben von Hermann Lübbing | 
				  |  
				| 
				Carl Haase:Die oldenburgische Gemeindeordnung von 1855 und ihre 
				Vorgeschichte
 | 
				 1 |  
				|  | 
				 47 |  
				| 
				Wolfgang von 
				Groote:Notwendigkeit und Freiheit in der Entstehungsgeschichte des 
				deutschen Nationalbewußtseins
 | 
				63 |  
				|  | 
				77 |  
				| 
				Georg 
				Müller-Jürgens:Vasa sacra oldenburgica mit Bilderanhang
 | 
				89 |  
				| 
				Richard Tantzen:Die Denkmalslisten des Oldenburger Landes
 | 
				135 |  
				| 
				Wolfgang Büsing:Personengeschichtliche Nachrichten aus den wöchentlichen 
				„Oldenburgischen Anzeigen“ 1746 – 1800
 | 
				193 |  
				| 
				Georg Limann:Der Hunteübergang bei Oldenburg
 | 
				233 |  
				| 
				Walter Barton:Aus der Geschichte der Landesbibliothek Oldenburg
 | 
				250 |  
				| 
				Hermann Lübbing:Neues Schrifttum zur Geschichte und Landeskunde Oldenburgs 1950 
				– 1955
 | 
				255 |  
				| 
				Hermann Lübbing:Einzel-Buchbesprechungen
 | 
				297 |  
				| 
				Hermann 
				Borcherding:Nachruf Fritz Strahlmann
				†
 | 
				303 |  
				| 
				II. Teil 
				herausgegeben von Wolfgang Hartung | 
				  |  
				| 
				Georg Limann:Der Küstenkanal
 | 
				1 |  
				| 
				Heinrich Schutte:Der Küstenkanal im Betrieb und Ausbau seit 1935
 | 
				57 |  
				| 
				Johannes Pätzold:Eine Siedlung der Großsteingrableute unter Normalnull bei 
				Oldenburg
 | 
				83 |  
				| 
				Otto-Friedrich 
				Gandert:Der Hortfund von Holzhausen
 | 
				99 |  
				| 
				Johannes Pätzold 
				/ Hans Schönberger:Römisches aus dem Oldenburger Land
 | 
				115 |  
				| 
				Friedrich von 
				Raupach:Die Plaggenböden des südwestlichen Ammerlandes
 | 
				125 |  
				| 
				Wolfgang Hartung:Die Luftfahrt-Excursion
 | 
				141 |  
				| 
				Wolfgang Hartung:Buchbesprechungen
 | 
				163 |  
				| 
				Richard Tantzen:Jahresbericht
 | 
				165 |  
		  
			
				| 
				
				
				Band Nr. 56 / 1957 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 1957. | 
				
				 |  
			
				| 
				1. Teil | 
				  |  
				| 
				Dieter Schonwart:Das Problem einer landständischen 
				Verfassung in Oldenburg im Zeitalter der Freiheitskriege
 | 
				1 |  
				| 
				Walter Barton:Die Landesbibliothek Oldenburg in den 
				Jahren 1943 – 1957. Ein Rückblick auf die Epoche des 
				Provisoriums
 | 
				51 |  
				|  | 
				75 |  
				|  | 
				97 |  
				|  | 
				127 |  
				| 
				2. Teil | 
				  |  
				| 
				Wolfgang Hartung:Dr. h. c. Heinrich Schütte, Lebensbild
 | 
				1 |  
				| 
				Wolfgang Hartung:Dr. h. c. Wilhelm Krüger, Lebensbild
 | 
				15 |  
				| 
				Diedrich Steilen:Dr. h. c. Heinrich Sandstede, Lebensbild
 | 
				25 |  
				| 
				Ingeborg Geyer:Die Gesundheitsverhältnisse der Stadt Oldenburg vor und nach dem 
				zweiten Weltkrieg im sozialhygienischen Vergleich
 | 
				35 |  
				| 
				Hajo Hayen:Zur Bautechnik und Typologie der vorgeschichtlichen, 
				frühgeschichtlichen und mittelalterlichen hölzernen Moorwege und 
				Moorstraßen
 | 
				83 |  
				| 
				Dieter Zoller:Ein mittelalterlicher Brunnen in Bad Zwischenahn
 | 
				 191 |  
				| 
				Ummo Lübben:Beitrag zur Verbreitung und Biologie der Moltebeere (Rubus 
				chamaemorus L.) in Nordwestdeutschland
 | 
				199 |  
				| 
				Richard Tantzen:Schriftnachweis über die Vogelwelt des Oldenburger Landes
 | 
				 211 |  
				| 
				Aus dem Vereinsleben | 
				  |  
				|              
				
				Vereinsbericht 1956 | 
				219 |  
				| 
				              
				Vereinsbericht 1957 | 
				226 |  
				|               
				Ausklang: Drei Gedichte von Brunhilde 
				Huhold | 
				235 |    
			
				| 
				
				
				Band Nr. 57 / 1958 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 1958. | 
				
				 |  
			
				| 
				1. Teil, 
				herausgegeben von Hermann Lübbing | 
				  |  
				| 
				Nachruf auf Georg Andrée (1885 – 1957) 
				von H. Lübbing | 
				IX |  
				| 
				Georg Andrée:
				Remmer von Seediek und seine Bibliothek | 
				1 |  
				| 
				Walter Barton:Bibliographie der oldenburgischen 
				Presse
 | 
				 41 |  
				| 
				Johann Ulrich 
				Golkers:Hallenhaus und Gulfhaus in den 
				oldenburgischen Wesermarschen
 | 
				81 |  
				| 
				Berend 
				Strahlmann:Prinz Wilhelm August von 
				Holstein-Gottorp (1753 – 1774)
 | 
				 95 |  
				| 
				Eberhard Crusius:
				Flensbergs Beschreibung des 
				Niederstifts Münster aus dem Jahre 1781
 | 
				 105 |  
				| 
				
				Buchbesprechungen: [im Originalinhaltsverzeichnis genannte Titel 
				hier ausgelassen] | 
				117 |  
				| Beilage zu Teil 1 und 2 | 
				  |  
				| 
				Die Museen im Oldenburger Land | 
				127 |  
				| 
				2. Teil, 
				herausgegeben von Wolfgang Hartung | 
				  |  
				| 
				Georg Limann:Der Stau in Oldenburg
 | 
				1 |  
				|  | 
				 39 |  
				| 
				Hajo Hayen:Zur Zeitstellung des menschlichen 
				Unterschenkels aus dem Lengener Moor bei Bentstreek
 | 
				45 |  
				| 
				Hajo Hayen:Zur Arbeitsweise des Oldenburgischen 
				Oberkammerherrn von Alten bei der Untersuchung hölzerner 
				Moorwege
 | 
				123 |  
				| 
				Dieter Zoller:
				Neue Funde vom kaiserzeitlichen 
				Gräberfeld Wehnen
 | 
				 145 |    
			
				| 
				
				
				Band Nr. 58 / 1959 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 1959. | 
				
				 |  
			
				| 
				1. Teil | 
				  |  
				| 
				Gerd Wietek: Emma Ritter und ihr Verhältnis zur Malerei des deutschen 
				Expressionismus (Mit 23 Abbildungen, davon 3 farbig)
 | 
				 1 |  
				| 
				Carl Haase:Briefe des Herzogs Peter Friedrich 
				Ludwig an den Kabinettssekretär Trede
 | 
				29 |  
				| 
				Walter Barton:Bibliographie der oldenburgischen Presse. Teil I (Die 
				Zeitungen) Abschnitt 2,1: Die Zeitungen der mittel- und 
				südoldenburgischen Landkreise Ammerland, Oldenburg, Cloppenburg 
				und Vechta. (Mit 3 graphischen Darstellungen)
 | 
				55 |  
				| 
				Karl Peters:Salomon Mendelssohn. Ein Beitrag zur Geschichte des 
				Turnwesens. (Mit 3 Abb.)
 | 
				79 |  
				| 
				Richard Tantzen:Das Schicksal des Hauses Oldenburg in Rußland. I. Teil: 
				Prinz Georg von Oldenburg (1784 – 1812); II. Teil: Catharina 
				Pawlowna, Gemahlin des Prinzen Georg (1788 – 1819). Mit 5 Abb.
 | 
				 113 |  
				| 
				Berend 
				Strahlmann:Johann Caspar Lavater und die „Nordischen Herrschaften“ 
				(Großfürst Paul von Rußland, Herzog Peter Friedrich Ludwig von 
				Oldenburg und ihre Gemahlinnen Maria Feodorowna und Friederike, 
				Prinzessinnen von Württemberg). Mit Tagebuchaufzeichnungen, 
				Briefen und 5 Porträts
 | 
				197 |  
				| 
				Julius Otto 
				Raths:Wolfsangeln und Wölfe. Symbol und Wirklichkeit. (Mit 
				Abb.)
 | 
				223 |  
				| 
				
				Buchbesprechungen: [im Originalinhaltsverzeichnis genannte Titel 
				hier ausgelassen] | 
				229 |  
				| 
				Neuerscheinungen | 
				246 |  
				| 
				2. Teil | 
				  |  
				| 
				Konrad Richter 
				und Franz-Jörg Eckhardt:Die Altersstellung des „homo visurgenis“ 
				auf Grund der Fluorteste von Knochen aus quartären Weserkiesen
 |  |  
				| 
				Dieter Zoller:Burg Horn, eine mittelalterliche Ministerialenburg im 
				Ammerland. Die Befunde und Ergebnisse der Ausgrabungen 1953 
				– 1954
 | 
				 9 |  
				| 
				Heinrich Poppe:Das Dötlinger Holz einst und jetzt
 | 
				41 |  
				| 
				Heinrich 
				Munderloh:Der kleine und der große Strehl, ein Beitrag zur 
				oldenburgischen Waldgeschichte
 | 
				 55 |  
				| 
				Georg Limann:Die Osenberge, eine geographische Studie
 | 
				65 |  
				| 
				Karl Neubert:Die Entwicklung der 
				Elektrizitäts-Wirtschaft im Oldenburger Land 1885 bis 1933
 | 
				95 |  
				| 
				Ulrich Walzberg:
				Die Bekämpfung der Leberegelseuche und Lungenwurmseuche der 
				Rinder und Schafe sowie der Salmonellose der Rinder in den 
				nordwestdeutschen Küstengebieten als wasserwirtschaftliches und 
				abwassertechnisches Problem
 | 
				121 |  
				| 
				Wolfgang Hartung:Geologische Forschung im nordwestdeutschen Küstenraum. 
				Eröffnungsansprache zur Tagung der Deutschen Geologischen 
				Gesellschaft in Oldenburg am 7. September 1959   ...
 | 
				129 |  
				| 
				Vereinsbericht 
				1958 des Oldenburger Landesvereins für Geschichte, Natur- und 
				Heimatkunde | 
				 139 |  
				| 
				Satzung des 
				Oldenburger Landesvereins für Geschichte, Natur- und Heimatkunde 
				(letzte Fassung vom 11. Dezember 1959) | 
				149 |  
				| 
				
				Mitgliederverzeichnis des Oldenburger Landesvereins für 
				Geschichte, Natur- und Heimatkunde (Stand vom 31. Dezember 1959) | 
				 155 |    
			
				| 
				
				
				Band Nr. 59 / 1960 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 1960. | 
				
				 |  
			
				| 
				1. Teil | 
				  |  
				| 
				Richard Tantzen:Das Schicksal des Hauses Oldenburg in Rußland. III. Teil: 
				Prinz Constantin Friedrich Peter, Herzog von Oldenburg (1812 – 
				1881); IV. Teil: Die dritte Generation; V. Teil: Der letzte 
				Namensträger des Hauses Oldenburg in Rußland. 
				(Mit 
				3. Abb.)
 | 
				1 |  
				| 
				
				Otto Harms:Carl Friedrich Gauß und Oldenburg. 
				Ein Beitrag zur Geschichte des Oldenburgischen Vermessungswesen. 
				(Mit 1 Kartenskizze)
 | 
				55 |  
				| 
				Walter Barton:Bibliographie der oldenburgischen Presse. Teil I (Die 
				Zeitungen) Abschnitt 2,2: Die Zeitungen der nordoldenburgischen 
				Landkreise Friesland und Wesermarsch. (Mit 3 graphischen 
				Darstellungen)
 | 
				83 |  
				| 
				Walter 
				Müller-Wulckow:Wen stellt das Bildnis der „Braut von Fikensholt“ dar? 
				(Mit 2 Abb.)
 | 
				111 |  
				| 
				Kartographische Umschau. 
				Beiträge von Hans Köhn, Julius O. Raths und Hermann Lübbing | 
				117 |  
				| 
				Literaturbericht 1956 – 1959. 
				Von Eberhard Crusius, mit Beiträgen von Carl Haase und 
				Heinz-Joachim Schulze | 
				125 |  
				| 
				
				Buchbesprechungen: [im Originalinhaltsverzeichnis genannte Titel 
				hier ausgelassen] | 
				145 |  
				| 
				2. Teil | 
				  |  
				| 
				Fritz Diekmann:Über die Wallhecke in Oldenburg als Beitrag zum 
				Wallheckenproblem in Nordwestdeutschland (Hierzu die Tafeln 
				1 – 8)
 | 
				1 |  
				| 
				Hajo Hayen: Erhaltungsformen der in den Mooren gefundenen Baumreste 
				(Hierzu die Tafeln 9 – 12)
 | 
				21 |  
				| 
				Hajo Hayen:Vorkommen der Eibe (Taxus baccata L.) in 
				oldenburgischen Mooren. (Hierzu die Tafel 13)
 | 
				51 |  
				| 
				Richard Tantzen:Der Graureiher, Ardea cinerea cinerea L., im 
				Oldenburger Land (382. Ringfundmitteilung der Vogelwarte 
				Helgoland)
 | 
				69 |  
				|  | 
				103 |  
				| 
				Der Mellumrat 
				(Schutz- und Forschungsgemeinschaft für oldenburgische 
				Naturschutzgebiete): Gesamtbericht 1945 – 1959 mit Tabellen und Brutstatistik 
				der oldenburgischen Seevogelschutzgebiete und Liste der 
				Pflanzenarten von der Insel Mellum
 | 
				123 |  
				| 
				Staatliches 
				Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Oldenburg:Fundchronik 1960 (Eingänge in der Abteilung für Vor- und 
				Frühgeschichte, Fundmeldungen sowie durchgeführte Ausgrabungen). 
				(Hierzu die Tafeln 14 – 15)
 | 
				141 |  
				| 
				Oldenburger 
				Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde:Vereinsbericht 1959
 | 
				149 |  
				| 
				Im Anhang: 
				Bericht des Bezirksbeauftragen für Naturschutz und 
				Landschaftspflege | 
				160 |  
				| 
				Oldenburger 
				Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde:Vereinsbericht 1960
 | 
				167 |    
			
				| 
				
				
				Band Nr. 60 / 1961 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 
				1961. [Siehe 
				zum Teil Naturkunde Bd. 61 / 1962.] | 
				
				 |  
			
				| 
				1. Teil [Geschichte] |   |  
				| 
				Otto Harms:Die amtliche Topographie in Oldenburg und ihre 
				kartographischen Ergebnisse. Teil I: Die Landesvermessung 
				von 1781. (Mit 10 Anlagen)
 | 
				1 |  
				| 
				Walter Müller-Wulckow:Die Bildnisse Fräulein Marias von Jever (Mit 9 Abb.)
 | 
				39 |  
				| Eberhard Crusius:Das Münnichsche Grabmal in 
				Neuenhuntorf (Mit 4 
				Tafeln)
 | 
				 47 |  
				| 
				Berend Strahlmann:Heinrich Matthias Marcard, Leibmedicus des Herzogs Peter 
				Friedrich Ludwig von Oldenburg 1788 – 1808. Mit Briefen 
				Marcards an Johann Caspar Hirzel, Archiater in Zürich, und 2 
				Porträts
 | 
				57 |  
				| 
				Richard Tantzen:Quellen zur oldenburgischen Familienforschung 7. Teil
 | 
				 121 |  
				| 
				Hermann Lübbing: Heinrich Ottenjann †. 
				Der Mann und sein Werk (Mit 1 Abb.)
 | 
				155 |  
				| 
				Walter Schaub:Johannes Ostendorf †.
 | 
				157 |  
				| 
				1. Jahresbericht der 
				Oldenburg-Stiftung E. V. für das Jahr 1961. Von Richard Tantzen
 | 
				159 |  
				| 
				Buchbesprechungen: [im 
				Originalinhaltsverzeichnis genannte Titel hier ausgelassen] |   |  
				| 
				2. Teil [Vor- und 
				Frühgeschichte]] |   |  
				| 50 Jahre Oldenburger Denkmalschutzgesetz |  |  
				|  | 
				1 |  
				| 
				Gerd Rosenow:50 Jahre Oldenburgisches Denkmalschutzgesetz
 | 
				13 |  
				| 
				H. Sellschopp:Denkmalschutz in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
 | 
				21 |  
				| Wissenschaftliche Beiträge |  |  
				| 
				Dieter Zoller:Die Ergebnisse der Grabung in der Kirche zu Großenkneten, 
				Landkreis Oldenburg/Old.
 | 
				47 |  
				| 
				Hajo Hayen: Zur Kenntnis des Bareler Moores (Gem. Dötlingen, 
				Landkreis Oldenburg)  und des dortigen Moorleichenfundes von 
				1784
 | 
				69 |  
				|  | 
				103 |  
				| K. Münzing und 
				H. Schettler:Schrifttum über den 
				prätertiären Untergrund Oldenburgs und Ostfrieslands
 | 
				123 |  
				| 
				Staatliches Museum für 
				Naturkunde und Vorgeschichte in Oldenburg:Fundchronik 1961 (Eingänge in der Abteilung für Vor- und 
				Frühgeschichte, Fundmeldungen sowie durchgeführte Ausgrabungen)
 | 
				131 |  
				|  |   |  
				| 
				Eröffnung durch Herrn 
				Verwaltungspräsidenten Robert Dannemann | 
				141 |  
				| 
				Ansprache des Herrn 
				Niedersächsischen Kultusministers Richard Voigt | 
				142 |  
				| 
				Festvortrag von Museumsdirektor 
				Dr. habil. Wolfgang Hartung | 
				145 |  
				| 
				Ansprache von S. Magnifizenz dem 
				Rektor Prof. Dr. Flammersfeld (Göttingen) | 
				155 |  
				| 
				Ansprache von Herren Präsidenten 
				Prof. Dr. A. Bentz (Hannover) | 
				157 |  
				| 
				Ansprache von Herrn 
				Landesminister a. D. Richard Tantzen, Vorsitzender der 
				Oldenburg-Stiftung E. V. | 
				 158 |  
				| 
				Ansprache von Herrn 
				Oberstadtdirektor Jan Eilers, Oldenburg | 
				159 |  
				| 
				Ansprache von Herrn Werner 
				Logemann, Präsident der Oldenburgischen Industrie- und 
				Handelskammer | 
				160 |  
				| 
				Vereinsbericht 1961 des Oldenburger Landesvereins für 
				Geschichte, Natur- und Heimatkunde |   |  
				| 
				Vereinsbericht | 
				165 |  
				| 
				Denkmalschutz in Oldenburg | 
				182 |  
				| 
				Naturschutz im Verwaltungsbezirk 
				Oldenburg | 
				183 |  
				| 
				Bild-Tafeln 1 – 13 |   |    
			
				| 
				
				
				Band Nr. 61 / 1962 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 1962. | 
				
				 |  
			
				| 
				[3. Teil 
				Naturkunde in Ergänzung des Bandes 60 /1961.Festschrift für Prof. Dr. Rudolf Drost zum 70. Geburtstag]
 | 
				  |  
				| 
				Rudolf Drost, Würdigung und Dank 
				(von Richard Tantzen | 
				1 |  
				| 
				Verzeichnis der Schriften von Rudolf Drost 
				bis 
				zum Jahr 1961. |  |  
				|  |  |  
				| 
				Hans Bub, Friedrich Goethe, Anton Hillen:Das Landschaftsschutzgebiet 
				„Vogelwarteninsel in Wilhelmshaven“.
 |  |  
				|  | 
				21 |  
				|  | 
				24 |  
				|  | 
				31 |  
				|  | 
				65 |  
				|  | 
				 1 |  
				| 
				Hans Rittingshaus:Die Seeschwalben auf der Insel Minsener 
				Oldeoog – Ein Beitrag zu ihrer Ethnologie und Ökologie.
 | 
				 93 |  
				|  | 
				105 |  
				| 
				Richard Tantzen:Schriftennachweis über die Vogelwelt 
				des Oldenburger Landes (zweiter Nachtrag).
 | 
				215 |  
				| 
				Berichte zum Oldenburger Jahrbuch | 
				  |  
				| 
				Staatliches Museum für Naturkunde und 
				Vorgeschichte:Fundchronik 1962.
 | 
				227 |  
				|  | 
				251 |  
				|  | 
				261 |  
				|  | 
				262 |  
				|  | 
				265 |  
				|  | 
				287 |    
			
				| 
				
				
				Band Nr. 62 / 1963 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 1963. | 
				
				 |  
			
				| 
				1. Teil 
				(Geschichte) 
				(Teil 2 – 
				Naturkunde und Vorgeschichte – erscheint als Band 63 für 1964) | 
				  |  
				| 
				AUFSÄTZE |   |  
				| 
				Walter Schaub:Die Bevölkerung der Herrschaft Jever 
				nach dem Huldigungsregister von 1618
 | 
				1 |  
				| 
				Heinz-Joachim 
				Schulze:Die Begründung des 
				bischöflich-münsterschen Offizialats in Vechta
 | 
				 71 |  
				|  | 
				123 |  
				| 
				Richard Tantzen:Quellen zur oldenburgischen Familienforschung, 8. Teil
 | 
				175 |  
				| 
				KLEINE BEITRÄGE |   |  
				| 
				Harald Schieckel:Der Besitz des Stiftes Werden im Hase- und Lerigau. 
				Bemerkungen zu den Registern der Werdener Urbare
 | 
				209 |  
				| 
				Heinz-Joachim 
				Schulze:Oldenburg in der Patrozinienforschung. Zu dem Buch Die 
				mittelalterlichen Altarpatrozinien Niedersachsens, hrsg. von 
				Hans-Walter Krumwiede
 | 
				215 |  
				|  | 
				223 |  
				| 
				Walter Kaufmann:Meister Bernhard Orgelmacher von 
				Oldenburg und die Orgeln der Grafschaft Diepholz
 | 
				225 |  
				| 
				Carl Haase:Ludwig Benedict Trede als Philosoph
 | 
				233 |  
				| 
				Alma Rogge zum 70. Geburtstag 
				(Elisabeth Neidhardt) | 
				239 |  
				| 
				BÜCHERSCHAU |   |  
				| 
				
				Literaturübersicht 1960 – 1963 (Eberhard Crusius) | 
				243 |  
				| 
				
				Einzelbesprechungen: [im Originalinhaltsverzeichnis genannte 
				Titel hier ausgelassen] | 
				266 |    
			
				| 
				
				
				Band Nr. 63 / 1964 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 1964. | 
				
				 |  
			
				| 
				2. Teil 
				(Vorgeschichte und Naturkunde)(Teil 1 – 
				Geschichte – erschien als Band 62 für 1963)
 | 
				  |  
				| 
				Heino-Gerd 
				Steffens:Ein neu entdecktes Großsteingrab bei Lindern, 
				Kreis Cloppenburg
 | 
				 1 |  
				| 
				Hajo Hayen:Die Knabenmoorleiche aus dem Kayhausener Moor 1922
 | 
				 19 |  
				| 
				Burchard Menke:Das Huntloser Torfmoor 
				– Vegetationskundliche Studie über ein oldenburgisches 
				Naturschutzgebiet
 | 
				43 |  
				| 
				Friedrich 
				Schohusen: Der Flurname „Tange“ in Oldenburg
 | 
				63 |  
				| Anläßlich des 100. Geburtstages des Küstenforschers Dr. h. c. 
				Heinrich Schütte |   |  
				| 
				Fritz Diekmann:Würdigung für Heinrich Schütte
 | 
				115 |  
				|  | 
				121 |  
				| 
				Werner Haarnagel:Dr. h. c. Heinrich Schütte als Wurtenforscher
 | 
				125 |  
				|  | 
				131 |  
				|  |   |  
				| 
				Fundchronik 1963 | 
				155 |  
				| 
				BUCHBESPRECHUNGEN |   |  
				| 
				[im 
				Originalinhaltsverzeichnis genannte Titel hier ausgelassen] | 
				173 |  
				|  |   |  
				| 
				R. Tantzen:Dritter Jahresbericht (1963)
 | 
				181 |  
				| 
				F. Diekmann:Abschlußbericht des „1. Plattdeutschen Lesewettbewerbes 1963“
 | 
				192 |  
				| 
				R. Tantzen:Vierter Jahresbericht (1964)
 | 
				197 |  
				| 
				R. Tantzen:Zur Geschichte des Oldenburg-Liedes
 | 
				208 |  
				| 
				Verzeichnis der 
				Mitglieder der Oldenburg-Stiftung e. V. | 
				215 |  
				|  |   |  
				| 
				F. Diekmann:Bericht für das Jahr 1963
 | 
				225 |  
				| 
				F. Diekmann:Bericht für das Jahr 1964
 | 
				249 |  
				| 
				Berichtigung |   |  
				|  | 
				271 |  
				|  |   |  
				|  |   |    
			
				| 
				
				
				Band Nr. 64 / 1965 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 1965. | 
				
				 |  
			
				| 
				1. Teil | 
				  |  
				| 
				AUFSÄTZE | 
				  |  
				| 
				
				Carl Haase:Georg Christian Oeders Oldenburger Zeit. 
				Zur Erinnerung an 
				seinen Todestag vor 175 Jahren
 | 
				1 |  
				| 
				Harald Schieckel:Mitteldeutsche im Lande Oldenburg, Teil I: Ehepartner des 
				Hauses Oldenburg, Beamte, Offiziere, Geistliche, Lehrer und 
				Ärzte
 | 
				59 |  
				| 
				KLEINE BEITRÄGE | 
				  |  
				| 
				Jürgen Asch:Zum Problem der Landgemeinde in Nordwestdeutschland. 
				Rezension von: Die Anfänge der Landgemeinde und ihr Wesen. Bd. 
				I/II (Vorträge und Forschungen, hrsg. vom Konstanzer 
				Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, geleitet von 
				Theodor Mayer, Bd. VII/VIII)
 | 
				163 |  
				| 
				Hermann Lübbing:Oldenburg in der „Cronica der Fresen“. Zu dem Buch: 
				Eggerik Beninga, Cronica der Fresen. Bearb. Von Louis Hahn, aus 
				dem Nachlaß hrsg. von Heinz Ramm. Teil II.
 | 
				177 |  
				|  | 
				  |  
				| 
				[im 
				Originalinhaltsverzeichnis genannte Titel hier ausgelassen] | 
				185 |  
				| 
				2. Teil 
				des Oldenburger 
				Jahrbuches 64 (1965) | 
				  |  
				| 
				Hajo Hayen:Menschenförmige Holzfiguren neben dem Bohlenweg XLII (Ip) im 
				Wittemoor (Gem. Berne, Landkreis Wesermarsch). Hierzu die 
				Tafeln 1 – 9
 | 
				1 |  
				| 
				Heino-Gerd 
				Steffens:Stadtkernforschung in Oldenburg. Hierzu die Tafeln 10 – 
				13
 | 
				27 |  
				| 
				Remmer Akkermann:Zur Biologie der Ringeltaube (Columba p. palumbus L.). 
				Hierzu die Tafeln 14 – 22
 | 
				 43 |  
				| 
				Staatliches 
				Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Oldenburg:Fundchronik 1964 und 1965 (Eingänge in der Abteilung für 
				Vor- und Frühgeschichte, Fundmeldungen sowie durchgeführte 
				Ausgrabungen). Hierzu die Tafel 23
 | 
				83 |  
				| 
				
				Buchbesprechungen: [im Originalinhaltsverzeichnis genannte Titel 
				hier ausgelassen] | 
				105 |  
				| 
				16. Symposion der 
				Arbeitsgemeinschaft für Sachsenforschung1. – 5. April 1965 in Oldenburg
 | 
				113 |  
				| 
				Peter Schmid:Die XVI. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sachsenforschung
 Vom 1. – 5. April 1965 in Oldenburg
 | 
				119 |  
				| 
				Berichte 1965 | 
				  |  
				| 
				Bericht der 
				Oldenburg-Stiftung e. V. für das Jahr 1965 | 
				131 |  
				| 
				Bericht des 
				Oldenburger Landesvereins für Geschichte, Natur- Heimatkunde für 
				das Jahr 1965 | 
				155 |    
			
				| 
				
				
				Band Nr. 65 / 1966 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 1966. | 
				
				 |  
			
				| 
				1. Teil 
				(Geschichte)(Teil 2 – Naturkunde und Vorgeschichte – erscheint als Bd. 66 
				für 1967)
 | 
				  |  
				|  | 
				  |  
				| 
				Gertrud 
				Schlüter-Göttsche:Wolfgang Heimbach, der Maler der Zeit Anton Günthers am 
				oldenburgischen und dänischen Hof (mit Abb. 1 – 46)
 | 
				1 |  
				| 
				Wilhelm Gilly:Vier Gemälde der Anton Günther-Zeit aus dem Oldenburger 
				Stadtmuseum (mit Titelbild u. Abb. 47 – 51)
 | 
				27 |  
				| 
				Martin Last:Neue Oldenburger Fragmente der 
				Ovid-Übersetzung des Albrecht von Halberstadt
 | 
				41 |  
				| 
				Helmut Ottenjann:Baugeschichte der Burg und Stadt Cloppenburg. Ein Beitrag 
				zur Stadtkernforschung (mit Textabb. 1 – 7 u. Abb. 52 – 71)
 | 
				61 |  
				| 
				Leif Ludwig 
				Albertsen:Der poetische Bauer Hinrich Janssen aus 
				Butjadingen
 | 
				89 |  
				| 
				Friedrich-Wilhelm 
				Schaer:Georg Hanssen und Oldenburg. Ein 
				Beitrag zum Verhältnis zwischen Nationalökonomie und 
				kleinstaatlicher Verwaltung um 1850
 | 
				109 |  
				|  | 
				  |  
				| 
				Jürgen Asch:Gab es vor Edo Wiemken d. Ä. einen 
				Häuptling in Jever?
 | 
				175 |  
				| 
				Benno Eide Siebs:Land Wührden im späten Mittelalter
 | 
				183 |  
				| 
				Theodor Kohlmann:Zum oldenburgischen Goldschmiedehandwerk in der ersten Hälfte 
				des 19. Jahrhunderts. Rezension von: Wolfgang Scheffler, 
				Goldschmiede Niedersachsens (mit 1 Abb.)
 | 
				191 |  
				| 
				Staatliches 
				Museum für Naturkunde und Vorgeschichte:Fundchronik 1966 (mit 1 Abb.)
 | 
				207 |  
				|  |   |  
				| 
				Literaturbericht 
				1964 – 1966 (Eberhard Crusius) | 
				219 |  
				| 
				
				Einzelbesprechungen: [im Originalinhaltsverzeichnis genannte 
				Titel hier ausgelassen] | 
				229 |  
				|  |   |  
				| 
				Bericht der 
				Oldenburg-Stiftung e. V. für das Jahr 1966 | 
				243 |  
				| 
				Bericht des 
				Oldenburger Landesvereins für das Jahr 1966 | 
				263 |  
				| 
				1946 – 1966. 150 
				öffentliche Vortragsabende des Oldenburger Landesvereins | 
				287 |    
			
				| 
				
				
				Band Nr. 66 / 1967 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 1967. | 
				
				 |  
			
				| 
				2. Teil 
				Vorgeschichte und Naturwissenschaften(Teil 1 Geschichte erschien als Bd. 65 /1966)
 | 
				  |  
				| 
				Heino-Gerd 
				Steffens, Oldenburg (Oldb):Die Besiedlung des Oldenburger Stadtkerns im Mittelalter 
				(Veröffentlichung aus dem Staatlichen Museum für Naturkunde und 
				Vorgeschichte in Oldenburg i. Oldb)
 | 
				 1 |  
				| 
				Erna Mohr
				†, Hamburg und Hajo 
				Hayen, Oldenburg (Oldb): Wasserbüffelhörner im Nordseeraum und bei Danzig 
				(Veröffentlichung aus dem Staatlichen Museum für Naturkunde und 
				Vorgeschichte in Oldenburg (Oldb). Hierzu die Tafeln 1 – 15
 | 
				13 |  
				| 
				Teil 1: 
				Säugetierkundliche Betrachtungen (Erna Mohr) | 
				14 |  
				| 
				Teil 2: Zur 
				Zeitstellung und Verbreitung der Fundstücke (Hajo Hayen) | 
				27 |  
				| 
				Dietrich Kadolsky, 
				Rastede i. Oldb.:Eine subrezente Molluskenfauna aus dem Haarenbett in der 
				Stadt Oldenburg (Oldb)
 | 
				69 |  
				| 
				Hans Dietrich 
				Lang, Hannover:Zur Entstehung der Marsch in der 
				Umgebung von Dornum/Ostfriesland
 | 
				75 |  
				|  | 
				85 |  
				| 
				Hermann Schettler, 
				Lastrup i. Oldb.:Die Ablagerungen der Eiszeit und Nacheiszeit in den 
				Wasserbohrungen des Quakenbrücker Stadtwaldes und in den 
				Tiefbohrungen der Ölfelder Ortland und Quakenbrück. – Ein 
				Beitrag zur Kenntnis des Interglazials von Quakenbrück und 
				seiner Verbreitung.
 | 
				123 |  
				| 
				Hermann Schettler, 
				Lastrup i. Oldb.:Eine geologisch-tektonische Linie im 
				Aufbau des tieferen Untergrundes zwischen Süd- und 
				Mittel-Oldenburg
 | 
				135 |  
				| 
				Erika 
				Stollenz-Nath, Oldenburg (Oldb):Die Türkentaube (Streptopelia decaocto) 
				in der Stadt Oldenburg
 | 
				139 |  
				|  | 
				151 |  
				| 
				Harm Köhler, 
				Westerbad bei Wilhelmshaven:Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes Pestruper 
				Moor (Aus oldenburgischen Natur- und 
				Landschaftsschutzgebieten Nr. III – Veröffentlichung aus der 
				biologischen Abteilung der Pädagogischen Hochschule Oldenburg). 
				Hierzu die Tafeln 20 – 21
 | 
				161 |  
				| 
				Curt Panzke, 
				Schessinghausen, Kr. Nienburg:Das Naturschutzgebiet Thülsfelder Talsperre (Aus 
				oldenburgischen Natur- und Landschaftsschutzgebieten Nr. IV)
 | 
				183 |  
				| 
				Staatliches 
				Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Oldenburg:Fundchronik 1967 (Eingänge in der Abteilung für Vor- und 
				Frühgeschichte, Fundmeldungen sowie durchgeführte Ausgrabungen)
 | 
				199 |  
				| 
				
				Buchbesprechungen: [im Originalinhaltsverzeichnis genannte Titel 
				hier ausgelassen] | 
				209 |  
				| 
				Berichte 1967 | 
				  |  
				| 
				Bericht der 
				Oldenburg-Stiftung e. V. für das Jahr 1967 | 
				223 |  
				| 
				Bericht des 
				Oldenburger Landesvereins für Geschichte, Natur- Heimatkunde für 
				das Jahr 1965 | 
				 245 |  
				| 
				Bildtafel-Teil | 
				  |  
				| 
				Zum Gedächtnis an 
				Carl SartoriusBildtafeln 1 - 21
 | 
				  |  
				| 
				Im Anhang 
				beigegeben 3 Faltblätter mit Pollenanalysen zur Arbeit Grahle 
				– Müller: Das Zwischenahner Meer. | 
				  |    
			
				| 
				
				
				Band Nr. 67 / 1968 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 1968. | 
				
				 |  
			
				| 
				Teil 1 GESCHICHTEmit den Bildtafeln 1 – 11
 | 
				  |  
				| 
				AUFSÄTZE | 
				  |  
				| 
				Harald Schieckel:Mitteldeutsche im Lande Oldenburg II (Handwerker, 
				Kaufleute und Künstler)
 | 
				 1 |  
				|  | 
				  |  
				| 
				Helmut Ottenjann:Neuentdeckte mittelalterliche Reliquien-Plastiken aus 
				Südoldenburg (Mit Taf. 1 – 11)
 | 
				65 |  
				| 
				Dieter Rüdebusch:Die Kavalierstour Antons von Aldenburg 
				in den Jahren 1650 – 1653
 | 
				83 |  
				| 
				Jürgen Asch:Herrschaft und Stadt Jever. Rezension von. Hellmut 
				Rogowski, Verfassung und Verwaltung der Herrschaft und Stadt 
				Jever
 | 
				93 |  
				|  |   |  
				|  | 
				103 |  
				| 
				Teil 2. 
				NATURWISSENSCHAFT UND VORGESCHICHTEmit den Bildtafeln 12 – 14
 | 
				  |  
				| 
				Hajo Hayen, 
				Oldenburg (Oldb):„Isernbarg“ – Ein Eisenverhüttungsplatz in Streekermoor 
				(Gemeinde Hatten, Landkreis Oldenburg) (Mit Taf. 12 – 14)
 | 
				133 |  
				| 
				Staatliches 
				Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Oldenburg:Fundchronik 1968 (Eingänge in der Abteilung für Vor- und 
				Frühgeschichte, Fundmeldungen sowie durchgeführte Ausgrabungen)
 | 
				175 |  
				| 
				
				Buchbesprechungen: [im Originalinhaltsverzeichnis genannte Titel 
				hier ausgelassen] | 
				187 |  
				| 
				Teil 3 | 
				  |  
				|  |   |  
				| 
				Bericht der 
				Oldenburg-Stiftung e. V. für das Jahr 1968, sowie 
				Abschlußbericht des Kortjan-Wettbewerbs und des 3. 
				plattdeutschen Lesewettbewerbs | 
				191 |  
				| 
				Bericht des 
				Oldenburger Landesvereins für das Jahr 1968 | 
				219 |  
				|  |   |  
				|  |   |  
				|  | 
				  |  
				|  | 
				  |    
			
				| 
				
				
				Band Nr. 68 / 1969 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 1970. | 
				
				 |  
			
				| 
				Teil 1GESCHICHTE
 | 
				  |  
				|  | 
				  |  
				|  | 
				1 |  
				| 
				Hans Heering:Das 
				Oldenburger Theater unter Starklof
 | 
				77 |  
				|  | 
				  |  
				| 
				Jürgen Asch:Die Anfänge der Häuptlingsherrschaft in 
				Jever
 | 
				147 |  
				| 
				BÜCHERSCHAU | 
				  |  
				|  | 
				151 |  
				| 
				Teil 2NATURWISSENSCHAFTEN UND VORGESCHICHTE
 | 
				  |  
				| 
				Heinrich Oldewage 
				(Wilhelmshaven):Wurten, Deiche und alte Marschenwege im Stadtgebiet 
				Wilhelmshaven (mit 1 Faltkarte als Anlage)
 |  |  
				| 
				Jobst Barkhausen 
				(Hannover):Entstehung und Entwicklung der Insel Langeoog. – Beitrag 
				zur Quartär-Geologie und Quartär-Paläogeographie eines 
				ostfriesischen Küstenabschnittes (mit 13 Karten auf 9 
				Kartentafeln bei den Seiten 240, 256 und 272)
 | 
				239 |  
				| 
				Edgar und Frauke 
				Schonart (Oldenburg, Oldb): Zusammenstellung der Brut- und 
				Gastvögel im Ahlhorner Fischteichgebiet nach eigenen 
				Beobachtungen
 | 
				283 |  
				| 
				Herbert Morgen 
				(Oldenburg, Olbd):Der niedersächsische Küstenraum in seinem sozialen und 
				wirtschaftlichen Gestaltswandel (Vortrag in der Reihe der 
				Schloßsaal-Vorträge des Oldenburger Landesvereins gehalten am 7. 
				Januar 1970)
 | 
				293 |  
				| 
				Staatliches 
				Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Oldenburg:Fundchronik 1969 (Eingänge in der Abteilung für Vor- und 
				Frühgeschichte, Fundmeldungen sowie durchgeführte Ausgrabungen)
 | 
				315 |  
				| 
				Teil 3 | 
				  |  
				|  | 
				  |  
				| 
				Bericht der 
				Oldenburg-Stiftung e. V. für das Jahr 1969 | 
				333 |  
				| 
				Oldenburgische 
				Kulturpflege im Wirkungsbereich des Oldenburg-StiftungTätigkeitsbericht für das Jahr 1969
 | 
				335 |  
				| 
				Niederschrift 
				über die 10. Hauptversammlung der Oldenburg-Stiftung Am 21. März 1970
 | 
				345 |  
				| 
				Bericht des 
				Oldenburger Landesvereins für Geschichte, Natur- und Heimatkunde 
				e. V. für das Jahr 1969 | 
				357 |  
				| 
				Vortragswesen und 
				Studienfahrten des Jahres 1969 (mit Fahrtberichten der Herren 
				Dr. W. Teichmann und K. Barelmann) | 
				373 |    
			
				| 
				
				
				Band Nr. 69 / 1970 | 
				 |  
			
				| 
				Erschienen 1970. | 
				
				 |  
			
				| 
				Teil IGESCHICHTE
 | 
				  |  
				| 
				Wolfgang Büsing:Quellen zur oldenburgischen Familienforschung. Neunter 
				Teil
 | 
				1 |  
				| 
				Harald Schieckel:Ein Urkundenregister des Gutes 
				Brettberg mit beigefügten Baurechnungen von 1564 – 1566
 | 
				45 |  
				| 
				Teil IINATURWISSENSCHAFTEN
 VOR- UND FRÜHGESCHICHTE
 | 
				  |  
				| 
				Elsa Hähnel 
				(Münster):Jungbronzezeitliche und früheisenzeitliche Bestattungsformen 
				und Friedhöfe in Südoldenburg (mit 1 Abb. im Text, 5 
				Bildtafeln und 1 Faltkarte)
 | 
				79 |  
				| 
				Hans Schauberger 
				(Bremen):Schiffahrts- und Ausbauprobleme der Unterweser, der Unteren 
				Hunte und des Küstenkanals (Vortrag in der Reihe der 
				Schloßsaal-Vorträge des Oldenburger Landesvereins, gehalten am 
				19. Oktober 1970)
 | 
				105 |  
				| 
				Staatliches 
				Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Oldenburg:Fundchronik 1970 (Eingänge in der Abteilung für Vor- und 
				Frühgeschichte, Fundmeldungen sowie durchgeführte Ausgrabungen 
				und Forschungsunternehmen)
 | 
				125 |  
				| 
				Teil IIIBERICHTE
 | 
				  |  
				| 
				Bericht der 
				Oldenburg-Stiftung e. V. für das Jahr 1970 | 
				137 |  
				| 
				Bericht des 
				Oldenburger Landesvereins e. V. für das Jahr 1970 | 
				167 |  
				| Vortragswesen und Studienfahrten des Jahres 1970 | 187 |  
				| 
				K. Barelmann und 
				W. Hartung:Berlin, die alte Reichshauptstadt als Fahrtenziel
 | 
				191 |  
				| 
				K. Barelmann und 
				W. Hartung:Die Steiermark in der Sicht der Studienfahrt des Oldenburger 
				Landesvereins
 | 
				199 |    Die 
Verzeichnisse des Oldenburger 
Jahrbuchs sind zum schnelleren Zugriff auf mehrere Unterseiten verteilt:1. 1892-1921,
2. 1924-1943, 3. 1948-1970, 
4. 1971-1990, 5. ab 
1991, Einzelbandauswahl 
siehe  Übersicht.)
   |